Beda Mayr (GND 133346978)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Mayr
Vorname Beda
GND 133346978
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Kunst, Religion


Beda Mayr in der BSB

MAYR (Beda) Benediktiner im Kloster heil. Kreuz zu Donauwört. Er wurde am 15. Jäner 1742 zu Daiting einem Dorfe in Oberbaiern nächst Friedberg von Bauersleuten gebohren. Die ersten Anfangsgründe der lateinischen Sprache, und die Musik erlernte er zu Kloster Scheyern, besuchte dann zu Augsburg die 6 Gymnasial-Klassen, und studirte 2 Jahre lang am Lyceum zu München die Philosophie, aus welcher öffentlich und mit Beyfall Theses defendirte, und sie dem damaligen Abt vom Kloster H. Kreuz zu Donauwört zueignete, der ihm auch die verlangte Aufnahme in den Orden ertheilte. Er gieng noch vor dem Eintritt in denselben nach Freyburg im Breisgau, wo er ein Jahr lang die Mathematik studirte. Im J. 1761 trat er in das Kloster, und den 29. September 1762 legte er die Ordensgelübde ab. Im nämlichen Jahre wurde er nach Benediktbeuern gesendet, wo er bis 1765 in der Commun-Unterrichtsanstalt der Baierischen Benediktinerklöster Theologie und Kirchenrecht studirte. Im Jäner 1766 ward er Priester, und im J. 1767 Professor der Philosophie und Theologie für seine jüngern Ordensbrüder in Donauwört, dann Pfarrer zu Mündling, von wo er nach 4 Jahren in sein Kloster als Prior zurückberufen wurde. Bey Verwaltung aller dieser Aemter zeichnete er sich durch Geschicklichkeit, Eifer, Treue, und Bescheidenheit aus. Er übernahm zum zweytenmal die Professors Stelle im Kloster, versah die Bibliothek, die er in Ordnung brachte, und vermehrte, und war zugleich ein fleißiger, und bald auch berühmter Schriftsteller. Er war ein Wohlthäter für arme Studenten, deren Viele von ihm ernähret, gekleidet, und mit Büchern versehen wurden. Bibelstudium, geistliche Beredsamkeit, Mathematik, Sprachen, und Dichtkunst waren die Fächer, in denen er mit nicht ermüdendem Eifer studirte. Seine Lebensart war äußerst mäßig; er gieng Abends frühezeitig zu Bette, stand aber täglich bald nach Mitternacht, spätestens Morgens um zwey Uhr auf, und man sah ihn gar niemals müssig. Er wurde als Professor an die Universitäten nach Ingolstadt, Dillingen, und Salzburg berufen, gieng aber, um seine Dienste ausschlüßig seinem Kloster zu widmen, nicht aus demselben, Seine Theologie war so helle, als sie es beym Ordenskleide seyn durfte, indessen zogen ihm einige seiner Schriften Verdrüßlichkeiten und Streitigkeiten zu. Selbst berühmte Philosophen und Theologen seiner Zeit, und Universitäts Fakultäten, bedienten sich in schweren Materien seines Rathes. Er war ein denkender und populärer Prediger, ein geschickter Bibliothekär, und ein redlicher moralischer Mann, der seinen Ordensbrüdern mit Weisheit, und klugem Betragen, mit Thätigkeit, und strenger Vollziehung der Standespflichten vorleuchtete. Am 28. April 1794 endete unvermuthet ein Schlagfluß sein Leben. Seine Hier genauer, als bisher in andern literarischen Werken, angegebene Schriften sind:

Vergl. Hambergers gel. Teutschland. 1772. S. 449. Meusel’s gel. Teutschland 4te Aufl. B. II. S. 516. Nachträge, u. 5. Aufl. B. IX. S. 74. Meusel’s Lexikon verstorbener Schriftst. B. VIII. S. 578--582. Repertorium allgem. d. Literatur 1785--1795. Franz Xaver Bronner’s Leben B. I. S. 302. 328 und 366. Ladvocat’s Handwörterbuch fortges. v. Baur B. IX. S. 671. Hirschings Stifts und Kloster Lexikon B. I. S. 1033. Hirschings hist. lit. Handbuch B. V. Abtheil. 1. S. 145--149. Rötger’s Nekrolog St. IV. S. 120--123. Rotermund’s Lexikon B. IV. S. 1114. Jenaer allgem. Lit. Zeitung 1794. Intell. Bl. n. 92. S. 729. Oberteutsche allg. Lit. Zeitung 1794. I. S. 1183. Nürnberg. gel. Zeitung 1778. S. 400. Phil. Huth’s Versuch einer Kirchengeschichte B. II. S. 652. Placid. Braun’s Geschichte der Bischöfe von Augsb. B. IV. S. 649. Todten-rotul vom. Kloster heil. Kreuz. Fol. Donauw. 1794. Heinsius allg. Bücher Lexikon B. III. S. 36.

  1. 1. Brief über den neulich gesehenen Kometen: in den Baier. Sammlungen und Auszügen 1766. S. 546--566.
  2. 2. Diss. de Copernicano mundi systemate, qua illud nequaquam cum sensu scripturae sacrae pugnare asseritur. 4. Dillingae. 1768.
  3. 3. Lobrede auf den Br. Bernhard von Cortrone Caputzinerordens. 4. München 1769.
  4. 4.* Ein Päckchen Satyren aus Oberteutschland. 8. München 1769. Die erste und letzte ist nicht von ihm, und Heinrich Braun gab sie ohne sein Wissen heraus. [1]
  5. 5. Rede auf die jährliche Gedächtniß der Einweihung des Gotteshauses in dem uralten und berühmten Stifte Scheyern. Freysing 4. 1768. 23. S.
  6. 6.* Der Spatzierstock in seinem Glanze d. i. Dank- und Ehrenrede auf die Spatzierstöcke, von Sebastian Leo AA. LL. et philosophiae baccal. und Stadtgratulant in München. 4. 1769. 16. S.
  7. 7. Predigt auf den Abt Bernhard zu Kaisersheim. 4. Dillingen 1772.
  8. 8.* Gedanken eines Landpfarrers über die Kuren des P. Gaßner. 8. 1775. Wurde von Heinr. Braun, aber verstümmelt, herausgegeben.
  9. 9.* Des wohlehrwürdigen Predigers zu Sangersdorf Straff- und Sittenpredigt auf seine Bauern, nach dem Beyspiele des Bruders Gerundio von Comyazas, sonst Zotes. 8. (Berlin). 1775.
  10. 10.* Prüfung der bejahenden Gründe über die Frage: Soll man sich in der abendländischen Kirche bey dem Gottesdienste der lateinischen Sprache bedienen? 8. 1777.
  11. 11.* Der erste Schritt zur künftigen Vereinigung der katholischen Kirche, gewagt, fast wird man es nicht glauben, von einem Mönche. 8. München 1778. Nachgedrukt zu Wallerstein 1778. Steht auch in B. V. der actor. hist. eccles. nostr. temp. und in Herwigs Journal, nebst einer Parodie.
  12. 12. Trauerrede auf den Abt Anselmus in Deggingen. Fol. Augsburg 1778.
  13. 13. Predigt auf das Titularfest der hochlöblichen Bruderschaft der schmerzhaften Mutter von dem schwarzen Serviten Scapulier zu Elchingen 1777. 20. S. [2]
  14. 14. Abhandlung von der Bewegung der Körper in krumen Linien und Anwendung derselben auf unser Sonnensystem. Mit Kupf. Augsb. bei Riegger. 4. 1779. [3]
  15. 15. Gedächtnißrede auf den Fürsten Alois zu Oettingen. Fol. Oettingen 1780. [4]
  16. 16. Ein seltener und ein gewöhnlicher Narr; Lustspiel 8. Donauwört 1779 und 1791.
  17. 17. Der Schatz und die Rarität. Lustspiel ebend. 1781.
  18. 18. Die gebesserten Verschwender und der bestrafte Geiz. Lustsp. eb 1781.
  19. 19. Ludwig der strenge, oder die blinde Eifersucht, in 5 Aufzügen eb. 1782.
  20. 20. Konradin Herzog aus Schwaben in 5 Akten eb. 1783.
  21. 21. Die guten Söhne, Schauspiel eb. 1783.
  22. 22. Die Verehrung und Anrufung der Heiligen, sonderlich Mariens, aus der heil. Schrift und Vernunft gerechtfertiget. Augsburg 8. 1781. [5]
  23. 23. Predigten für das Landvolk auf alle Sonn- und Feyertage in Jahre, in zwey Theilen. 8. Augsburg bei Riegger 1777. [6]
  24. 24. Predigten über den Catechismus, für gemeine Leute auf alle Sonn und Festtage. II Theile. ebend. 8. 1781.
  25. 25. Sonntags und Festpredigten, wie auch Reden vom guten Tode für gemeine Leute, samt Lob- und Gelegenheitspredigten. II Theile ebend. 1782.
  26. 26. Festpredigten, nebst einem Anhang von Gelegenheitsreden. De sämmtlichen Predigten fünfter Theil. 8. elend. 1782 2 Alph. und 15 Bog. [7]
  27. 27. Predigten auf alle Sonn und Festtage des Jahres, für gemeine Leute. III. Bände eb. 8. 1787. Auch unter dem Titel: Der sämmtlichen Predigten 6ter, 7ter und 8ter Theil. [8]
  28. 28.* Des Hn Abts von Condillac Geschichte der ältern und neuern Zeiten, vom Utrechterfrieden bis auf unsere Zeiten fortgesetzt 13ter Band. Die vorhergehenden Bände sind von Zabuesnig übersetzt. eb. 1785. [9]
  29. 29. Ludwig der Höcker, oder der bestrafte Undank der Kinder gegen die Eltern in 5 Aufzügen. Donauwört 8. 1784.
  30. 30. Der Eremit auf der Schlangeninsel (nach Kotzebue). Singspiel. eb. 1785 und 1789.
  31. 31. Der junge Freygeist in 3 Aufz. eb. 1785.
  32. 32. Die belohnte Mildthätigkeit, in 3 Aufz. eb. 1786.
  33. 33. Die Jagd der sieben Schwaben auf einen Haasen. Singspiel. eb. 1786.
  34. 34* Grundsätze zur Feststellung und Aufrechthaltung der Eintracht zwischen der politischen und kirchlichen Macht in katholischen Staaten. In Gesellschaft mit Thomas Jos. von Haiden herausgegeben. 8. (Augsburg). 1785. 319. S. [10]
  35. 35.* Etwas an Hn Nicolai Buchhändler in Berlin und seinen Rezensenten in der allg. Lit. Zeitung n. 94 und 95 für Hn. Dr. und Prof. Sailer in Dillingen, von keinem Exjesuiten und keinem Proselytenmacher. 8. 1786. 56. S. [11]
  36. 36.* Antwort an den Verfaßer des Bogens: Von dem, was man Proselytenmachen heißt. 1787. 8. 31. S. [12]
  37. 37.* Entwurf eines Religions Collegiums. 1786.
  38. 38.* Die katholische Lehre von den Abläßen für die Verstorbenen, bey Gelegenheit einer kathol. Verordnung auseinander gesetzt. 8. (Augsburg) 1787. 16 und 60 S. [13]
  39. 39. Die partheyische und unpartheyische Kinderliebe, Schauspiel in 4 Aufzügen. Donauwört. 8. 1787.
  40. 40. Die Mode, ein Singspiel nach der Mode. ebend. 1787.
