Georg Friedrich Seiler (GND 118760688)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Seiler
Vorname Georg Friedrich
GND 118760688
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Religion, Wissenschaft

SEILER (Georg Friedrich) Superintendent zu Erlangen. Er wurde zu Creussen bey Baireuth, wo sein Vater ein Hafnermeister, Töpfer, war, den 24. Oktober 1733 gebohren. Nachdem er den ersten Unterricht in der Schule seines Geburtsortes erhalten hatte, kam er 1745 in das Seminarium nach Baireuth, 1747 in das Gymnasium daselbst, und 1754 nach Erlangen, wo Succov, Pfeiffer, Huth, Chladen, Zenkel, und Reinhard seine Lehrer waren, und wo er, bey seinen vorzüglichen Talenten und einem unermüdeten Fleiße, in der Philosophie, Mathematik, Geschichte, Naturkunde, Theologie, und in den olientalischen Sprachen gründliche Kenntniße erlangte. Im März 1759 gieng er mit einem jungen Herrn v. Meyer, dessen Aufseher er ward, nach Tübingen, und hier besuchte er die theologischen und juristischen Vorlesungen von Cotta, Faber, Canz, Lohenschiold, Kapf, und Harpprecht, erlernte die vorzüglichsten europäischen Sprachen, und predigte öfters in der Stadtkirche. Im J. 1761 wurde er Diaconus zu Neustadt an der Heyde, wo er sich, neben seinen Amtsfunktionen, fortwährend auf das Studium der griechischen und lateinischen Classiker, der alten Kirchenväter, und der Literarhistorie verlegte. Am 5. November 1764 erhielt er von der philosophischen Fakultät zu Erlangen die Doktorswürde, und an der Kreuzkirche in Coburg die Predigersstelle. Im März 1770 folgte er dem Rufe nach Erlangen als vierter ordentlicher Professor der Theologie, wurde derselben Doktor, dann im August 1772 dritter Professor, und Universitätsprediger. Er erhielt die vortheilhaftesten Berufungen als Generalsuperintendent und Professor nach Göttingen, als Generalsuperintendent nach Hannover, als Professor nach Leipzig, Lübeck, und Hamburg, blieb aber in Erlangen, wo er 1773 geheimer Kirchenrath, Direktor des Instituts der Moral und der schönen Wissenschaften, und des Prediger-Seminariums, 1775 Baireuthischer Konsistorialrath, und Vorstand des Schulwesens, 1779 an der theologischen Fakultät der Universität zweyter, dann 1788 erster Professor, erster Prediger an der Stadtkirche, Scholarch des Gymnasiums, und Superintendent wurde. Die Gesellschaft für den Glauben zu Stockholm, die Gesellschaft zur Vertheidigung der christlichen Religion in Haag, und die teutsche Gesellschaft zu Königsberg nahmen ihn unter ihre Mitglieder auf. Seiler’s Gelehrsamkeit, literarische Unternehmungen, und Verdienste machten ihn auch im Auslande sehr berühmt, und noch in folgenden Jahrhunderten wird sein Nahme in der Kulturgeschichte der Teutschen mit dankbarer Achtung genannt werden. Er errichtete in Erlangen eine eigene Buchdruckerey, und einen eigenen Bücherverlag, die Bibelanstalt, wodurch er seine Werke um den sechsten Theil des gewöhnlichen Buchhändlerpreises abgeben konnte. Der Absatz der Seilerschen Schriften war so stark, als es bey keinem andern Schriftsteller des achtzehenten und neunzehenten Jahrhunderts der Fall war, und kaum wieder bey andern werden wird, und noch itzt, nach Seiler’s Tod, werden von mehreren seiner Werke immer neue Auflagen gemacht. Da er sein Lesebuch für den Bürger und Landmann herausgab, waren hiervon bereits in den ersten fünf Jahren Sechzigtausend Exemplare, und von seiner Religion der Unmündigen, seinem kleinen biblischen Erbauungsbuch, und seinem kleinen historischen Catechismus, wovon die dreissigste Auflage im Jahre 1823 erschien, wurden nicht Tausende, sondern Hundertausende von Exemplaren verkauft, die Nachdrücke, und die Uebersetzungen in ausländische Sprachen ganz ungerechnet. Schon die erste Auflage der heiligen Schrift des alten Testamentes im Auszug, samt dem ganzen neuen Testament 1781 war dreissigtausend Exemplare stark, und nach wenigen Monathen muste die 2te und 3te Auflage veranstaltet werden. Eben so beliebt, wie Seiler als Professor war, wurde er es auch als Prediger. Seine logisch richtige Eintheilung der innern, nach den Bedürfnißen der Zeit und des Publikums wohl gewählten, Materie, seine Popularität, sein guter Styl, seine angenehme Stimme, seine sichtbare Ueberzeugung von Allem, was er vortrug, und seine Andacht, machten seine Kanzelreden zu den vorzüglichsten, die man zu seiner Zeit hören konnte. Ich hörte ihn im Oktober des Jahres 1792 nur Einmal predigen, und brachte nur Einen Abend bei ihm zu, und diese Predigt und dieser Abend sind mir unvergeßlich geblieben. Seiler’s reine Religiosität offenbarte sich in der schönen Eigenschaft, alles Gute von Gott herzuleiten, und auf ihn zu beziehen, in einem christlich tugendhaften Leben, in Herzensgüte, Sanftmuth, und thätiger Menschenliebe. So gefühlvoll, reitzbar, und lebhaft als er war, ließ er sich doch, weder durch irgend einen Verlust, noch durch eine Beleidigung, die ruhige Stimmung seines Geistes und seinen Frohsinn rauben, blieb immer heiter, und brachte oft die Mißtöne einer Gesellschaft, in der er sich befand, wieder in reine Harmonie. Er gehörte nicht unter die Gelehrten, welche ausschlüßig in der Bücherwelt leben, und darüber ihre häusliche vernachläßigen. Er hatte sich bereits in Coburg mit einer Tochter des Wundarztes Baumann verheurathet, lebte in der glücklichsten Ehe, und war auch als Gatte und Vater seinen Zeitgenossen ein vortreffliches Muster. Seine Kinder ließ er durch Hauslehrer unterrichten; aber sein täglicher Umgang mit ihnen von wenigstens vier Stunden war für ihre Verstandes- und Herzensbildung die beste Schule. Er war ein grosser Freund der Musik, und sang oft zum Klavierspiel seiner Kinder. So frugal seine Mittagstafel war, so blieb er doch gewöhnlich zwey Stunden an derselben. Zu Abendgesellschaften war er nicht zu haben. Er gieng wohl manchmal Nachmittags vier Uhr in einen Cirkel, war in demselben die Sele der lehrreichsten und angenehmsten Unterhaltung, schlich sich aber nach fünf Uhr fort nach Hause an seinen Arbeitstisch, kam Abends um acht Uhr zu seiner Familie zum Abendessen, und nun war sein literarisches Tagewerk geschloßen; denn in der Nacht arbeitete er nicht, und war um zehn Uhr im Bette, stand aber, selbst auch im Sommer, erst Morgens gegen sieben Uhr auf. Die Tagesordnung des einen Tages war immer der andern gleich, und nur bei einer so klugen Eintheilung der Zeit, von der er sich Nichts rauben ließ, und bey der strengen Befolgung seiner Lebensweise, ward es ihm möglich, so Vieles zu leisten, und seinen grossen Wirkungskreis ganz auszufüllen. Er machte täglich Bewegung in freyer Luft, entweder zu Fuß oder zu Pferd, und genoß immer einer dauerhaften vollkommenen Gesundheit. Unter seine sonderbare Eigenheiten gehörte, daß er, wenn er über einen Gegenstand im Gehen scharf nachdachte, immer an den Knöcheln der Finger biß, und geschah dieß sitzend, so kauete er an kleinen Stücken Papier, die er deßhalb stets an seinem Arbeitstisch in Vorrath hatte. Er rauchte und schnupfte keinen Toback. Sein vortheilhaftes Aeussere nahm schon beym ersten Anblick für ihn ein; er war von mehr als mittelmäßiger Grösse, ganz schlank, und ungeachtet seiner bräunlichen Gesichtsfarbe ein schöner Mann. Er starb den 13. Mai 1807 an einem Nervenfieber im vier und siebenzigsten Jahre seines Alters. Sein Bildniß wurde von Haid, von Riep, und von Geyser in Kupfer gestochen. Seine Schriften:

Vergl. Charakteristik der Erziehungs-Schriftsteller Teutschlands S. 450--453. Fikenscher’s gel. Baireuth B. IX. S. 3--28. Fikenscher’s Beytrag zur Gelehrten Geschichte S. 338--366. Fikenscher’s Gelehrten Geschichte der Univ. Erlangen Abth. I. S. 95--124. u. S. 387. Fikenscher’s Geschichte des Gymnasiums zu Baireuth St. VI. S. 451--480. Harlesii Memoria G. F. Seileri. Fol. Erlang 1807. C. F. Ammons Gedächtnißpredigt auf G. F. Seiler 8. Erl. 1807. G. F. Seiler, von M. Wilh. Ludwig Steinbrenner; eine dankbare Reminicenz. 8. Erl. 1807. Becker’s Nationalzeitung der Teutschen 1808. St. 18. Hirsching’s hist. lit. Handbuch, fortges. von Ernesti B. XII. Abth. 1. S. 157-194. Meusel’s gel. Teutschl. B. VII. S. 447--457. B. X. S. 662. B. XI. S. 697. u. B. XV. S. 450--452. J. R. G. Beyer’s Magazin für Prediger B. I. St. 6. S. 113--131. Repertorium allg. der Literatur 1785--1800. Baur’s Handwörterbuch der merkwürd. im I. Jahrzehend des 19. Jahrhund. gest. Personen B. II. S. 473--478. Meyer’s biograph. Nachr. von Ansbach. u. Baireuth. Schriftst. S. 344. Ekkard’s lit. Handbuch Th. II. S. 91. Bougine Handbuch der Lit. Gesch. Th. IV. S. 715. Ersch Handbuch der teutschen Literatur Abth. I. II. u. VI. Heinsius allg. Bücherlexikon B. IV. S. 128--130. Conversations-Lexikon 2te Ausg. Leipz. u. Altenb. 1817. B. IX. S. 15--17. Zeitung für die elegante Welt 1808. n. 88. S. 704. Journal für Prediger B. XV. S. 120. Papst’s Zustand von Erlangen S. 10. Heerwagen’s Literat. Geschichte Th. II. S. 169 u. 250.

  1. 1. Baireuth, der Künste Sitz, unter der Regierung Friedrichs; Lobgedicht auf Friedrich, Markgrafen zu Brandenburg. 4. Erlang. 1757. 2. Bog.
  2. 2. Wilh. Robertsons Geschichte von Schottland unter den Regierungen der Königin Maria u. des Königs Jacob VI. bis auf die Zeit, da der Letztere den englischen Thron bestieg, nebst einem Abriße der Schottischen Historie vor diesem Abschnitte; aus dem Englischen übersetzt, mit einer Kritik eines vornehmen Engländers, auch einigen eigenen Anmerkungen, Erläuterungen u. Vorrede begleitet. II Theile. Ulm u. Leipz. 4. 1762.
  3. 3. Betrachtung über die neue philosophische Darstellung der Dreyeinigkeit, welche Prof. Meyer in Halle geliefert hat, oder Entwickelung der Frage: Sind die göttlichen Personen Substanzen, Accidenzien, oder keines von beyden? 8. Breslau 1765.
  4. 4. Die wichtige Sache des geistlichen Redners; ein Lehrgedicht. 4. Coburg 1767. 2. Bog. Steht auch im Journal für Prediger (Halle 1770). B. 1. St. 1.
  5. 5. Einige der wichtigsten Ursachen, warum uns Gott das Gebet so nachdrücklich empfohlen hat; Predigt. 8. Baireuth 1767. 2 Bog.
  6. 6. Die grossen Wirkungen des Zeugnißes des heiligen Geistes in den Glaubigen; Predigt. eb. 1767. Diese u. vorstehende Predigt erschienen auch unter dem Titel: Zwey Predigten in Baireuth gehalten 1768.
  7. 7. Demosthenes für die Krone. Lysias Trauerlobrede. Aus dem Griechischen. 8. Coburg 1768.
  8. 8. Der Geist und die Gesinnungen des Vernunftmäßigen Christenthums, zur Erbauung. Erster Theil. Coburg. 8. 1769. 2te Auflage 1771. 3te A. 1774. 4te Aufl. 1777. 5te A. 1778. 6te Auflage 1779. Zweyter Theil 1775. 2te Aufl. 1778. Nachgedruckt Tübing. 1779. Neue Originalauflage. Cob. 1780. Wurde ins Schwedische, Dänische u. Ungarische übersetzt.
  9. 9. Einige Predigten zur Befestigung im Glauben u. heiligen Wandel. Erste Sammlung. Bair. 8. 1769. 2te Auflage 1772. 3te Aufl. 1777. 2te Sammlung 1773. 3te Sammlung 1782. 4te Aufl. (nur neuer Titel aller 3 Sammlungen). 1799.
  10. 10. Progr. ad morum eorundemque doctrinae historiam animadversiones theologicae lib. I. Erlang. 4. 1770.
  11. 11. Diss. Animadversiones theologicae ad morum eorumdemque doctrinae historiam lib. I. cap. 3. et 4. ibid. 1771. Animadversiones etc. lib. II. ib. eod. Erschienen auch zusammen. Praemissa est Pfeifferi commentatio de cultu Dei publico in orbe primaevo haud neglecto. ib. eod.
  12. 12. Wie ungemein viel die Gottesfurcht dazu beytrage, daß ein Volk gesegnet und glücklich sey; Erndtepredigt. 8. ebend. 1772. 3 Bog.
  13. 13. Kurze Geschichte der geoffenbarten Religion, vornehmlich zum gemeinen Gebrauche für solche Christen, welche keine Theologen sind. Mit Kupfern u. Landkarten. 8. eb. 1772. 2te Aufl. 1773. 3te A. 1774. 4te A. 1775. 5te A. 1777. 6te Aufl. 1782. 7te A. 1788. 8te Aufl. 1792. 9te Aufl. 1800. 364 S. Wurde ins Holländische, Schwedische u. Ungarische übersetzt.
  14. 14. Religion der Unmündigen. 8. Erlangen 1772. Bis 1797 Sechszehen Auflagen. 17te Aufl. 1800. 18te Aufl. 1805. Zwanzigste Auflage. 1823. Oefters nachgedruckt. Erschien französisch: La religion des petits enfants, trad. par Alb. Hollard. Erl. 1773. u. 1783. Latein: Initia doctrinae christianae accomodatae ad pueritiae captum, von Andr. Sam. Geßner. 1775 u. 1780. Holländisch von Nuyssenburg, Utrecht 1775 u. 1781. Dänisch 1776 u. 1781. Ungarisch 1777 u. 1781. Schwedisch 1779. Böhmisch für Katholiken von Alex. Parizeck, Prag 1780. Für Protestanten von W. Thonn, Prag 1785. Polnisch von J. F. Januzza 1785.
  15. 15. Leben Christi nach den vier Evangelisten, in kurzen Sätzen. 8. Erlangen 1773.
  16. 16. Progr. quatenus boni motus spiritus s. vi in hominum animis excitati a bonis naturae motibus discerni possunt. 4. ib. eod.
  17. 17. Einige Gedanken von der frühen Bildung künftiger Prediger. (Ankündigung des Predigerseminariums). 8. eb. 1773.
  18. 18. Anrede, als dem Prinzen Maximilian Julius Leopold, Herzog von Braunschweig Lüneburg, das Diploma der Friedrichs Alexandrinischen Akademie übergeben wurde. 4. eb. 1773.
  19. 19. Kurze Nachricht von dem Institut der Moral u. schönen Wissenschaften. 4. eb. 1773. 3 Bog.
  20. 20. Kurzer Inbegriff der Kirchengeschichte des neuen Testamentes in Tabellen. eb. 1773. 2te A. 1774. 3te Auflage, welcher das 18te Jahrhundert von Johann Georg Rosenmuller beygefüget ist. 1776. 4te Aufl. 1780. 5te A. 1782. 6te Aufl. 1789. 7te A. 1793. 8te Aufl. 1797. 9te Aufl. 1803. Wurde von György ins Ungarische übersetzt.
  21. 21. Theologia dogmatico polemica, cum compendio historiae dogmatum succinctae, in usum praelectionum academicarum adornata. Erl. 1774. 2te Aufl. 1780. 3te Aufl. 1789. 2 Alph. Wurde in das Teutsche übersetzt. Giessen 1781.
  22. 22. Doctrinae christianae compendium, gymnasiis atque scholis scriptum 8. Erl. 1774. 2te Aufl. 1779. Neue Auflagen 1784 u. 1797. Wurde von C. Heres ins Teutsche übersetzt. Giessen 1775. 1777 u. 1783.
  23. 23. Lehrgebäude der evangelischen Glaubens und Sittenlehre, beydes sowohl zum Unterricht der Jugend, als zur erbaulichen Wiederholung der Religionswahrheiten für den gemeinen Mann. 8. Erl. 1774. Bis 1794 sieben Auflagen.
  24. 24. Progr. de difficultatibus Arianismi subtilioris, inprimis Clarkiani. 4. ib. 1774.
  25. 25. Predigten; in der Sammlung erbaulicher Predigten (Nürnb. 1774).
  26. 26. Progr. Christologia Justini martyris. 4. Erl. 1775.
  27. 27. Ueber die Gottheit Christi; für Gläubige und Zweifler. 8. Leipz. b. Schwickart 1775.
  28. 28. Progr. ad Diss. inaug. J. G. Rosenmüller; Christologia Tatiani, Athenagorae, Theophili Antiocheni. 4. Erl. 1775.
  29. 29. Kleiner und historischer Catechismus, oder erste Grundlage zum Unterricht in der biblischen Geschichte, und in der evangelischen Glaubens und Sittenlehre. 8. Baireuth b. Lübek 1775. Bis 1801 Sechszehen Auflagen. Nachgedruckt Giessen 1778. Wiesbaden 1779 u. 1780. Frankfurt. 1780. Tübingen 1780, und noch an andern Orten. Dreissigste Auflage. Leipz. b. Friedr. Fleischer 1823.
  30. 30. Der Segen einer Stadt aus einer wohl eingerichteten Armenfürsorge; Predigt. 8. Erlang. 1776. Mit einer Beylage: Plan u. Anzeige der in Erlangen zu errichtenden Armen-Schul- u. Erziehungs Kasse.
  31. 31. Kurze Apologie des Christenthums, nebst einem Entwurf der Religion eine christlichen Philosophen. 8. eb. 1776. 2te Auflage 1779. Wurde in das Holländische, Amsterd. 1784 u. in das Dänische, Koppenhagen 1780 übersetzt.
  32. 32. Wie die, von den Predigern anzustellende öftere Besuche der teutschen Schulen beschaffen seyn müssen, wenn der erwünschte Nutzen hervorgebracht werden soll. 8. Erl. 1776. 2 Bog.
  33. 33. Pr. super Jacobi morituri verba Gen. 49, 10. ib. eod.
  34. 34. Gemeinnützige Betrachtungen der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten u. Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen; in Vereinigung mit einer Gesellschaft von Gottesgelehrten. 8. Erlangen. Fünf und zwanzig Jahrgänge 1776--1800.
  35. 35. Progr. vere in Christum credentes omnes justificari non ad vitam aeternam praedestinatos solum. 4. ib. 1777.
  36. 36. Pr. ad. Diss. inaug. Gr. Schlegel: Justificationis a praedestinatione discrepantia. ib. eod.
  37. 37. Ueber den Unterschied der Rechtfertigung und Prädestination; eine Abhandlung, im Nahmen u. mit Beystimmung der theologischen Fakultät zu Erlangen, nebst einer Beantwortung der, von Ernst Jakob Danov dieser Abhandlung entgegen gesetzten Schriften. 8. eb. 1777.
  38. 38. Ueber die Unterweisung der Jugend im Christenthum, besonders beym Gebrauch meiner Lehrbücher, nebst einem Plan über die Einrichtung teutscher Stadt u. Landschulen. 8. Baireuth 1777. 2 Bog.
  39. 39. Predigt über die Worte Pauli: Seyd Niemand Nichts schuldig. 4. Erlang. 1778. 3 Bog.
  40. 40. Ueber den Versöhnungstod Jesu Christi. Erster Theil. 8. ebend. 1778. 2ter Theil, nebst der Lehre von der Rechtfertigung des Menschen vor Gott, und von der Erbsünde. 1779. 2te verm. Aufl. nebst einer Abhandlung vom natürlichen Verderben des Menschen, von Freyheit u. Rechtfertigung. 1782. Nachgedruckt Tübing. 1780. Ins Holländ. übers. Rotterd. 1799.
  41. 41. Progr. Animadversionum ad Psychologiam sacram. Partic. I. Erl. 4. 1778. P. II. 1779. Part. III. 1780. Partic. IV. 1782. Part. V. 1783. Part. VI. 1785. Part. ult. 1787.
  42. 42. Vorrede zu J. H. M. Ernesti prakt. Unterweisung in den schönen Wiss. (Nürnb. 1778).
  43. 43. Anhang von einigen Andachten zu dem Geist u. den Gesinnungen des Vernunftmäßigen Christenthums, nebst Morgen u. Abend Gebeten. 8. Coburg 1778.
  44. 44. Von der Erbsünde, und dem natürlichen Verderben des Menschen. 8. Erlang. 1779.
  45. 45. Theologisch kritische Betrachtungen neuer Schriften; in Vereinigung mit einer Gesellschaft von Gottesgelehrten verfaßt, Acht Jahrgänge. 8. eb. 1779--1786.
  46. 46. Vorrede zu Ernesti moralisch praktischen Lehrbuch der schönen Wissenschaften für Jünglinge. (Nürnberg 1779).
  47. 47. Das Bahrdtische Glaubensbekenntniß widerlegt, von Joh. Salomo Semler u. s. w. und wie dieß alles enthalten ist in den gemeinnützigen Betrachtungen. 8. Erlang. 1779.
  48. 48. Predigten; in Waldau Sammlungen vorzüglicher Predigten (Nürnb. 1780).
  49. 49. A. b. c. Tabelle für Kinder, um ihnen solches spielend beyzubringen. Fol. Erlang. 1780.
  50. 50. Gebete für Studierende, vornehmlich in Gymnasien. 8. eb. 1780. 2te Auflage 1788. 184. S.
  51. 51. Die heilige Schrift des Alten Testaments im Auszug, samt dem ganzen Neuen Testament; nach Luthers Uebersetzung, mit Anmerkungen. II Bände. eb. 8. 1781. 2te u. 3te Auflage. 1781. 4te u. 5te Aufl. 1783. Wurde von Joh. Jak. Meynier u. Jakob Franz Agassiz ins Französische übersetzt. 1784.
  52. 52. Das Neue Testament übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert. 8. Erlang. 1782. 2te Aufl. 1783.
  53. 53. Versuch einer christlich evangelischen Liturgie. eb. 1782. Neue verb. Ausgabe 1785.
  54. 54. Sonn und Festtagsgebete, zum Privat u. öffentlichen Gottesdienste. 8. eb. 1782. 2te Aufl. 1783.
  55. 55. Kleines biblisches Erbauungsbuch, oder die biblischen Historien, mit erklärenden kurzen Andachten u. Gebeten. 8. eb. 1782. 2te, mit einem zweyten Theil verm. Aufl. 1782. 3te A. 1783. 4. A. 1786. 5te Aufl. 1788. Eine, für Katholiken eingerichtete, Ausgabe wurde von Sauer besorgt. Erschien auch Französisch 1788.
  56. 56. Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung der Armenanstalt zu Erlangen, u. die Jahresrechnung 1783.
  57. 57. Zum Versuch einer Verbesserung der christlich evangelischen Liturgie. Erster Anhang. 8. Erl. 1783. 2ter Anhang, auch unter dem Titel: Erbauliche Betrachtungen über die Leidensgeschichte Jesu. 1784. Neue Aufl. 1785.
  58. 58. Jesaias; aus dem Hebräischen übersetzt u. mit Anmerkungen erläutert. 8. eb. 1783. In das Holländ. übersetzt 1784.
  59. 59. Theses theologicae dogmaticae. Compendium minus in usum praelectionum academicarum. 8. Erl. 1783.
  60. 60. Grundsätze zur Bildung künftiger Volks u. Jugendlehrer, Prediger, Catecheten u. Pädagogen. 8. eb. 1783. 2te verb. Aufl. eb. 1786. Nachgebruckt Wien 1792.
  61. 61. Progr. ad Diss. inaug. Wilhelmi Frid. Hufnagel: De divinis notionibus cogitationibusque ab humanis in interpretandis vaticiniis caute discernendis. Erlang. 4. 1783.
  62. 62. Pr. De vaticiniorum universam aliquam temporis periodum complectentium justa interpretandi ratione. Sectio I. ib. 1783. Sectio II. 1784.
  63. 63. Predigt von der weisen Güte des Allmächtigen im Winter. 8. eb. 1784.
  64. 64. Das Christenthum durch Wahrheit, nicht durch Täuschung gegründet. Dessau. 8. 1784. Neue Auflage unter dem Titel: Jesus Christus, der Wahrheitslehrer, kein Volkstäuscher 1787.
  65. 65. Die Psalmen; aus dem Hebräischen übersetzt, u. zum gemeinen Gebrauch herausgegeben. 8. Erl. 1784. 2te A. 1788. 262 S.
  66. 66. Liturgisches Magazin, als eine Fortsetzung des liturgischen Versuchs. 8. eb. 1784. 2ter Band 1786. Jeder Band in 2 Stücken, u. das erste Stück I. Bandes auch unter dem Titel: Geschichte der Zerstörung Jerusalems.
  67. 67. Schreiben an die Prediger u. Schullehrer, wegen seines Bibelwerks. eb. 1785.
  68. 68. Die brüderliche Duldung, eine der ersten Pflichten gegen Gott und gegen den Staat; Predigt. eb. 1785.
  69. 69. Versuch eines Plans zu Schullehrer Seminarien für die protestantischen Länder. Aus den gemeinnützigen Betrachtungen dieses Jahres abgedruckt. 8. eb. 1787. 48 S.
  70. 70. Das grössere biblische Erbauungsbuch; aufgesetzt, und zum Theil auch nur herausgegeben. Alten Testamentes erster Theil in 2 Abtheilungen, das erste Buch Moses enthaltend. 8. Erlang. 1785. 2te Aufl. 1786. 2ter Theil, das 2. 3. 4. u. 5. B. Moses. 1789. 3ter Theil, die historischen Bücher, von Josua bis zum 2. B. der Könige. 1790. 4. u. 5ter Th. die Psalmen. 1788. 6ter Th. die Sprüchwörter u. der Prediger Salomo. 1791. 7ter Theil, die Propheten Jesaias u. Jeremias. 1792. 8ter Th. die Propheten vom Ezechiel bis zum Maleachi. 1793. 9ter Th. Hiob. u. Jesus Sirach. 10ter Theil, Esra, Nehemia u. die apokryphischen Bücher 1795. Es erschien auch eine Ausgabe in Quart. X. Theile 1788--1795.
  71. 71. Das grössere biblische Erbauungsbuch, Neuen Testamentes. Erster Theil. 2 Auflagen. 8. ebend. 1786. 2ter Theil 1787. 3ter Theil 1787. 4ter Theil 1789. 5ter Theil 1790. 6ter Theil 1791. 7ter Theil 1792. Quart Ausgabe. VII Theile. 1788--1793.
  72. 72. Die Gesinnungen des Christen bey ungewissen Sagen von bevorstehenden schröcklichen Bewegungen der Natur; Predigt. eb. 1786.
  73. 73. Festfragen; eine Beylage zum Catechismus. 8. eb. 1786. 2te Aufl. 1788. 3te Aufl. 1790.
  74. 74. Denkmal der grossen Güte, die Gott Christian-Erlangen im ersten Jahrhundert, von dessen Erbauung an, erwiesen hat. 4. eb. 1786.
  75. 75. Allgemeine Sammlung liturgischer Formulare der evangelischen Kirchen. Erster Band erste Abtheilung. 8. eb. 1786. 128 S. 2te Abth. 1787. 136 S. 3te Abth. 100 S. Neue Auflagen 1788 u. 1797. 2ter Band, die Passionsbetrachtungen 1787 u. 1799. 166 S. 3ten Bandes erste Abtheilung 1801. 2te u. 3te Abtheilung 1804.
  76. 76. Denkmal der Liebe und Hochachtung, D. Joachim Ehrenfried Pfeiffer gesetzt. eb. 1787.
  77. 77. Pr. de Christo, omnium rerum Domino et gubernatore. Sectio. I. ib. 1788. Seet. II. 1789.
  78. 78. Religion in Liedern. 8. eb. 1788. 2te Aufl. 1790.
  79. 79. Biblische Religion und Glückseligkeits Lehre. 8. eb. 2 Auflagen 1788. 322 S. 3te Aufl. 1789.
  80. 80. Ueber das Königl. Preußische Religionsedikt von 9. Jul. 1788 verschiedene Urtheile, mit Anmerkungen. 1789. Auch in den gemeinnütz. Betrachtungen.
  81. 81. Catechetisches Methodenbuch. 8. Erlang. 1789. 2te Aufl. 1795. Für katholische Selsorger umgearbeitet von Aug. Friedr. Ortmann. Wien b. Doll 1802.
  82. 82. Schulmethodenbuch. 8. Erlang. 1789. 134 S. 2te Aufl. 1802.
  83. 83. Ueber das wahre thätige Chistenthum, einige Gebete u. Cummunionandachten. 8. eb. 1789. 114 S. 2te Aufl. 1792.
  84. 84. Biblischer Catechismus; ein Auszug aus der biblischen Religion u. Glückseligkeitslehre, für kleinere Kinder. 8. eb. 1789. 2te A. 1790. 3te Auflage 1792. 124 S.
  85. 85. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann; zum Gebrauch in Stadt und Landschulen. 8. Erlang. 1790. 556 S. Bis 1804 dreyzehen Auflagen. Oft nachgedruckt. Sechszehente rechtmäß. u. verm. Aufl. 1806. Neuerdings verb. u. umgearb. von E. G. Paulus und K. Mannert. Bamb. u. Würzb. 1809. Neunzehnte vermehrte Aufl. Erl. 1823. Nach der fünften Aufl. wurde dieses Lesebuch von Pfarrer Sauer für kathol. Schulen herausgegeben.
  86. 86. Pr. de argumento quodam ad religionis revelatae veritatem comprobandam ex Dei veri cultorum victoria petendo. 4. Erl. 1790. 24 S.
  87. 87. Kleine christliche Kirchen und Reformationsgeschichte, nebst wesentlichen Inhalt der Augsburgischen Confession. 8. eb. 1790. 58 S. 2te Aufl. 1797.
  88. 88. Schullehrer Bibel. Des Neuen Testamentes erster Theil erstes Stück. 8. ebend. 1790. 2tes Stück 1791. Des 2ten Theils erstes u. 2tes Stück 1792. 3ter Theil 1793.
  89. 89. Fibel, zum Gebrauch bey den ersten Leseübungen. Bis 1823 Fünfzehen Auflagen.
  90. 90. Neues Buchstabier und Lesebuch, mit der ersten Grundlage menschlicher Erkenntniß. 2 Auflagen 1791. 66 S. 3te A. 1795. 4te A. fünfte Aufl. 1799. Wurde in das Französische übersetzt 1797. Zwölfte Auflage. Erlang. 1823.
  91. 91. Kurze Beschreibung der Künste u. Handwerker; ein Anhang zum allgemeinen Lesebuch für den Bürger u. Landmann. 1te u. 2te Aufl. 8. eb. 1791. 3te Aufl. 4te, von Joh. Andr. Ortlof vermehrte Aufl. 1803.
  92. 92. Junkheim’s Charakter und Verdienste. eb. 1791.
  93. 93. Neue Eidesverwarnungen, zum Gebrauch in Gerichten, nebst J. G. C. Bodenschatz Unterricht für den Judeneid. 4. eb. 1791. 5 Bog.
  94. 94. Pr. de regni a vatibus divinis Messiae ipsiusque populo promissi vera natura atque indole. Sectio I. ib. 1791. Sect. II. 1792.
  95. 95. Einleitung zum leichtern Verständniß der prophetischen Schriften des alten Bundes. 8. eb. 1792. 32 S.
  96. 96. Progr. de terrae conflagratione et novi coeli novaeque terrae instauratione. ib. 4. 1792.
  97. 97. Pr. de vaticinorum causis atque finibus. Sectio I. ib. 1792. Sect. II. 1793. Sect. III. et Sectio IV. ib. eod.
  98. 98. Opuscula theologica. Collectio I. (enthält mehrere der früher einzeln erschienenen Dissertationen). ib. 4. 1793. 364 S.
  99. 99. Gebete für Stadt und Landschulen. 8. eb. 1793. 72 S.
  100. 100. Die Weissagung, und ihre Erfüllung, aus der heiligen Schrift dargestellt. 8. Erlangen 1794. 24 Bog.
  101. 101. Pr. de revelationis et inspirationis discrimine rite constituendo. 4. ib. 1794.
  102. 102. Der vernünftige Glaube an die Wahrheit des Christenthums, durch Gründe der Geschichte und praktischen Vernunft bestättiget. 8. eb. 1795. 440 S.
  103. 103. Christus an in operibus suis mirabilibus efficiendis arcanis usus sit remediis? ib. 1795.
  104. 104. Zum Gedächtniß von Buirette. Kurze Geschichte des Instituts der Moral und der schönen Wissensch. in Erlangen 1795.
  105. 105. Ueber die Rechte und Freyheiten protestantischer Prediger in liturgischen Sachen. 8. eb. 1795. 48 S. Steht auch in den gemeinnütz. Betracht. 1795.
  106. 106. Progr. ad Diss. inaug. Henr. Car. Alex. Haenlein: Discussio quaestionis, utrum ex Jesu sermonibus in Evangelistarum commentariis obviis, quae unice vera sint religionis ipsius dogmata, intelligi possit, et dijudicari debeat? 4. ib. 1795.
  107. 107. Ueber die göttlichen Offenbarungen, vornehmlich die, welche Jesus und seine Gesandten empfangen haben. Erster Theil. eb. 8. 1796. 402 S. 2ter Theil 1797. 411 S.
  108. 108. Schullehrer Bibel des alten Testaments. Erster Theil. Die 5 Bücher Mosis bis zum 2 Buch der Könige. 366 S. 2ter Theil, die Psalmen bis zum Prediger Salamo. 190 S. 3ter Theil, die Propheten. 92 S. eb. 8. 1796.
  109. 109. Pr. Deus, an, quod multi contendunt, Domini potissimum forma et nomine se sub oeconomia Mosis describi curaverit? unde sensus Israelitarum servilis sit derivandus, inquiritur. ib. 1796.
  110. 110. D. Seiler’s, und einiger anderer competenten Richter Erklärung über das neue Leipziger Gesangbuch. 8. 1797. Steht auch in den gemeinnütz. Betracht.
  111. 111. Progr. de nov. Test. locis quibusdam erroneae doctrinae de angelorum vi et dignitate, Christi dignitatem superante, oppositis. 4. 1797.
  112. 112. Die Fragen der zweifelnden Vernunft: Ist Vergebung der Sünde möglich? Ist Begnadigung durch Christum zu hoffen? Beantwortet. 8. Erlang. 1798. 452 S.
  113. 113. Pr. Jesum corpore pariter atque anima in coelum assumtum esse, an argumentis possit probari fide dignis? 4. ib. 1798.
  114. 114. Schreiben an Prof. Kosmann, dessen Leben Friedrich Wilhelm II. betreffend; in den Denkwürdigkeiten der Mark Brandenburg 1798. S. 919--927.
  115. 115. Oden; in Joh. Heinr. Mart. Ernesti neuem Handbuch der Dicht u. Redekunst (Baireuth 1798).
  116. 116. Die Religion nach Vernunft und Bibel in ihrer Harmonie, vornehmlich für Studierende, dann auch für Leser, die einige Fertigkeit im Denken haben. 8. Erlangen 1798. 457 S.
  117. 117. Moral der Vernunft und der Bibel, für die zum eigenen Nachdenken zu bildende Jugend, vornehmlich in den obern Klassen der Gymnasien und ähnlicher Lehranstalten. eb. 8. 1799. 268 S.
  118. 118. Kurzer Inbegriff der Religion nach Vernunft und Bibel; ein Lehrbuch für Studierende, dann auch für andere erwachsene junge Leute, die zum Selbstdenken über die Religion angeleitet werden sollen. 8. eb. 1799. 17 Bog.
  119. 119. Pr. Jesus, an miracula suis ipsius viribus ediderit, et si hoc, quid inde sequatur. ib. eod.
  120. 120. Pr. Apostolorum spes veniendi ad Christum in coelis versantem, an et ad nos et ad omnes pertineat homines, qui vitam aeternam consequuntur? Sectio I. ib. 1800. Sectio II. 1801.
  121. 121. Biblische Hermenevtik, oder Grundsätze und Regeln zur Erklärung der heil. Schrift des alten und neuen Testaments 8. eb. 1800. 480 S.
  122. 122. Geist und Kraft der Bibel für die Jugend, auch vielleicht für Erwachsene zur Wiederholung der biblischen Religions u. Sittenlehre. Erster Theil, das alte Testament. 8. eb. 1800. 2ter Theil, das neue Testament, auch unter dem Titel: Geist und Kraft der Schriften des neuen Testaments, zum Selbstunterricht u. zur Erbauung für Christen von allen Confessionen, in einem Auszug zusammengefaßt. eb. 1801.
  123. 123. Dankbare Erinnerung an die wichtigsten Wohlthaten, welche die Einwohner von Christian Erlangen seit Entstehung der Stadt von Gott empfangen haben; Predigt. 8. eb. 1801. 4 Bog.
  124. 124. Gespräche von Gott und Jesu. Eine Anleitung, Kinder über die allgemeinen Grundwahrheiten der christlichen Religion frühezeitig nachdenken zu lehren. 8. eb. 1801. 196 S. 2te Aufl. 1804.
  125. 125. Ueber die Unterweisung der Catechumenen zur Vervollkommung u. Erleichterung derselben; einige. Vorschläge. eb. 1802.
  126. 126. Leitfaden zum Unterricht der Catechumenen; ein Anhang zum Catechismus. eb. 1802. 2te Aufl. 1803.
  127. 127. Pr. de necessitate mali moralis hypothetica. 4. Erlang. 1802.
  128. 128. Pr. de malae voluntatis ratione et originibus. 4. ib. eod.
  129. 129. Das Zeitalter der Harmonie der Vernunft u. der biblischen Religion; eine Apologie des Christenthums, gegen Thomas Payne u. seines gleichen in Teutschland. Herausgegeben, u. mit einer Einleitung versehen. 8. Leipzig. b. Crusius 1802.
  130. 130. Der kleinste Catechismus für die Kleinen, zur Anregung sittlicher Gefühle, für Kinder von 5 bis 7 Jahren, zur Vorbereitung auf jeden andern Catechismus. Erlangen. 8. 1803 68 S. 2te Aufl. 1805.
  131. 131. An Eltern und Lehrer. Einige Worte über die Pflicht und rechte Art des frühen Religionsunterrichts für Kinder. 8. ebend. 1803. 2 Bog.
  132. 132. Charakter einer wahren Christin, die ihre Frömmigkeit mit Leben und mit Thaten bewiesen hat, der weil. Frau geheimen Räthin Buirette von Oehlefeld geb. Freyin von Eib. 8. Leipz. 1803.
  133. 133. Pr. de corpore Christi glorificato. 4. Erlang. 1803.
  134. 134. Grundsätze der evangelischen Religion und Moral für Kinder. 8. eb. 1803.
  135. 135. Nachricht von einer Verwahrungs und Rettungsanstalt für Badende auf der K. Friedrich Alexanders Universität Erlangen. eb. 1803.
  136. 136. Progr. de vero Jesu Christi mortui in vitam reditu ad redimendum et emendandum genus humanum necessario. 4. ibid. 1804.
  137. 137. Viele einzeln gedruckte Blätter: Aufforderungen zur Unterstützung der Armen, Danksagungen, Erinnerungen an den jährlichen Allmosenrechnungen, Gebete bey besondern Veranlassungen, und Kirchengesänge.
  138. 138. Gedichte, sowohl einzelne, als in dem Neuem Sammler (Erlang. 1766--1768).
  139. 139. Rezensionen in der Erlangischen gelehrten Zeitung.
  140. 140. Programm wegen einer Uebersetzung u. Erklärung des neuen Testaments. 1805.
  141. 141. Progr. de tempore et ordine, quibus tria Evagelia priora canonia scripta sint. Sectio I. Erlang. 4. 1805. Sectio II. ib. 1806.
  142. 142. Uebersetzung der Schriften des Neuen Testamentes, mit beygefügten Erklärungen dunkler und schwerer Stellen, in 2 Theilen. ebend. 8. 1806.
  143. 143. Von der Verfassung der Erlangischen Universität, und von dem Institut der Moral daselbst 8. eb. 1805. 1 Bog.
  144. 144. Allgemeines Liederbuch für Christen, zur Beförderung einer geistvollen Erbauung. 8. eb. 1807.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 145 Seite 146 Seite 147 Seite 148 Seite 149 Seite 150 Seite 151 Seite 152 Seite 153 Seite 154 Seite 155 Seite 156 Seite 157 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Jen. Lit. Z. 1795. III. S. 53. Leipz. Jahrb. 1800. III. S. 44.
  2. s. Jen. Lit. Z. 1792. I. S. 407. Gött. Leipz. Erl. u. Nürnb. gel. Z.
  3. s. Tüb. gel. Z. 1788. S. 806.
  4. s. Gött. gel. Z. 1776. S. 1102.
  5. s. Gött. gel. Z 1779. S. 111. Leipz. Tüb. Erlang. Nürnb. gel. Z.
  6. s. Gött. gel. Z. 1782. S. 1242.
  7. s. Jen. Lit. Z. 1785 II. S. 39. u. Leipz. gel. Z. 1787. II. S. 1086.
  8. s. Allg. t. Bibl. B. 62. II. S. 367. Quedlinb. Bibl. V. S. 289.
  9. s. Döderleins Bibl. III. St. 6. S. 467. Tüb. gel. Z. 1788. S. 784.
  10. s. Allg. t. Bibl. B. 65. I. S. 68. u. B. 74. II. S. 371. Jen. Lit. Z. 1785. V. S. 217. u. 1787. I. S. 449. Gött. gel. Z. 1787. I. S. 124. Tüb. gel. Z. 1786. S. 398.
  11. s. Goth. gel. Z. 1787. II. S. 689. Leipz. gel. Z. 1787. III. S. 1773. Jen. Lit. Z. 1788. I. S. 127.
  12. s. Jen. Lit. Z. 1785. I. S. 42. 1789. III. S. 479. u. 1791. II. S. 253. Tüb. gel. Z. 1786. S. 277. u. 1790. S. 327. Goth. gel. Z. 1786. I. S. 28. II. S. 658. u. 1787. I. S. 190. II. S. 772. Gött. gel. Z. 1787. I. S. 122. II. S. 1234. u. 1788. II. S. 689. u. 1790. III. S. 1677. Obert. Lit. Z. 1790. I. S. 507. II. S. 55. u. 1793. I. S. 793. Leipz. gel. Z. 1793. IV. S. 659. u. 1795. III. S. 417.
  13. s. Allg. t. Bibl. B. 107. I. S. 70. Jen. Lit. Z. 1793. I. S. 695. Leipz. Tüb. Gött. Erlang. gel. Z.
  14. s. Jen. Lit. Z. 1788. I. S. 195. 1789. I. S. 676. 1799. IV. S. 40. u. 1810. IV. S. 433. Gött. gel. Z. 1788. III. S. 1765. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 404. Obert. Lit. Z. 1805. I. S. 50.
  15. s. Jen. Lit. Z. 1789. I. S. 136.
  16. s. Tüb. gel. Z. 1789. S. 203. Allg. t. Bibl. B. 104. I. S. 61. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 293. Jen. Lit. Z. 1790. I. S. 644.
  17. s. Allg. t. Bibl. B. 114. II. S. 215.
  18. s. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 364. Jen. Lit. Z. 1791. I. S. 366.
  19. s. Obert. Lit. Z. 1789. II. S. 270. u. 1790. I. S. 580. Allg. t. Bibl. B. 101. II. S. 576. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 793.
  20. s. Gött. gel. Z. 1789. III. S. 1429. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 380. Jen. Lit. Z. 1790. II. S. 391.
  21. s. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 364. Gött. gel. Z. 1789. II. S. 1427. Jen. Lit. Z. 1791. II. S. 529.
  22. s. Obert. Lit. Z. 1790. I. S. 580. u. II. S. 1070. Jen. Lit. Z. 1790. IV. S. 485. u. 1800. I. S. 640. Goth. gel. Z. 1790. II. S. 709. Gött. gel. Z. 1790. II. S. 1366. Nürnb. gel. Z. 1790. S. 188. Fortges. auserl. Lit. d. kath. Teutschl. B. 1. St. 2. S. 235.
  23. s. Jen. Lit. Z. 1790. III. S. 703. Gött. gel. Z. 1790 II. S. 1367.
  24. s. Obert. Lit. Z. 1791. S. 305. u. 1793. I. S. 993. Tüb. gel. Z. 1791. S. 117. Jen. Lit. Z. 1793. II. S. 178. Nürnb. gel. Z. 1792. S. 637. Leipz. gel. Z. 1793. IV. S. 659.
  25. s. Leipz. gel. Z. 1791. II. S. 418. Rintel. Annal. 1791. IV. S. 679. Jen. Lit. Z. 1800. I. S. 640.
  26. s. Rintel. Annal. 1791. IV. S. 679. Leipz. gel. 1791. II. S. 418.
  27. s. Jen. Lit. Z. 1792. II. S. 263. Goth. gel. Z. 1792. II. S. 756. Nürnb. gel. Z. 1792. S. 49.
  28. s. Gött. gel. Z. 1793. III. S. 1649.
  29. s. Erlang. gel. Z. 1793. S. 729. Goth. gel. Z. 1793. II. S. 870. Leipz. gel. Z. 1793. IV. S. 778. Obert. Lit. Z. 1794. I. S. 154. Würzb. gel. Z. 1794. II. S. 225.
  30. s. Obert. Lit. Z. 1795. I. S. 641. Würzb. gel. Z. 1795. S. 206. Leipz. gel. Z. 1794. III. S. 429. Tüb. gel. Z. 1794. S. 553. Neue allg. t. Bibl. B. 14. II. S. 279.
  31. s. Leipz. gel. Z. 1795. III. S. 585. Obert. Lit. Z. 1795. II. S. 490. Erl. gel. Z. 1795. S. 569. Erfurt. gel. Z. 1795. S. 445. Abichts philos. Journal III. S. 152. Jakobs Annal. 1795. S. 793. Gött. gel. Z. 1795. II. S. 851.
  32. s. Neue allg. t. Bibl. B. 24 I. S. 10.
  33. s. Tüb. gel. Z. 1797. S. 267. Obert. Lit. Z. 1797. I. S. 513. Jen. Lit. Z. 1798. I. S. 233. Gött. gel. Z. 1797. II. S. 777. Rint. Annal. 1797. S. 411.
  34. s. Obert. Lit. Z. 1796. II. S. 689. Jen. Lit. Z. 1796. IV. S. 446. Leipz. gel. Z. 1796. S. 407. Nürnb. gel. Z. 1796. S. 593.
  35. s. Tüb. gel. Z. 1796. S. 215.
  36. s. Neue allg. t. Bibl. B. 42. II. S. 279. Obert. Lit. Z. 1799. II. S. 53. Erfurt. gel. Z. 1799. S. 353. Gött. gel. Z. 1798. II. S. 882. Tüb. gel. Z. 1798. S. 297.
  37. s. Jen. Lit. Z. 1798. III. S. 415.
  38. s. Erlang. Lit. Z. 1799. I. S. 265. Obert. Lit. 3. 1799. S. 161. Erfurt. gel. Z. 1799. S. 161. Tüb. gel. Z. 1799. S. 226. Neue allg. t. Bibl. B. 42. II. S. 288. Würzb. gel. Z. 1799. II. S. 411.
  39. s. Obert. Lit. Z. 1799. II. S. 684. Erl. Lit. Z. 1799. I. S. 265. Gött. gel. Z. 1799. II. S. 684. Tüb. gel. Z. 1799. S. 226. Würzb. gel. Z. 1799. S. 409.
  40. s. Obert. Lit. Z. 1799. II. S. 49.
  41. s. Jen. Lit. Z. 1801. IV. S. 185. Obert. Lit. Z. 1801. I. S. 582. Erf. gel. Z. 1801. S. 17. Gött. gel. Z. 1800. III. S. 1771. Leipz. Jahrb. 1800. III. S. 428. Würzb. gel. Z. 1802. S. 419.
  42. s. Oben. Lit. Z. 1801. I. S. 553. Jen. Lit. Z. 1801. IV. S. 401. Gutsmuth Bibl. 1801. I. S. 42.
  43. s. Obert. Lit. Z. 1801. I. S. 573.
  44. s. Obert. Lit. Z. 1801. II. S. 344. Jen. Lit. Z. 1803. III. S. 351.
  45. s. Obert. Lit. Z. 1804. II. S. 165.
  46. s. Obert. Lit. Z. 1804. II. S. 165.
  47. s. Hall. Lit. Z. 1808. Z. n. 202.