Johann Erhard Kapp (GND 100828787)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Kapp
Vorname Johann Erhard
GND 100828787
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion

KAPP (Johann Erhard) der Philosophie Doktor; am 23. März 1696 zu Oberkotzau im Baireuthischen, als der Sohn eines gemeinen Fuhrmanns, gebohren. Er kam im J 1706 an das Gymnasium nach Hof, wurde daselbst bereits 1709 in die höhern Klassen aufgenohmen, und gieng 1714 an die Universität nach Leipzig, wo er sich vorzüglich dem Sprach- und Geschicht-Studium widmete, sich durch Disputationen Sitz und Stimme in der philosophischen Fakultät, wie auch das Recht, Vorlesungen zu halten, und das Doktorat erwarb, 1727 ausserordentlicher, und 1731 ordentl. Professor der Beredsamkeit, und zugleich Kollegiat des grossen Fürsten-Collegiums, 1735 ordentl. Programmatist, weiterhin Decemvir der Universität, endlich auch Vorsteher der Dorfschaften der Universität ward, und am 7. März 1756 starb. Sein von Bernigeroth in Kupfer gestochenes Porträt befindet sich vor dem 195sten Theil der Teutschen Actor. Eruditorum. Schriften:

Vergl. Frauendorf Monument sur la mort de feu Mr. Kapp. 4. Leipzig 1756. Journal von und für Franken B. I. S. 707. Saxii Onomast. literar. Th. VI. S. 328--330 und S. 705. Hirschings hist. lit. Handbuch B. III. Abth. 2. S. 184. Fickenschers gel. Baireuth B. V. S. 22--34. Meusels Lexikon verstorbn. Schriftsteller B. VI. S. 420--431. Beyträge neue von alten und neuen theol. Sachen 1758. S. 501. Leipzig. gel. Zeitung 1757. S. 687. Bougine Handbuch Th. IV. S. 367. Rotermunds Lexikon B. III. S. 96.

  1. 1. Schauplatz des Tetzelischen Ablaßkrams, und des dawider streitenden sel. Dr. Mart. Lutheri, bey diesem zweyten hohen Evangelisch-Lutherischen Jubelfest, nebst einem Anhang: Gelehrten und Ungelehrten zum Besten eröffnet. 8. Erfurt 1717. Verb. und verm. Ausgabe. Leipz. 1720.
  2. 2. Diss. de nonnullis indulgentiarum quaestoribus seculi 15 et 16. Lipsiae 1720. Steht auch in G. E Waldau Thesauro bio -- et biliographico 1792. B. I. n. 5.
  3. 3. Sammlung einiger zum päbstlichen Ablaß überhaupt, sonderlich aber zu der im Anfang der Reformation zwischen Dr. Martin Luther und Joh. Tetzel hiervon geführten Streitigkeit gehörigen Schriften, mit Einleitung und Anmerkungen versehen. 8. Leipz. 1721.
  4. 4. Diss. I. pro loco: De Ambrosii Altamurae elogio Joannis Tetzellii. ibid. eod.
  5. 5. Clarissimorum virorum orationes selectae, quae partim argumentorum praestantiam, partim dicendi elegantia sese commendant. His praemissa est Christ. Ernesti Marchionis Brandenburgensis, de principatus bene regendi artibus oratio. Collegit, recensuit, indicibusque necessariis adauxit. Pars prima, orationes in rerum academicarum solemnitate exhibens. Pars secunda, orationes ex argumento gratulandi sistens. Pars tertia, orationes in celebritate funerum habitas complectens. 8. ibid. 1722.
  6. 6. Diss II. pro loco: De celeberrima Sancti Jo. Chrysostomi ad Caesarium monachum Epistola veritatis evangelicae contra Pantificiorum transsubstantiationem insigni teste, occasione novissimae eius editionis ab illustrissimo Marchione Veronensi, Scipione Maffeio, ex eod. manuscr. Florentino evulgatae. 4. ib. 1713.
