Theophilus Huebpauer (GND 102999244)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Huebpauer
Vorname Theophilus
GND 102999244
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion

HUEBPAUER (Theophilus), Augustiner-Provinzial zu München. Er wurde zu Au, einer Graf Arkoischen Hofmark in Unterbaiern, am 4ten Dec. 1749 geboren. Er studirte die untern Klassen, Philosophie, Moral, Theologie und Kirchenrecht mit besonderer Auszeichnung vor allen seinen Mitschülern zu Straubing und zu Landshut, und tratt im Iahr 1771 in den Augustinerorden. Nachdem er sein Probejahr im Kloster zu München gemacht hatte, wiederholte er den ganzen philosophischen Kurs, disputirte 1774 öffentlich ex univ. Philosophia mit allgemeinem Beyfall, und tratt nun in die Dogmatik und Kirchengeschichte über, die er nach alljähriger öffentlicher Prüfung im I. 1778 vollendete, und noch im nämlichen Iahre als Lektor der genannten Fächer angestellt ward, welches Amt er 12 Iahre lang mit allgemeiner Zufriedenheit seiner Obern und seiner Schüler versah. Er verlegte sich in seinen Nebenstunden auf die Meteorologie, und zwar mit so rühmlichem Erfolge, dass er im Iahr 1781 von der meteorologischen Gesellschaft in Mannheim das Diplom eines wirklichen Mitgliedes erhielt, und dass ihn bald darauf auch die kurfürstliche Akademie der Wissenschaften zu München ihren meteorologischen Mitarbeitern beyzählte. Im Iahr 1788 erhielt er von Rom das Dekret eines Ordens-Magisters oder Doktors der Theologie. Im Iahr 1786 wurde er Provinz-Sekretär, im Iahr 1790 Prior seines Klosters zu München, im Iahr 1792 Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte am kurfürstlichen Lyceum zu München, im Iahr 1793 kurfürstlicher Büchercensurrath, und bald darauf des Ordens Provinzial.

Seine Schriften sind:

Assertiones de locis theologicis, unacum adnexis positionibus historicis in primas VI. mundi aetates, Monachii 1779.

Assertiones theologiae de Deo incarnato unacum adnexis positionibus hist. ex IV. V. et VI. ecclesiae saeculis 1780.

Asserta theologica de sacramentis unacum adnexis posit. hist. ex VII. VIII. et IX. ecclesiae saeculis, Monachii 1781.

Propositiones selectae ex theologia universa, ibid. 1782.

Adserta theologica de Deo uno et trino, unacum positionibus historicis ex primis tribus ecclesiae saeculis, ibid. 1783.

Adserta theol. de Deo creatore, creatura peccante, et gratia reparante, unacum positionibus historicis ex IV. V. et VI. ecclesiae saeculis, ib. 1784.

De sacramentis adserta theologica, unacum adnexis positionibus historicis ex VII. VIII. et IX. saec. 1785.

Propositiones ex theologia universa dogmatica et pastorali, 1786.

Principia ad universam religionis scientiam, Monachii 1787.

Adsertiones theologicae de Deo in carne manifestato, parataeque inde salutis nostrae adplicatione per sacramenta, unacum positionibus historicis ex primis tribus ecclesiae saeculis, 4. ib. 1789, 2 Bog.

S. Obert. ALZ. 1789. II. S. 637.

Adserta ex universa theologia dogmatica 1790.

Adsertiones ex principiis iuris ecclesiastici universalis, particularis Germaniae, et ex iure publico interna, Monachii 1793.

Conspectus iuris ecclesiastici univ. publici et privati 1796.

Sein Porträt wurde von Bock zu Nürnberg in Kupfer gestochen, und befindet sich (sammt dessen Biographie) in der Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer und Künstler, (Nürnberg 1802), 24stem Heft.

Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 542 Seite 544 Nächster
Nächster
Eintrag