Johann Christoph Hirsch (GND 10027031X)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Hirsch
Vorname Johann Christoph
GND 10027031X
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Wirtschaft


Johann Christoph Hirsch in der BSB

HIRSCH (Johann Christoph) Hofkammerrath zu Ansbach. Er wurde am 14. Jäner 1698 zu Regenbach im Hohenlohe-Langenburgischen gebohren. Nach erlernter Latinität und Schreiberey auf der Schule zu Langenburg im Hohenlohischen kam er 1713 als Kanzelist nach Kirchberg, wo er zugleich die Hofverwaltung des Grafen Friedrich Eberhard besorgte. Im Jahr 1721 kam er nach Ansbach als Oberscribent bey dem Stiftamt, und wurde 1724 Sekretär des Freyherrn von Seckendorf, damahligen geheimen Raths- und Hofraths-Präsidenten, mit dessen Genehmigung und Unterstützung er, von 1726 an, zu Halle die Rechte studirte, und hierauf im Herbst 1728 mit einem jungen Grafen von Virmont einen Theil von Teutschland bereisete. Im J. 1729 wurde er Stadt- und Landkastner zu Maynbernheim, und 1731 als Hofkastner nach Ansbach versetzt. Im J. 1737 erhielt er daselbst das Prädikat, und 1739 die Stelle eines wirklichen Kammerrathes, und 1746 gab er das Hofkastenamt ab, um den Kameralgeschäften ungehindert obliegen zu können. Im J. 1747 wurde er zum Hof- Kammer- und Landschaftsrath, auch zum Schwaningischen Oberadministrator, dann 1773 zum geheimen Hofkammerrath, und auch zum Münzinspektor ernannt. Er regulirte 1735 die beständigen Marsch-Stationen, verfertigte 1736 den ersten fürstlich Ansbachischen Addreßkalender, erbauete die Getraidhalle, und das Zuchthaus, richtete das Münzwesen ein, und erwarb sich überhaupt durch seine Einsichten, und durch seinen, immer von Klugheit geleiteten, Eifer um das Fürstenthum Ansbach viele Verdienste. Er starb in hohem Alter den 28. Mai 1780. Schriften:

Vergl. Adelung’s Fortsetzung von Jöcher B. II. S. 2020. Hamberger’s gel. Teutschland 1772. S. 299. Saxii Onomast. liter. B. VII. S. 196. Pütter’s Literatur des teutschen Staatsrechts Th. II. S. 151. Hirsching’s Handbuch B. III. Abth. 1. S. 171--173. Vocke Ansbach. Geb. u. Todten-Almanach Th. I. S. 37--39. Meusels Lexikon verst. Schriftsteller B. V. S. 525--528.

  1. 1. Des teutschen Reichs Münzarchiv, bestehend in einer Sammlung kaiserl. und Reichs Münzgesetze, Ordnungen, Privilegien über das Münzrecht, kaiserl. Rescripten, Reichs Gutachten, Commissions Dekreten, Münzprobations- Reichs- und Kreisabschiede, auch einzelner Chur- und Fürsten unter sich, und mit den vornehmsten Reichsstädten, errichteter Münzvereinigungen, Edikten, Valvationstabellen u. s. w. Nebst zuverläßigen Nachrichten vom teutschen Münzwesen überhaupt, in ältern, mittlern Zeiten. Aus Archiven, und original actis publicis in chronologischer Ordnung, des Publico zum Besten, zusammengetragen, und mit einem Realinder versehen. Mit Kupfern. Erster Theil. Fol. Nürnberg bey Felsecker 1756. 2ter Theil 1757. 3ter Theil 1758. 4ter Theil 1758. 5ter Theil 1759. 6ter Theil 1760. 7ter u. 8ter Theil 1761. 9ter Theil, enthaltend das Register 1768.
  2. 2. Bibliotheca numismatica, exhibens catalogum auctorum, qui de re monataria et numis, tum antiquis quam recentioribus scripsere, collecta, et indice rerum instructa. Fol. Norimb. 1760. Als eine neue, aber ganz umgearbeitete und verbesserte, Ausgabe dieses Werkes kann man betrachten: J. G. Lipsii Bibliotheca numaria. II Tomi. Lips. 8. 1801.
  3. 3. Eröffnetes Geheimniß der praktischen Münzwissenschaft, sammt beygefügter Tariffa über Gold und Silber. Mit Kupfern. Nürnb. 4. 1762. u. Frankf. 1768.
  4. 4. Allgemeine Regeln zur Beförderung des Feldbaues. 8. Ansbach 1762.
  5. 5. Sammlung verschiedener Nachrichten aus der Polizey- Cameral- und Landesökonomie, in specie, wie der Holzwachs befördert, bessere Menage eingeführt, dem Mangel gesteuert, und überhaupt das Holz beym Verkauf und Bauen nützlicher angewendet werden könne. Erster Theil. 8. Ansbach 1762. 2te Aufl. 1763. 2ter Theil 1764.
  6. 6. Der redliche Schäfer, oder umständliche Beschreibung einer Schäfferey. Mit einem Kupfer. eb. 1764.
  7. 7. Gesammelte Nachrichten der ökonomischen Gesellschaften in Franken. III. Jahrgänge. Nürnb. u. Ansbach b. Haueisen. 4. 1765--1767.
  8. 8. Kurze Beleuchtung des Ursprungs und der Beschaffenheit des Kreis Obristenamts insgemein, und des Fränkischen insonderheit; bey Gelegenheit dieser, dem Hrn. Markgrafen Christ. Fridr. Karl Alexander zu Brandenburg übertragenen Function, und darauf geprägten Medaille. 4. ebend. 1766. 9 Bog.
  9. 9. Der Schlüßel zu dem teutschen Reichs Münzarchiv, oder historische Nachrichten von dem Werth der teutschen Münzen, von dem achten bis auf das achtzehente Seculum, in chronologischer Ordnung zusammengetragen. 4. Nürnb. b. Felsecker 1766.
  10. 10. Der fränkische Bienenmeister, oder gründliche Nachricht von der Bienenzucht, sammt einem Vorbericht von denen ehemaligen Zeidelgerichten; aus denen bewährtesten Schriften, und eigener Erfahrung dem Landmann zum Besten in Druck gegeben. Mit Kupf. Ansbach 8. 1767. 2te Aufl. Nürnb. 1770. 16 Bog. Steht auch in den Abhandlungen der ökonom. Bienengesellschaft in Franken 1767. S. 198.
  11. 11. Gesammelte kleine Schriften in Münzsachen. 4. Ansb. 1767. Es sind Supplemente zu dem Münzarchiv.
  12. 12. Fränkischer Haushaltungs- u. Wirthschafts-Kalender für alle drey Religionsverwandte auf das Jahr 1769. 4. Schwabach. Jahrgänge 1770--1780.
  13. 13. Christliches Bedenken: ob ein evangelischer Reichsfürst die Gotteshausgelder zur Erbauung eines Zuchthauses anwenden könne? 4. 1773.
  14. 14. Real-Index, oder Extract, die hochfürstlich Brandenburg-Onolzbachischen Landes Constitutionen, Ordnungen, und Ausschreiben, in specie das Cameral und Oekonomiewesen betreffend. 4. Ansbach 1779.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 239 Seite 240 Seite 241 Nächster
Nächster
Eintrag