  7. 7.* Des unsterblichen Gottesgelehrten Dr. Johann Friedr. Mayer unsterbliches Ehrengedächtniß Frau Catharine Lutherin, einer gebohrnen von Bora und des unsterblichen Mannes Gottes Mart. Luther Ehefrauen. Frankf. und Leipz. 8. 1724.
  8. 8. Kleine Nachlese einiger größtentheils noch ungedruckter und zur Erläuterung der Reformationsgeschichte nützlicher Urkunden. Erster Theil, welcher einige Befehle und Verordnungen Herzogs Georg, Churfürsten Johannis und der Chursächsischen Visitatoren sowohl, als auch viele Briefe und einige Bedenken Heinr. v. Einsiedel, G. Spatalini, Mart. Lutheri, Justi Jouan, Phil. Melanchtonis und Joh. Bugenhagen in sich hält; aus Autographis und Originalien an das Licht gestellt, und mit gehörigen Einleitungen und Anmerkungen versehen. 8. Leipz. 1727. Zweiter Theil, welcher einige Befehle, Verordnungen und Schreiben einiger Fürsten und Bischöfe sowohl, als auch einige Briefe, theologische Sätze und Bedenken Ulrichs von Hutten, Casp. Hedionis, Herm. Buschii, Heinr. von Zütphen, Jacobi Ipernensis, Joh. Hessi, M. Lutheri, Ph. Melanchtons, Joh. Bugenhagens, und G. Spalatini u. s. w. in sich hält. ebend. 1727. Dritter Theil, welcher des Märtyrers Joh. v. Draendorff Inquisitionsprozeß sowohl, als einige desselben an die Weinsberger wider den päbstlichen Bann geschriebene Briefe, Marini de Fregono. Joh. Nixstein Ablaß Diplomata, die vollständigen Urkunden der wegen der Butter-Briefe zwischen den Barfüssern eines und denen Predigermönchen und Joh. von Breitenbach andern Theils, entstandenen Streitigkeiten, Joh. Angeli Arcimboldi Avisamenta, Joh. Tetzels Streit mit dem Kloster Königslutter, der teutschen Nation Beschwerden 1521 zu Worms übergeben, Joh. Agricolä Schreiben an Lutherum von dem 1530 gehaltenen Reichstag zu Augsburg, der Universität zu Wittenberg Citation und Relegation Sim. Lemnii in sich hält. eb. 1730. Vierter Theil, welcher unter andern enthält: Die in dem 1510 zu Tours gehaltenen Concilio vorgetragene Artikel, Ger. Listrii Schreiben wider die Dominikaner zu Swolle. Beschreibung des Bauernkriegs, besonders zu Rothenburg an der Tauber 1525. u. s. w. ebend. 1733.
  9. 9. Progr. adit. de causis corruptae hoc aevo eloquentiae romanae. 4. ib. 1727. Stehet auch in Orationibus Paulini a S. Josepho. 1728. S. 267.
  10. 10. Selectae e profanis Scriptoribus historiae. 12. Lips. 1728.
  11. 11. Schreiben an alle der Augsburgischen Confession zugethane, um nöthigen Beytrag zu der unter Handen habenden ausführlichen Beschreibung des zweyten Augsburgischen Confessions Jubelfestes, nebst einem Entwurf der Einrichtung desselben. 4. Leipz. 1730.
  12. 12. Diss. de Curiae Romanae soloecismis politicis circa reformationem Lutheri commissis merito suspectis. ib. eod.
  13. 13. Ausführliche Beschreibung des ersten grossen evangel. Augsburgischen Confessions-Jubelfestes, wie solches 1630 den 25. 26. 27. Junii in dem Churfürstenthum Sachsen und andern Sächsischen Ländern hoch feyerlich begangen worden ist, worinnen die angestellten Solennitäten weitläuftig erzählet, auch alle hieher gehörigen acta publica, als Instructiones, Anordnungen und Intimationes, ingleichen Programmata, carmina saecularia, und zweyen Orationibus jubilaeis, dann Erhard Lauterbachs Miracula Augustanae confessionis ganz eingerückt zu finden, aus denen Jubelpredigten aber die Dispositiones, und aus andern Schriften Auszüge gegeben, und die bey dieser Solennität geschlagenen Jubelmünzen in Kupfer vorgestellt und beschrieben werden; bey Herannahung des andern Jubelfestes zum Unterricht und Erbauung ans Licht gestellt. 8. eb. 1730.
  14. 14. Progr. adit. de causis corruptae hoc aevo eloquentiae imprimis ex variarum scientiarum neglectu repetitis. ibid. 1731. Steht auch in Orationibus novis Paulini a S. Josepho 1733.
  15. 15. Oratio adit. Necessitas literarum humaniorum in Academiis diligentius excolendarum commendata et a perversis quorundam judiciis vindicata. ib. 1731.
  16. 16. Historia Concilii Lateranensis a Benedicto XIII. P. M. 1725. Romae celebrati, ab Anonymo Hetrusce conscripta, ex Manuscr. primum edita, latine conversa, foliolis, in congregationibus praesynodalibus distributis, adaucta, notisque subinde illustrata; praemissa est Caroli VI. Rom. Imp. Animadversio in Josephum Sanfelicium Jesuitam, eiusque considerationes morales a theologicas, contra Petri Giannonii V. C. historiam civilem regni Neapolitani evulgatas, tanquam novissimum juris imperatorii circa sacra exercitium, ex actis publicis, fata memorabilia laudatae historiae exhibentibus, hisque ex Manuscr. insertis, luculenter descripta. Accedunt, praeter epistolam Anonymi ad Cardinalem Paulutium, occasione decreti, a Concilio Romano, in gratiam constitutionis Unigeniti, lati, exaratam, et libellum supplicem a Canonicis, facerdotibus et populo urbis Casinensis S. Germani concilio exhibitum, quo proprium Episcopum sibi expetunt, Justi Fontanini de amplitudine peculiaris provinciae summi pontificis, ut Romani Metropolitae, Commentatiuncula, et Dominici Georgi de origine Metropolis ecclesiae Beneventanae Dissertatio. 4. Lips. 1731.
  17. 17. Diss. de Xiccone Polentono, cancellario Patavino, historiae literariae saec. XV. in Italia instauratore. ib. 1733.
  18. 18.* Progr. de singularibus Augusti Electoris Saxon. Nomine Univers. ib. eod.
  19. 19.* Memoria Joh. Burkhardi Menken Jur. Prof. ib. 1734.
  20. 20.* Memoria Mich. Henrici Gribneri Jur. Prof. ib. eod.
  21. 21. Oratio panegyrica, qua Friderico Augusto inaugurationem regiam a d. 17. Jan. 1734 sacro solemnique ritu Cracoviae susceptam, academiae Lipsiensis nomine demisissime gratulatus est. ib. eod.
  22. 22. Diss. de annua equitum Romanorum transvectione et de eorundem recognitione seu censura. ib. eod.
  23. 23. Progr. de origine Doctorum Theologiae et Magistrorum artium, horumque dignitate. ib. 1735.
  24. 24. Pr. de alimentariis. ib. eod.
  25. 25. Diss. de Laconismo. ib. 1736.
  26. 26.* Memoria D. Christiani Weifs. ib. eod.
  27. 27. Commentatio, qua gratulatus est, de recentissimis conatibus monumenta Etrusca explicandi. ib. 1737.
  28. 28.* Memoria D. Polycarpi Gottlieb Schacher. ib. eod.
  29. 29. Historia Artemonis et Artemonitarum. ib. eod.
  30. 30.* Memoria Thomae Wagneri. ib. eod.
  31. 31. Diss. de Antonianis et fratribus S. Antonii. ib. eod.
  32. 32. Pr. de religionis ante ducentos annos in Saxonia et Misnia statu. 1739.
  33. 33. Pr. de scriptoribus historiae reformationis Lipsiensis 1739.
  34. 34. Von Steinschriften, durch welche tugendhafte Matronen gelobet werden. Leipz. 1739.
  35. 35. Historia Lipsiae habitae an. 1519. disputationis aliquo modo locupletata. 4. Lips. 1739. 1. Bog.
  36. 36. Memoria Frid. Wilh. Schütz. 1739.
  37. 37. Memoria Gottfr. Leonh. Baudis.
  38. 38. Memoria Jo. Chr. Lehmann.
  39. 39. Memoria Andr. Frid. Mylii. 1740.
  40. 40. Memoria Andr. Wagner.
  41. 41. Memoria Jo. Godofr. Winkler.
  42. 42. Memoria Jo. Pauli Rami. 1741.
  43. 43. Memoria Frid. Werneri.
  44. 44. Rerum Mecleburgicarum libri octo, quibus post brevem antiqui provinciae sub Vandalis status expositionem, ea, quae sub divo Carolo Magno, ac ejus successoribus, domi forisque usque ad obitum Adolphi Friderici, primi ducis Mecleburgici gesta sint; praeterea origo, status et forma serenissimae familiae Mecleburgicae summa, qua fieri potuit, fide recensentur et illustrantur a Matthia Joanne Beehr; ex Manuscr. edidit, et praefationem de ratione, qua Germania merita sua in studium historicum in posterum amplificare possint. vitamque auctoris praemisit. Fol. Lips. 1741.
  45. 45. Progr. de certaminibus periodonicis, seu potius periodicis, in tribus numis Sidoniorum exhibitis. 4. ibid. 1742.
  46. 46. De Beustii enchiridio de arte, bene beateque moriendi. 4. ib. 1742. 2 Bog.
  47. 47. Pr. de soloecismis politicis circa reformationem Lutheri commissis ab Anonymo Gallo nuper observatis. ib. 1743.
  48. 48. Memoria Adami Gehr. 1743.
  49. 49. Memoria Christiani Weis. 1743.
  50. 50. Progr. de vita Joannis Chrisost. Geier. 1744.
  51. 51. Bibliotheca, libros et scriptores ferme cunctos ab initio mundi ad annum 1633 ordine alphabetico complectens, auctore et collectore Alfonso Ciaconio ord. Praedicatorum Doctore Theologo, primum in lucem prolata Parisiis a. 1729 studio et cum observationibus Francisci Dionysii Camusati Vesuntini. Accesserunt nunc ejusdem de Germanis quibusdam historiae literariae conditoribus, et de scriptoribus elogiorum ac vitarum virorum illustrium, iudicia, ipsaeque observationes et emendationes exhibentur. Fol. Amstelod. et Lips. 1744.
  52. 52. Sammlung einiger vertrauten Briefe, welche zwischen Gottfr. Wilh. von Leibnitz und dem Berlinischen Hofprediger Daniel Ernst Jablonski, auch andern Gelehrten, besonders über die Vereinigung der Lutherischen und reformirten Religion, über die Einrichtung der Königl. Preußischen Societät der Wissenschaften u. s. w. gewechselt worden sind; aus ihren Handschriften, mit einigen Anmerkungen, nebst neun Leibnitzischen Aufsätzen und Vorschlägen, zuerst ans Licht gestellet. 8. Leipz. 1745.
  53. 53. Memoria Gottl. Gaudlitz. 1745.
  54. 54. Memoria Henrici Klausing.
  55. 55. Memoria Caspari Küchler. 1746.
  56. 56. Progr. de fine allocutionum paraeneticarum, meritisque Camerarii. 1746.
  57. 57. Memoria Car. Frid. Petzold.
  58. 58. Memoria Aug. Chr. Marche. 1747.
  59. 59. Progr. de Procancellario facultatis philosophicae Lipsiensis 1747.
  60. 60. Pr. de controversa inter varias Romanenses praecipue agitata: utrum signum palmae tumulis Christianorum adiectum, certum martyrii sit signum, nec ne? 4. Lips. 1747.
  61. 61. Memoria Zachar. Platner 1747.
  62. 62. -- Chr. Godof. Hahn.
  63. 63. -- Bernh. Walt. Marberger.
  64. 64. Progr. de ritibus in coronandis Danorum regibus usitatis, e libris rarioribus et aliis fide dignis monumentis depromptis. 1747.
  65. 65. Pr. de propagatione domus Saxonicae. 1747.
  66. 66.* Thorheiten von Europa. 1748.
  67. 67. Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen; oder: Neue Beyträge von alten und neuen theolog. Sachen. 8. Leipz. 1749. Die Fortsetzung dieses Löscherischen Werkes übernahm Kapp im Februar 1749, und gab es von dieser Zeit vom IV. bis VI. Beytrag, dann Anhang zu 1746--1749. und I. Beytrag 1750 heraus.
  68. 68.* Memoria Friderici Menz, cum indice scriptorum. 1750.
  69. 69.* Memoria Romani Teller Theol. Prof. 1750.
  70. 70. Progr. de Pseudomeno Sectio I. 1750. Sect. II. 1751. Steht auch in Godofr. Sammet opusc. varii argumenti 1763. S. 185.
  71. 71.* Memoria Gotthelf Ehrenfried Lachla. 1750.
  72. 72. Progr. de quibusdam doctorum cultorumque literarum sacrarum officiis nostra inprimis aetate necessariis. Lips. 4. 1751.
  73. 73. De soteriis veterum. ib. eod.
  74. 74. Pr. de Joannis a Breitenbach scriptis quibusdam. ib. 1754.
  75. 75. Von den Freytischen im Leipziger Convictorio. 4. 1754. 2 Bog.
  76. 76. Freudiges Andenken des den 25. Sept. 1655 im Churfürstenthum Sachsen und anderwärts gefeyerten ersten Religionsfriedens Jubelfest, worinn außer Johann Georg I. zu Sachsen deswegen publicirten Instruction, Ankündigungsformel und Gebet, der beyden Universitäten Leipzig und Wittenberg Programmata, jener Oratio jubilaea, und dieser Carmen saeculare u. s. w. enthalten sind. 4. Leipz. 1754.
  77. 77. Pr. de scriptis quibusdam et historiam Jubilaei primi pacis religiosae illustrantibus. ib. 1755.
  78. 78. Noch verschiedene kleine akademische Einladungsschriften 1731--1753. Ausser den erwähnten, von ihm geschriebenen, war Kapp auch der Herausgeber von folgenden Werken:
  79. 79. Francisci Vavassoris de ludrica dictione liber, eiusdem Antibarbarus. Accedunt Epistolae selectae Jo. Ludovici Balzac et Aegidii Monagii, cum notis. 8. Lips. 1722.
  80. 80. Stephani Schiodae Arcana bibliothecae synodalis et typographicae Moscuensis sacra, tribus catalogis codicum manuscriptorum graecorum, retecta et denuo luci exposita. ib. 1724.
  81. 81. Jo. Georgii Pritii introductio in lectionem novi testamenti, cum accessionibus. ib. 1725.
  82. 82. Jo. Jensii purae et impurae Latinitatis collectanea, variis accessionibus et indice nunc ita adaucta, ut instar Lexici sint Latinitatis controversae. His praemissa est cum Tanaq. Fabri de ratione studiorum, qualis in scholas et facile et magna cum juventutis utilitate introduci possit, Epistola, tum Isaaci Valckenarii de vera ratione informandae pueritiae ad elegantiam et castitatem latini sermonis Disputatio. ib. 1728.
  83. 83. Paulini a S. Josepho Lucensis Chr. Reg. Scholarum piarum et in Archigymnasio Romanae sapientiae publici Eloq. Prof. orationes, habitae in eodem Archigymnasio: I. De neglectu literarum humaniorum et earum corruptela. II. De patrocinio bonarum artium. III. De laudibus Leonis X in anniversariis ejus parentalibus. IV. de infelicitate illiteratorum. V. de forensi latinitate expurganda. VI. de usu et necessitate eloquentiae in foro et hodiernis judiciis. VII. In optimis studiis lente festinandum. VIII. de expedita discendi ratione. IX. de laudibus Leonis. X. de ingeniorum delectu ad studia literarum habendo. XI. de laudibus Leonis X. in anniv. ej. parentalibus. Recensuit, praefatus est: et Programma de causis corruptae hoc aevo eloquentiae Romanae adjecit etc. 8. Lips 1728. Als den zweyten Theil kann man ansehen: Paulini a S. Josepho Orationes novae XII. recensuit, praefatus est, ac Programma secundum de causis corruptae hoc aevo eloquentiae adjecit. ib. 1753.
  84. 84. Selectae e profanis scriptoribus historiae, quibus admissa sunt varia honeste vivendi praecepta, ex iisdem scriptoribus depromta, ad editionem Parisiensem recensuit, loca auctorum praepostere vel immutata vel decerpta, restituit accurateque citavit. ib. 1753.
  85. 85. Matth. Hoe von Hoenegg evangelisches Jubelfestbüchlein auf das erste Jubelfest 1630 u. s. w. zum andernmal, mit einer neuen und wider des P. Johann Ferler Licht und Schatten gerichteten Vorrede ans Licht gestellet. 8. ebend. 1729. 2te Aufl. eb. 1730.
  86. 86. Jo. Klein Oratio de Augustana confessione, in Jubilaeo primo Augustanae confessionis publice habita, et occasione secundi seorsim edita. 4. ib. 1730.
  87. 87. Marci Ant. Mureti Epistolae ac Poemata, cum praefatione et insignibus augmentis Jac. Thomasii. Sub calcem adjectae sunt nuptiae Parisinae 1572. Accessit in hac editione, praeter novam Mureti vitam et de ejus operibus Dissertationem, liber Epistolarum Mureti, cum duobus carminibus. 8. Lips. 1741. Editio secunda, cui accessit praeter appendicem editioni ultimae adiectum, nova appendix, quae nonnulla Mureti opuscula nunquam in lucem adhuc vulgata exhibet. ib. 1750.
  88. 88. Matthiä Hoe von Hoenegg Unterschied der evangelischen und päbstlichen Lehre u. s. w. mit einer Vorrede besonders an das Licht gestellt. 8. Freyberg und Leipz. 1754.
  89. 89. Abhandlung von der historischen Theologie, ihren vornehmsten Scribenten und der Art, dieselbe weiter auszuüben. 8. Leipz. 1746. Ist die besonders abgedruckte Vorrede Kapp’s zu Born’s neu eröffneten Schatzkammer aller theol. Wissenschaften. Th. 1. 1746.
  90. 90. Vorrede und Anmerkungen zu der teutschen Uebersetzung der Gelehrten Republik von Don Diegro Saavedra 1748.
  91. 91. Vorrede, Verbesserungen und Zusätze zu der teutschen Uebersetzung von Juvenel de Carlencas Versuch einer Geschichte der schönen und andern Wissenschaften, wie auch der freyen und mechanischen Künste. I. Theil. 1749. II. Th. 1752.
  92. 92. Vorreden zu mehreren, von Andern herausgegebenen Werken.
  93. 93. Epistola, in qua explicatio verborum: occasione aluminum tulfae apostolicae, ab eruditis modeste expetitur; in Novis litterariis 1720. S. 102--106.
  94. 94. Observatio in P. Quetifii et Echardi scriptores ordinis Praedicatorum; in Actis Erudit. 1720. S. 441--454.
  95. 95. Neue Nachricht von dem lateinischen Original der Augsburg. Confession; in den fortgesetzten Sammlungen von theolog. Sachen. 1746. S. 588.
  96. 96. Besorgte die von Joh. Gottlieb Krause im J. 1715 angefangene Nova literaria latina Lipsiensia vom 35sten bis zum 67sten Theil.
  97. 97. An den Teutschen Actis eruditorum Lips. 1712 bis 1736 in 216 Theilen war er Mitarbeiter.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 273 Seite 274 Seite 275 Seite 276 Seite 277 Seite 278 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Leipz. gel. Z. 1728. S. 742.