Nikolaus Hieronymus Gundling (GND 116926635)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Gundling
Vorname Nikolaus Hieronymus
GND 116926635
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

GUNDLING (Nikolaus Hieronymus) zu Kirchensittenbach im Nürnbergischen, wo sein Vater Pastor war, den 25. Februar 1671 gebohren. Von früher Jugend an zeigte er einen durchdringenden Verstand, ein vortreffliches Gedächtniß, und überhaupt große Talente. Er studirte von 1690 bis 1695 zu Altdorf, Jena, und Leipzig Philosophie, Philologie, und Theologie. Im J. 1699 gieng er nach Halle, vertheidigte die selbst verfertigte Dissertation de transactione non inspectis testamenti tabulis, und erhielt nach absolvirtem Studium der Rechte die Doktorswürde derselben. Er fieng darauf an, zu Halle über Philosophie, Geschichte, und Rechtswissenschaft Collegia zu halten, und ward, seiner Geschicklichkeit halber, vom König von Preußen im J. 1705 zum außerordentlichen Professor der Philosophie, 1706 zum ordentlichen, und 1707 auch zum Professor der Eloquenz an der Universität Halle ernannt. Bald hernach kam er in die juristische Fakultät als Lehrer des Natur- und Völkerrechts, und ward zugleich Konsistorialrath, mit dem Charakter eines Königl. geheimen Rathes. Er erhielt von Höfen und Universitäten mehrmalen wichtige Vokationen, deren er aber keine annahm, sondern in Halle blieb. Mit seiner Gelehrsamkeit vereinigte er einen äußerst lebhaften Witz, und besaß eine grosse und angenehme Beredsamkeit, die ihm sehr viele Zuhörer zuzog. Er war mit Auguste Sophie, Tochter des Konsistorialrathes Kraut, verheurathet, mit welcher er, obwohl er in einer höchst unzufriedenen und für ihn qualvollen Ehe lebte, drey Söhne, und eine Tochter erzeugte. Er starb: da er eben zum zweytenmal das Prorektorat der Universität führte: am 9. Dezember 1729. Schriften:

Vergl. J. J. Rambachs Gedächtnißrede auf N. H. Gundling. 1729. Frid. Wideburgi Memoria N. H. Gundlingii. 4. Halae. 1729. Jöchers Gel. Lexikon B. II. S. 1279--1281. Dreyhaupt Beschreib. des Magdeburg. Saalkreises Th. II. S. 614. Dunkels Nachrichten von verstorbn. Gelehrten B. II. S. 51. Wills u. Nopitsch Nürnb. Gel. Lexikon B. I. S. 584--591. u. B. V. S. 442--445. Schröcks Abbildungen berühmter Gelehrten B. II. S. 225. Saxii Onomast. B. IV. S. 25. Hirschings Handbuch B. II. Abth. 2. S. 214--219. Ladvokats Handwörterbuch B. II. S. 1748.

  1. 1.* Neue Unterredungen in drey Monathen. 1702.
  2. 2. Kurzer Entwurf eines Collegii über die historiam literariam für die studiosos juris. Halle 1703.
  3. 3. Programm, worinnen 3 Collegia eröffnet werden. eb. 1704.
  4. 4. Schediasma de jure oppignorati territorii secundum jus gentium et teutonicum. ib. 1706.
  5. 5. Diss. de statu nat. Hobbesii in corpore juris civilis defenso et defendendo. ib. 1706.
  6. 6. Diss. de statu reipubl. german. sub Conrado I. Halae 4. 1706. et 1730.
  7. 7. Historia Philosophiae moralis. Pars I. ib. 1706.
  8. 8. Otia. III Theile. Frankf. u. Leipz. 8. 1706. 1707.
  9. 9. Abriß zu einer rechten Reichshistorie. Halle 1707.
  10. 10. Panegyricus in natalem potentiss. Boruss. regis Friderici. 1707.
  11. 11. Observationum selectarum ad rem liter. spectantium Tomi III. Frankf. und Leipzig 1707. Neue Auflage. Halle 1737.
  12. 12.* Historische Nachricht von dem Ursprunge und Wachsthum der Stadt Nürnberg 8. Frankf. und Leipz. 1707.
  13. 13.* Des heil. röm. Reichs freye Stadt Nürnberg. 8.
  14. 14. Historische Nachricht von der Grafschaft Neuschatel und Valangin, worinn die Ursachen angezeigt werden, warum der König in Preußen 1707 davon in die Posseßion gesetzt worden. 8. Frankf. und Leipz. 1708.
  15. 15. Progr. nomine Academiae in obitum Sam. Strykii. Fol. Hal. 1710.
  16. 16.* Nachricht von der Stadt Augsburg. 8. Ohne Jahr und Druckort (Halle 1718).
  17. 17. Nic. Burgundi historia belgica. Hal. 1708.
  18. 18. Annales rerum ab Austriacis Habsburgicae gentis principibus gestarum, conquisiti, et in libros 12 divisi per Gerhard de Roo. ib. 1709.
  19. 19. Jo. Casae monumenta lat. ib. 1709.
  20. 20. Antwortschreiben auf etliche Fragstücke eines gelehrten Edelmanns. 8. 1710.
  21. 21. Von den Streittigkeiten bey den Friedenstraktaten zwischen England, Holland, und Portugal. 8.
  22. 22. C. Trebatius Testa jc tus, injuriis tam veterum quam recentiorum auctorum liberatus. Diss. Hal. 1710.
  23. 23. Jo. Aventini annales Bojor. libri VII. cum praefatione Gundling. Fol. Lips. 1710.
  24. 24. Meditationes ad capitulationem Josephi. 1711.
  25. 25. De efficientia metus in promissionibus Hal. 1711.
  26. 26. De Henrico aucupe. ib. eod.
  27. 27. Eröffnung eines Collegii über den jetzigen Zustand von Europa. 4. Halle 1712.
  28. 28. Entwurf eines Collegii über die histor. literar. ebend. 1713.
  29. 29. Neuer Entwurf eines Collegii über die hist. lit. 1713.
  30. 30. Via ad veritatem. III. partes. Halae 8. 1713--1715. Nova edit. ib. 1726.
  31. 31. Strauchii Diss. de oppignorationibus rerum imperii, cum animadversionibus Chr. Thomasii, N. II. Gundlingii, et St. Chr. Harprectii, recens. L. A. Hamberger. Jenae. 4. 1715.
  32. 32. Diss. de feudis verilli. 4. Hal. 1715.
  33. 33. Gundlingiana, darinnen allerhand zur Jurisprudenz, Philosophie, Historie, Critik, Literatur und übrigen zur Gelehrsamkeit gehörige Sachen abgehandelt werden. 8. eb. 1715. 1732.
  34. 34. Cellarii orationes selectae Halenses. ib. 1716.
  35. 35. Diss. de maiore castitate a foeminis quam a viris requisita. 1717.
  36. 36. Diss. an nobilitet venter. ib. 1718.
  37. 37. In jure et facto gegründete species facti, das Königl. Preußische Successionsrecht an den Brandenburg. Markgrafthümern in Franken betr. Fol. 1718.
  38. 38. Aktenmäßige Widerlegung der ungegründeten Widerlegung der Juristenfakultät in Altdorf, in Sachen der Braunschweig Blankenburgischen Oberfaktoren wider die Blankenburgische Regierung. Fol.
  39. 39. Singularia de transactionum stabilitate et instabilitate capita. Hal. 1719. Nov. editio. Jenae 1735.
  40. 40. Singularia ad legem majestatis itemque de silentio in hoc crimine. 4. Hallae 1720.
  41. 41. Diss. de litis contestatione commoda plerumque incommoda nonnunquam. 8. ib. eod.
  42. 42. Diss. de causa et origine unionis seu foederis electoralis. ib. eod.
  43. 43. De principe haerede ex testamento civium. ib. 1721.
  44. 44. Diss. de transmissione actorum in legibus imperii permissa ejusque repetitione. ib. 1722.
  45. 45. De jure august. imp. in magnum Etruriae ducatum. ib. 1722. et 1732.
  46. 46. Liber de emtione uxorum dote et Morgengaba. 4. ib. 1722.
  47. 47. Digestorum pars I. seu Prota digesta. 8. ib. 1723.
  48. 48. Diss. de universitate delinquente ejusque poena. 1724.
  49. 49. D. de usu practico actionum bonae fidei et stricti juris. 1724.
  50. 50. Jac. Labitti index legum omnium, quae in pandectis continentur. 1724.
  51. 51. Laud. fun. Marq. Lud de Prinzen. 1726.
  52. 52. Diss. de rei vindicatione ex jure rom. et patrio. 1726.
  53. 53. Fr. Balduini prologomena de institutione historiae universae. 1726.
  54. 54. Bedenken von dem Nachdruck Andern gehöriger Bücher. 8. Halle 1726.
  55. 55. Oratio de libertate academiae Fridericianae.
  56. 56. Triga libellorum rariss. Lud. Malquytii, Marq. Freheri, et Quil. Doviatii. 4. Hal. 1727.
  57. 57. Fr. Balduini de Constantini imperat. legibus. ib. 1727.
  58. 58. Balduini de jure novo. ib. 1728.
  59. 59. Singularia de beneficio excussionis capita. ib. eod.
  60. 60. Diss. de renunciatione hereditatum filiarum illustrium. ib. 1729.
  61. 61. D. de erroribus pragmaticorum. 8. ib. eod.
  62. 62. Politica. ib. eod.
  63. 63. Fr. Balduini comment. de jurisprudentia Muciana, cum praefatione Gundlingii ib. eod.
  64. 64. Fr. Balduini ad leges de jure civili. ib. eod.
  65. 65. Entwurf einer vollständigen Reichshistorie. eb. 1729.
  66. 66. Jus. naturae et gentium. ib. 1729 et 1736.
  67. 67. De corrupta per locos dialectos eloquentia; in observationibus Halensibus.
  68. 68. De intempestivo libros scribendi et disputandi pruritu; ibid.
  69. 69. De naevis Justini martyris, praesertim in ratiocinando ab eo comissis; ibid.
  70. 70. De Justini martyris apologia secunda; ibid.
  71. 71. De stilo lapidario judicium; ib.
  72. 72. Praefatio tomi tertii: Von den Zuschriften der Bücher; ib.
  73. 73. Bonifacius VIII. Joannis Rubei; ib.
  74. 74. Notitia orbis antiqui C. Cellarii; ibid.
  75. 75. Conjecturae de libro sapientiae; ibid.
  76. 76. Gründliche Erläuterung der institut. Justin. Erschien, wie die noch folgenden Schriften, nach des Verfassers Tod. 1732.
  77. 77. Ausführlicher Discours über den Abris einer richtigen Reichshistorie. 4. Frankf. u. Leipz. 1732.
  78. 78. Discurs über J. F. Buddei philosophiae pract. partem III. oder die Politik. 1733.
  79. 79. Ausführlicher Diskurs über den vormaligen und jetzigen Zustand der teutschen Churfürsten und Staaten. 2 Theile. 1733. 1734 und 1747.
  80. 80. Ausführlicher Discurs über das Natur und Völkerrecht. 4. 1734 und 1747.
  81. [[Literatur::81. Erläuterung über Schi[xxxxx]eri institut. juris feudalis. 1734.| ]]81. Erläuterung über Schi[xxxxx]eri institut. juris feudalis. 1734.
  82. 82. Discurs über das jus publicum. 1735.
  83. 83. Abhandlung vom Zustand des teutschen Reichs unter K. Konrad I. Halle 4. 1742.
  84. 84. Gundlingii et Scherzii comment. de Adolphi depositione. 4. Lips. 1749.
  85. 85. Einleitung zur wahren Staatsklugheit 1750 u. 1786.
  86. 86. Eine Sammlung von Gundlings kleinen Schriften erschien Halle b. Renger 1751.
  87. 87. Rechtliche Ausarbeitungen, bestehend in Consiliis, responsis, und deductionibus (nach seinem Tode gesammelt und herausgegeben). III Theile. Halle 8. 1772--1777.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 213 Seite 214 Seite 215 Seite 216 Seite 217 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Zapfs Augsburg. Bibliothek B. I. S. 23.