Georg Christoph Schwarz (GND 117366722)
Daten | |
Nachname | Schwarz |
Vorname | Georg Christoph |
GND | 117366722 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
SCHWARZ (Georg Christoph) Professor der Philosophie zu Altdorf; am 2. August 1732 zu Nürnberg gebohren. Der Kupferstecher und Organist Johann Jakob Schwarz, und Maria gebohrne Ledermüller, waren seine Eltern. Er studirte zu Nürnberg, Altdorf, und Jena, wurde 1758 zu Altdorf Magister der Philosophie, bekam daselbst 1763 die Aufsicht über die Alumnen, und die Oekonomie, wozu 1766 die ausserordentliche, und 1789 die ordentliche Professur der Philosophie mit dem Lehramte der Ethik kam. Vom historischen Institut zu Göttingen, und vom Pegnesischen Blumenorden zu Nürnberg wurde er unter der Mitglieder aufgenohmen. Seine ernsthaften, mit grossem Fleiß betriebenen, Studien unterbrach er manchmal durch literarische Reisen. Ausser seiner, in allen Fächern reichen, Bibliothek hatte er eine sehr bedeutende Sammlung von solchen Schriften, die von 1500 bis 1550 gedrückt sind, angelegt, welche er der Universitätsbibliothek in Altdorf vermachte. In der Musik übertraff er viele Tonkünstler von Profession. Er starb am 13. September 1792. Schriften:
Vergl. Wolfg. Jägeri Memoria G. C. Schwarzii. Fol. Altd. 1792. Schlichtegroll’s Nekrolog auf das J. 1792. B. 2. S. 238--243. Will’s u. Nopitsch Nürnb. Gel. Lex. B. VIII. S. 167--172. Müller’s Schattenrisse der jetztleb. Altd. Professorer. S. 84--88 Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. XI. Abth. 2. S. 383--385. Nicolai Reisebeschr. 3. Ausg. B. II. S. 331. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XII. S. 604--607. Will’s Geschichte der Univ. Altdolf 2te Ausg. S. 179. 355. u. 415. Göttinger gel. Anzeigen 1778. S. 552. u. 1781. S. 63. Rötger’s Nekrolog St. II. S. 173. u. St. III. S. 270. F. J. Lipowsky Baier. Musiklexikon S. 324.
- 1. Diss. continens Specimen vindiciarum revelationis contra Rousseaum civem Genevensem. 4. Altd. 1763.
- 2. Commentatio de primis linquae Ebreae elementis, a Petro Nigro primum in lucem editis. 4. ib. 1764.
- 3. Comment. de prima Manilii astronomicorum editione, a Jo Regiomontano Norimb. publicata. ib. eod.
- 4. Comment. de casta Latinitate rite ac decenter terminanda. ib. 1765.
- 5. Vita Polyhistoris futuri. ib. eod.
- 6. Commentatio de Musicae morumque cognatione. ib. eod.
- 7. Progr. de causis morum in tractandis tradendisque literis usitatiorum. ibid. 1766.
- 8. Cantaten, welche bey der feyerlichen Einweihung der nach Altdorf gestifteten Trewischen Bibliothek abgesungen worden sind. Fol. 1770.
- 9. Ciceronis de amicitia dialogi, cum libello quodam manuscr. callati variae lectiones. 4. Altd. 1772.
- 10. Progr. ad supr. honor. Mich. Christ. Nagelio Stud. persolvendum. Fol. ibid. 1774.
- 11. Comment. de stili pro varia regiminis forma diversitate. ib. eod.
- 12. Commentatio de vita Gilberti Cognati Nozereni. 4. ib. 1775.
- 13. Commentatio de scriptis Gilberti, cognati Nozereni. Partie. I. 1776. Part. II. et III. 1777. Zusammen unter folgendem Titel: Commentatio de Vita et Scriptis Gilberti. 4. Altd. 1775 --1777.
- 14. Die Religion in Versen; in den Freundschaftlichen Bemühungen in den Wissenschaften von einer Gesellschaft einiger Freunde der schön. Wiss. in Jena (Erfurt 1755). St. 1. S. 137.
- 15. Mehrere Aufsätze; ebend.
- 16. Oratio de Principe bene educato, omnis felicitatis publicae fonte; in Monumentis pietatis in Domum Augustam, occasione coronationis Josephi, a Societate lat. Altd. editis (1763).
- 17. Schreiben des Daniel Eremita an Caspar Sciopp; in Riederer’s Abhandlungen aus der Kirchen -- Bücher- u. Gelehrten Geschichte (1768). S. 179--188.
- 18. Von einer alten Ausgabe des Dictys Cretensis; ebend.
- 19. Aufsätze in der Wochenschrift: Die Ehre Gottes (1769).
- 20. Von einigen Schriften wider und für den Justus Lipsius; in dem litterarischen Wochenblatt (1770) B. I. S. 233--248.
- 21. Gesammelte u. verbesserte Nachrichten von Joh. Andr. Widmanstadt; ebend. B. II. S. 385--422.
- 22. Anzeige einiger Originalausgaben von Schriften, welche wegen des Packischen Bündnisses im J. 1527 u. folgenden Jahren herausgekommen sind; in dem literar. Museum (Altdorf 1777--1780). B. I. S. 43--86.
- 23. Von einem Privilegium, welches Karl V. den Dominikanermönchen 1530 erneuert ertheilte; ebend. S. 315--344.
- 24. Anzeige der vornehmsten Schriften, welche das Gespräch zu Baden im Ergau 1526 betreffen; ebend. S. 534--587.
- 25. Von einer seltenen Schrift: Speculum Osiandri. 1544. u. der dawider gerichteten Apologie Osianders; eb. B. II. S. 184--216.
- 26. Etwas von Joh. Albr. Widmonstad, und besonders von einer unbekannten gedruckten Vertheidigung desselben wider Ambrosius Gumpenberg; eb. S. 342--376.
- 27. Beschreibung einer lateinischen Legende vom heil. Franciskus u. seinen ersten Ordensbrudern; eb. S. 483--513.
- 28. Rezensionen; ebend.
- 29. Leben, Meynungen u. Schriften Ruprecht’s von Moshaim Domdechants zu Passau; in Strobel’s Miscellaneen (Nürnb. 1781). Samml. V. S. 1--116.
- 30. Versuch einer Theorie von seltenen Büchern; in Strobel’ s Beyträgen zur Literatur (1787). B. II. St. 2. S. 443--466.
- 31. Von einem Hülfsmittel, Schriften, die ohne Ort und Drucker erschienen sind, in Ansehung dieser Umstände näher zu bestimmen; in Strobel’s neuen Beyträgen zur Literatur, besonders des 16. Jahrh. (1791). B. II. St. 1. S. 79--128.
- 32. Rezensionen in der Nürnbergischen gelehrten Zeitung.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |