Ludwig Seccard (GND 117459097)
Daten | |
Nachname | Seccard |
Vorname | Ludwig |
GND | 117459097 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Religion, Wissenschaft |
SECCARD (Ludwig) Exjesuit zu München. Eine kurze Nachricht von diesem Manne gab ich im Allgem. liter. Anzeiger, Leipz. 1801. n. 149. S. 1431. Was ich hier über ihn liefere, ist aus meinen eigenen Sammlungen, und aus handschriftlichen Notitzen. In Anton Bucher’s sämmtlichen Werken (herausgegeben von Klessing, München 1819) B. II. S. 159--188 kommen über Ludwig Seccard und dessen Schriften Nachrichten nnd Urtheile vor, welche aber einige Unrichtigkeiten enthalten. Seccard war der Sohn eines Pfälzischen Offiziers, und zu Jülich am 25. November 1736 gebohren. Er studirte mit dem besten Erfolge, galt schon in den Gymnasialklassen für einen guten lateinischen Redner, und wurde, da er siebenzehn Jahre alt war, Jesuit, dann im Orden als Lehrer an verschiedenen Studienanstalten in den Rheingegenden, und in Baiern verwendet. Er war im J. 1772 in München eben Gymnasiallehrer, da der Orden aufgehoben wurde, und erhielt daselbst 1774 die, mit der Studienanstalt verbundene, Präsesstelle der grössern lateinischen Congregation, welche Congregatio latina major Matris propitiae B. V. Mariae ab angelo salutatae genannt ward, und welche er mit vielem Eifer bis an seine letzte Krankheit versah. In der Fastenzeit führte er jährlich durch die Studenten des Lyceums, wie auch schon seine Vorfahrer an der Präsesstelle gethan hatten, geistliche Sing- und Schauspiele in lateinischer Sprache auf, die man Meditationen nannte, und wovon die letzte 1776 gegeben ward. An allen Sonnabenden des ganzen Jahres hielt er auf dem Saale der Congregation für die Studirende lateinische Predigten, und zum neuen Jahre lieferte er jedesmal den Sodalen, oder Mitgliedern der Congregation, ein sogenanntes Xenium ascetischen Inhalts, welches auf Kosten der Congregation gedruckt ward. Alle drey Jahre erschien ein sogenanntes Album Marianum, mit den Nahmen der Congregationsmitglieder. Neben seinen Funktionen las Seccard immer die griechischen und lateinischen Klassiker, und machte sich auch stets mit den Erscheinungen der neuesten Literatur bekannt. Er war auch Mitglied des Kurfürstlichen Büchercensur-Collegiums; da aber dasselbe aufgehoben, und in eine Büchercensur Specialcommission verwandelt ward, bekam er als Censurrath seine Entlassung. Er lebte sehr einsam, einfach, und mäßig, und starb am 5. Jäner 1800. Schriften:
- 1. P. Dominici Bouhours circulus menstruus christianorum cogitationum. 4. Monachi 1775.
- 2. Apotheosis Junii Bruti. 4. ib. 1773.
- 3. Deus trinus et Deus unus. 8. ib. 1775.
- 4. Meditatio S. Hieronymi. 4. ib. 1776.
- 5. Parentatio Maximiliani III. Bavariae ducis et Electoris, in odeo Mariano persoluta. 4. ib. 1778.
- 6. Jejunium a peccatis, in meditationibus de jejunio oculorum, oris, auditus, odoratus, tactus, cum recapitulatione de poenitentia. 4. Monachii 1778.
- 7. Commentarius duorum Seculorum a congregatione majore latina B. V. Mariae matris propitiae actorum, pro xenio oblatus. ibid. 8. 1779.
- 8. Quadragesimae tempus acceptabile II. Cor. 6. in odeo congregat. lat. maj. olim. transactum, nunc vero Xenii loco oblatum. 8. ib. 1781.
- 9. Exterminium acediae, fructus exhortationis D. N. Jesu Christi: Contendite intrare per angustam portam; triduo expensae a P. Franc. Neumayr Augustae vindel. edit. et nunc Monachii recus. 8. 1788.
- 10. Album Marianum majoris Congregationis B. V. Mariae etc. restauratum et recusum sub initium 1780. 1784. 1789. 1792. et 1795.
- 11. Paulus ad Colossenses, argumentum IV. homiliarum. 4. Monachii 1783.
- 12. Spiritus Christi et Christianorum septem considerationibus expensus. 4. ib. 1784.
- 13. Philosophia Jobi, tribus meditationibus perpensa. 8. ib. 1787.
- 14. Officium defunctorum, metaphrasi illustratum, cum litaniis omnium Sanctorum, ad usum Sodalium. ib. eod.
- 15. Hymnus Stabat Mater, argumentum quinque considerationum. ib. 1788.
- 16. Micae evangelicae, sive puncta meditationum in Evangelia de tempore, Xenii nomine oblata D. Sodalibus Congreg. latinae B. V. Mariae, a P. Franc. Neumayr. Nova editio, cum epistola encyclica. 8. ib. 1790. 164 S.
- 17. P. Franc. Neumayr ascesis rhytmica, ad modum exercitiorum spiritualium S. P. Ignatii accomodata, et D. Sodalibus pro Xenio oblata. 8. ib. 1791. 224 S.
- 18. R. P. Georgii Heseri Thomas a Kempis, ceu Summa Theologiae mysticae et mantissa asceseos rythmicae R. P. Franc. Neumayr etc. pro Xenio oblata. 8. ib. 1793. 304 S.
- 19. Passio D. N. Jesu Christi, in corpore suo mystico, quod est ecclesia et hominis anima. Argumentum III. Meditationum; initium passionis in monte Olivetano, medium in urbe, finis in monte Calvaria. 4. ib. 1792. Erschten auch Teutsch.
- 20. Passiones nostrae ad passionem Domini attemperatae; argumentum III. Meditat. de amore, desiderio, et gaudio. 4. ib. 1795. Auch Teutsch.
- 21. Passiones nostrae etc. Meditationes de odio, fuga, et tristitia. ib. 1795.
- 22. Leges Marianae in fragmentis Evangelii, pro Xenio oblatae. 8. ib. 1794. 135 S.
- 23. Sylvulae panegyricae in festa quorundam Sanctorum, qui in congregatione majore latina Matris propitiae B. V. Mariae ab angelo salutatae fuerunt laudati, et Sodalibus pro Xenio oblati. 8. Monachii 1796. 210 S.
- 24. Diaeta Mariana, sivae certae precum formulae, ad usum D. Sodalium, et Xenii nomine oblata. 8. ibid. 1797. 121 S.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |