Beda Seeauer (GND 130628018)
Daten | |
Nachname | Seeauer |
Vorname | Beda |
GND | 130628018 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Religion, Wissenschaft |
SEEAUER (Beda) Benediktiner Abt zu Salzburg. Er wurde den 28. Julius 1716 zu Hallstadt in Oberösterreich gebohren, und trat, nach absolvirter Logik zu Salzburg den 20. September 1732 in das Benediktiner-Stift zu St. Peter. Er studirte nun Theologie, und, nachdem er ex universa Theologia geprüft und absolvirt ward, hörte er an der Universität auch die Rechte, und war zugleich im Kloster Repetitor, dann 1744 und 1745 Professor der Philosophie. Er wurde dann Secretarius abbatialis, und Archivar seines Stiftes, nach 2 Jahren Pönitontiar zu Mariaplain, und 1751 auf Verlangen des Erzbischofs erster Universitäts Prediger. Im Jahre 1753 kam er nach Dornbach bei Wien, als Pfarrer und als Vorsteher der dortigen, dem Salzburgischen Benediktinerstift St. Peter gehörigen, Oekonomie, wurde aber nach wenigen Wochen, nach dem Tode des Abten Godefrid, in sein Kloster nach Salzburg zur Prälatenwahl berufen, welche auf ihn selbst fiel. Er stand der abteilichen Würde 32 Jahre lang mit Ruhm vor, stellte die Klosterbibliothek her, und machte mehrere für das Kloster nützliche Verfügungen. Er starb den 21. Dezember 1785. Seine Schriften werden Hier vollständiger, als in den unten citirten Quellen geschah, angegeben:
Vergl. Finauer’s hist. lit. Magazin für Pfalzbaiern 1782. B. I. H. 2. S. 145--148. De Luca gelehrtes Oesterreich St. II. S. 131. --133. Hirsching’s Handbuch fortges. v. Ernesti B. XII. Abth. 1. S. 113. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIII. S. 6. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VIII. S. 719.
- 1.* Neuangehendes Ordenskind des heiligen Erzvaters Benedikt. 8. Salzb. 1737. Ist eine Uebersetzung von Rup. Presinger Candidat. Benedict. in seculo adhuc exist. 1721.
- 2. Magistra virtutum, B. V. Maria, in templo praesentata, per considerationes ascetico morales proposita. 12. Salisb. 1740.
- 3. Mysterium visitationis B. virg. Mariae explanatum. 12. ibid. eod.
- 4. Marianischer Seelentrost, auf alle Festtage Mariae in geistlichen Betrachtungen und Andachtsübungen. 8. Salzb. 1741.
- 5. Militia angelica, eine Lobrede bei Einführung der heil. Michälis Bruderschaft in Salzburg. 4. ebend. 1743.
- 6. Novemdialia exercitia pro VII. festis principalioribus B. Virg. Mariae. 8. ibid. 1743.
- 7. Geistliche Liebesgedanken von dem hochwürd. Sakrament des Altars, in 52 Betrachtungen, mit einem Zusatz. 8. Augsburg b. Wolf 1744.
- 8. Avita nobilitas, argumentationis dialecticae pro thesi ex Logica. 8. Salisb. 1744.
- 9. Diss. de methodo, pro thesi log. 4. ibid. eod.
- 10. Diss. de praerogativis Philosophiae theoreticae. ib. eod.
- 11. Epitome Dialectices, pro thesi log. ib. eod.
- 12. Systema mundi juxta Copernicum, pro thes. menstr. phys. 4. Salisb. 1745.
- 13. Magnetologia 4. ibid. eod.
- 14. Planetologia. 4. ib. eod.
- 15. Theses finales, in emblemate imaginem celsiss. principis Jac. Ernesti de Lichtenstein neoelecti exhibente. Fol. ib. eod.
- 16. Philosophia antiquo-nova, ad usum juventutis academicae II. Tomi. Salisb. 4. 1745.
- 17. Concionator penegyrico-moralis in IV. partes divisus, das ist: Auserlesene, in vier Theilen verfaßte Lob- und Sittenpredigten. 1. Von dem hochwürdigsten Gut. II. Von dem Leiden Christi. III. Von der seligsten Mutter Gottes. IV. Fest u. Gelegenheitsreden. Fol. Augsburg und Insbruck 1753.
- 18. Concionator catechetico-moralis in II. partes divisus, das ist: Lehr- u. Sittenpredigten über den katholischen Catechismus. I. Auf alle Sonntage, in zwey Jahrgängen. II. Auf die Festtage, in zwey Jahrgängen. Fol. ebend. 1756.
- 19. Lob- u. Ehrenrede bei der feyerlichen Festbegängniß, als Sr. hochfürstl. Gnaden Sigmund Christoph zum Bischof consecrirt ward, u. das erzbischöfliche Pallium erhalten hat. Fol. Salzburg 1753.
- 20. Conceptus morales ad formandas conciones, editi cum Monotessaro, seu historia evangelica Rever. D. Godefridi (Kröll) Abbatis antecessoris sui. Fol. ib. 1759.
- 21. Ascesis benedictina P. Rup. Presinger, quam 12 separatis opusculis comprehensam in unum volumen collegit, et praefatione ac indice generali auetam edidit. 4. ib. 1757.
- 22. Das Opfer eines Gerechten, Lobrede bey Erneuerung der Ordensgelübde des Abten Bernard zu Mondsee. Fol. Salzb. 1760.
- 23. Sermones pastorales et capitulares. 4. Pars I. Aug. Vindel. 1767. Pars II. 1773. Pars III. 1774. Pars IV. 1784. Pars V. Opus posthumum. 1787.
- 24. Auserlesene geistreiche Andachtsübungen, oder kurzer Unterricht, die vornehmsten Festtage des Jahrs hindurch andächtig und nützlich zu begehen. 8. Augsb. 1766 u. 1778.
- 25.* Kurze Erinnerungen von dem Sterbjahr und von der Grabschrift des heiligen Rupertus, ersten Bischofs zu Salzburg und der baierischen Landen Apostels, den historischen Anmerkungen des Dr. Ferd. Sterzinger in seinem neuen Entwurf vom Zustande der baierischen Kirche unter dem ersten christlichen Herzoge Theodo II. entgegengesetzt. 4. Augsb. 1773.
- 26. De specialibus quibusdam virtutibus et vitiis oppositis. IV. Partes. Aug. Vindel. ap. Wolf. 8. 1779.
- 27.* Novissimum Chronicon monasterii ad S. Petrum Salisburgi ord. S. Bened. exhibens ordinem chronologicum Episcoporum Archiepiscoporum et Abbatum, qui per duodecim secula ab anno 582 usque ad annum respective 1772 Monasterio ad S. Petrum praefuerunt, pro futuro anno saeculari duodecimo ex vetustis codicibus et documentis nec non probatis auctoribus concinnatum. Opera et studio Coenobitarum dicti Monasterii ad S. Petrum Salisburgi. Praemissa disquisitione historico-critica de adventu, fundatione et obitu S. Ruperti. Fol. August. Vindel. 1772. 684 S. Mit 76 Kupfern, worunter sich auch Beda Seeauer’s Bildniß befindet.
- 28.* Saecularis Memoria defunctorum, sive Compendium vitae et mortis Religiosorum, qui in Monasterio ad S. Petrum Salisburgi ord. S. Benedicti ab anno 1682 usque ad annum 1782 in Domino obierunt sub quinque Abbatibus Edmundo, Carolo, Placido, Godefrido, et Beda collectum, ex residuis monumentis et genuinis manuscriptis a caenobitis in praedicto monasterio ad S. Petrum professis, anno ex antiquissima traditione a fundatione hujus monasterii milesimo ducentesimo. 8. Salisburgi, formis typographiae aulico-academicae. 1782. 34 u. 206 S.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |