Lorenz Veith (GND 120174448)
Daten | |
Nachname | Veith |
Vorname | Lorenz |
GND | 120174448 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
Lorenz Veith in der BSB |
VEITH (Lorenz) Professor zu Augsburg; daselbst am 3. Dezember 1725 gebohren. Er wurde 1744 Jesuit, und lehrte dann in Ingolstadt, zuerst am Gymnasium sieben Jahre lang Grammatik, und ein Jahr Poesie, hierauf seit 1760 an dortiger Universität sechs Jahre die Philosophie, zwey Jahre Moral, und drey Jahre dogmatische Theologie. Auch war er daselbst vier Jahre General-Studienpräfekt. Er begab sich dann nach Augsburg, wo er von 1774 an bis zum Ende seines Lebens am Lyceum zu St. Salvator Professor der Theologie war. Er starb am 7. Oktober 1796. Schriften:
Vergl. F. A. Veith Bibl. Augustana in praefotione Alphabeti VII. Meusel’s Lex. verst. Schriftst. B. XIV. S. 235. Mederer Annales Acad. Ingolst. B. III. S. 279. 291 u. 294. Anzeiger allg. literar. 1797. n. 52. S. 551. Braun’s Gesch. der Bischöfe von Augsburg. B. IV. S. 656. Hut’s Versuch einer Kirchengeschichte B. II. S. 653.
- 1. Diss. theologica de primatu et infallibilitate romani Pontificis, unacum positionibus ex universa Theologia selectis. 8. Aug. Vindel. 1781. Neue Aufl. ebend. 1797. 232 S. [1]
- 2. Edmundi Rienerii Systema de ecclesiastica et politica potestate singulari Dissertatione confutatum. 8. ib. 1783. 356 S. [2]
- 3. De gemina delectatione caelesti et terrena relative victrice. 8. ib. 1785. 460 S. [3]
- 4. Scriptura sacra contra incredulos propugnata. Pars I. et II. ib. 8. 1790. Pars III. 1791. Pars IV. 1791. Pars V. 1792. Pars VI--VIII. ib. 1793--1796. Pars IX. Opus posthumum. 1797. [4]
- 5. Anleitung und Regeln zu nützlicher Lesung der heiligen Schrift. 8. Augsburg, 1797. 199 S.
Vorheriger Eintrag |
Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Neue Literatur d. kath. Teutschl. B. 2. S. 593.
- ↑ s. Neue Lit. d. kath. T. B. 2. S. 593.
- ↑ s. Tübing. gel. Z. 1785. S. 757. Neue Lit. d. kath. Teutschl. B. 2. S. 592.
- ↑ s. Obert. gel. Z. 1790 II. S. 967. 1793. I. S. 805. u. 1795. I. S. 435. Allg. t. Bibl. B. 100. II. S. 357. u. B. 115. II. S. 353. Sandbichlers Revision der Augsb. Kritiker. 1791. n. 17 und 23.