Anton Wilhelm Schmidt (GND 104073896)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Schmidt
Vorname Anton Wilhelm
GND 104073896
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

SCHMIDT (Anton Wilhelm) Sprachlehrer zu Nürnberg. War aus Königssee im Hildburghausischen gebürtig, studirte in Jena, und gieng dann in Preußische Militärdienste, wo er Lieutenant und Proviant Commissär wurde. Nachdem er katholisch geworden war, hielt er sich einige Zeit zu Erlangen auf, begab sich aber endlich nach Nürnberg, wo er in der französischen, italienischen und englischen Sprache Unterricht gab, und im März 1795 starb. Seine Schriften, wovon die ersten vier anonym erschienen, sind:

Vergl. Will’s u. Nopitsch. Nürnberg. Gel. Lexikon B. VIII. S. 97. Meusel’s Lex. verst. Schriftst. B. XX. S. 242.

  1. 1. Prozeß dreier Könige; aus dem Französischen übersetzt. 8. 1782.
  2. 2. Lindamine, oder die beste Welt in warmen Landen. II Theile. Mit Kupfern. 8. London (Nürnberg) 1783.
  3. 3. Teutsche, italienische und französische Benennung aller Hauptdinge der Welt; ein Lesebuch für die Jugend. 8. Nürnb. b. Grattenauer 1786. 407 S.
  4. 4. Teutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Lateinisch u. Spanisches Wörterbuch, worinnen die allergebräuchlichsten Wörter nach ihren besondern Abtheilungen und Capiteln eingetheilet u. befindlich sind; zu sonderbaren Nutzen aller Stände durch den Verfasser der Benennung aller Hauptdinge der Welt auf eigene Kosten herausgegeben. III Theile. ebend. 8. 1786.
  5. 5. Italienische, französische, englische u. teutsche Gespräche, welche statt eines Wörterbuchs dienen können; denen Anfängern zum Besten herausgegeben. 8. Nürnb. b. Zeh 1793. 251 S.
  6. 6. Apologie justifice de la royantè et souveraineté sirabbaissée a ce tems si pervers, tirèe de propres paroles de l’Ecriture sainte; matiere tres importante a tout le genre humain, sur laquelle les Antiroyalistes ne font nulle reflexion; à la conversion desquels elle a etè composèe. (Nürnberg). 4. 1794.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 102 Seite 103 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Nürnb. gel. Z. 1786. S. 527. Jen. Lit. Z. 1786. IV. S. 454. Allg. t. Bibl. B. 73. II. S. 574.
  2. s. Jen. Lit. Z. 1795. I. S. 35. Allg. t. Bibl. B. 13. I. S. 90.