Theodor Sedlmayr (GND 135812925)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Sedlmayr
Vorname Theodor
GND 135812925
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion, Kunst

SEDLMAYR (Theodor) Professor zu München. Er wurde am 13. Oktober 1734 zu Diessen in Oberbaiern gebohren, trat in den Jesuitenorden, vollendete in demselben die höhern Studien, und lehrte dann als Magister an mehreren Baierischen Lehranstalten die Humaniora und die Philosophie, verließ aber den Orden noch vor dessen Aufhebung. Nachdem er 2 Jahre auf Reisen war, und mit vielen Gelehrten in Teutschland und in der Schweitz in Verbindung kam, ließ er sich zu München nieder, wo er einige Zeit in der Philosophie Privatunterricht gab, hierauf Professor am Gymnasium ward, und von 1773 bis 1781 Poesie und Rhetorik, und im letztern Jahre Philosophie lehrte. Zugleich wurde er 1777 Rektor des damahls bestandenen Baierischen Predigerinstituts, am Lyceum Professor der geistlichen Beredsamkeit, und übernahm 1778 auch noch das Rektorat der teutschen Stadtschulen. Er war ein geschickter theoretischer und praktischer Pädagoge, hielt sich zu keiner Parthey, und so lieb ihm der Beyfall würdiger Menschen war, konnte ihn doch das Urtheil müssiger, kurzsichtiger, und leidenschaftlicher Menschen niemals auf seinem Wege irr machen. Jeder Lästerung begegnete er mit zuversichtlicher Ruhe und mit unerschütterlicher Beharrlichkeit für die gute Sache. Sein gesundes und treffendes Urtheil, und sein immer lebhafter Witz machten ihm allen Gesellschaften beliebt. Er starb am 18. Junius 1789. Schriften:

Vergl. Westenrieder’s Beiträge zur vaterländ. Historie B. VI. S. 409--411. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIII. S. 5.

  1. 1. Rede auf das Fest des Rosenkranzes in der U. L. Frauen Kirche bey den regulirten Chorherren des heil. Augustin zu Diessen gehalten. 8. Augsb. 1772.
  2. 2. Die Logik zum allgemeinen Gebrauche; ein Versuch für die Weltweisheit in Baiern. München bey Fritz. 8. 1773. 4 Bog.
  3. 3. Predigt, gehalten zu Fürstenfeld. 4. München. 1773. Stehet auch in Mutzners Sammlung von Predigten.
  4. 4. Ehrendenkmahl des Patrioten, Singspiel mit Musik von Michl. 8. München. 1774.
  5. 5. Alberik, lateinisches Schauspiel, mit Chören (mit Musik von Milbiller.) 8. ebend. 1775.
  6. 6. Rede über die geistliche Beredsamkeit bey der feyerlichen Eröffnung der Schulen, gehalten den 4. November 1777, nebst einer Nachricht über die Einrichtung des Predigerinstituts. 8. München bey Cräz. 1777. 2 Bog.
  7. 7. Verzeichniß derjenigen Schulkinder, welche sich in den teutschen Schulen zu München hervorgethan, und öffentlich 1779 mit Preismünzen beschenket worden; nebst einer Rede von den Hindernissen der bürgerlichen Erziehung. München. 2. Auflagen Quart u. Oktav. 1779.
  8. 8. Er gab auch einige anonyme Schriften heraus, deren Titel ich nicht anzugeben weiß.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 229 Seite 230 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Kohlbrenners Materialien. 1773. S. 3.
  2. s. Kohlbrenners Materialien. 1773. S. 119.
  3. s. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 246.
  4. s. Annalen d. baier. Lit. B. I. S. 137. Allg. t. Bibl. B. 41. I. S. 287.