  41. 41. Vertheidigung der natürlichen, christlichen, und katholischen Religion. Nach den Bedürfnissen unserer Zeiten. Erster Theil. Vertheidigung der natürlichen, und Einleitung in die geoffenbarte Religion. Augsburg b. Rieger. 8. 1787. 531. S. 2ter Theil, erste Abtheilung eb. 1789. 808 S. zweyte Abtheilung. Vertheidigung der christlichen Religion. 1789. 828. S. Dritter Theil. Vertheidigung der katholischen Religion. 1790. 32 und 559. S. Dagegen erschien: B. Mayrs Vertheidigung der kathol. Religion, untersucht von J. E. Hochbichler. 8. Augsburg 1790. [14]
  42. 42. Apologie seiner Vertheidigung der katholischen Religion, eine Beylage zu seiner Vertheidigung der natürlichen und christlichen Religion. 8. Augsburg b. Rieger 1790. 259. S. [15]
  43. 43. Die Antworten auf 2 sogenannte Kritiken über sein Werk, Vertheidigung u. s. w. welche in die Augsburg. Kritik über gewisse Kritiker 1790. n. 7 und 9 sind eingerückt worden. 8. ebend. 1790. 38. S. [16]
  44. 44. Der Lügner, Theaterstück. 8. Donauwört. 1789.
  45. 45. Mit Schaden wird man klug, in 3 Aufzügen. eb. 1789.
  46. 46. Der Comödienfehler, in 3 Aufzügen. eb. 1790.
  47. 47. Der blinde Harfner (nach einem Gedicht) Schauspiel in 5 Aufzügen. eb. 1790.
  48. 48. Die Erde steht. Lustspiel. eb. 1792.
  49. 49. Die belohnte Ehrlichkeit, Lustspiel eb. 1792.
  50. 50. Alles und nichts thun, Lustsp. eb. 1793.
  51. 51. Pyramus und Thispe, Singspiel. ebend. 1794.
  52. 52. Anfangsgründe der Mathematik und Algebra, zum Gebrauche der höhern und niedern Schulen. 8. Augsb. 1792.
  53. 53. Die göttliche heil. Schrift des Alt und N. Testaments, latein. und teutsch. Fortsetzung der von Heinr. Braun gelieferten Uebersetzung. Siebenter Band; die 5 Bücher Salomonis. 8. ebend. 1794.
  54. 54. Ueber die wichtigste Pflicht der Eltern in der Erziehung; in den Predigten des Baier. Predigerinstituts B. 2.
  55. 55. Beyträge zu den in Augsburg erschienenen Sammlungen auserlesener Kanzelreden.
  56. 56. Beyträge zum Frankfurter Real-Wörterbuch, und zur teutschen Encyklopädie.
  57. 57. Viele, einzeln gedruckte, Gelegenheitsgedichte.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Allg. teutsche Bibl. B. 18. I. S. 234.
  2. s. Nürnb. gel. Z. 1777. S. 649.
  3. s. Allg. t. Bibl. B. 24. II. S. 454.
  4. s. Weckherlins Chronol. B. 4. S. 353.
  5. s. Nürnb. gel. Z. 1782. S. 156.
  6. s. Nov. bibl. eccles. Friburg. B. 3. fasc. 2. S. 333.
  7. s. Allg. t. Bibl. B. 55. I. S. 41. Nov. Bibl. eccl. Frib. B. 7 Fasc. 1. S. 122.
  8. s. Obert. Lit. Z. 1788. I. S. 75. Auserl. Lit. d. kath. Teuschl. B. 2. St. 3. S. 318.
  9. s. Allg. t. Bibl. B. 69. II. S. 481.
  10. s. Jen. Lit. Z. 1785. V. S. 3. Allg. t. Bibl. B. 71. II. S. 609. Münchner gel. Z. 1785. St. 2. S. 29. Neue Lit. d. kath. Teutschl. B. 2. S. 107. Schotts jur. Bibl. 1785. II. S. 286.
  11. s. Jen. Lit. Z. 1787. II. S. 457 und 505. Allg. t. Bibl. Anh. z. B. 53--86. IV. S. 23. Neust. Lit. des kath. Teutschland B. 4. S. 107.
  12. s. Neue Lit. d. kath. Teutschl. B. 4. S. 161. Allg. t. Bibl. Anh. z. B. 53--86. IV. S. 2361.
  13. s. Obert. Lit. Z. 1788. I. S. 22. Jen. Lit. Z. 1788. III. S. 255. Allg. t. Bibl. Anh. z. B. 53--86. III. S. 1642. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 58. Tübing. gel. Z. 1787. S. 789.
  14. s. Obert. Lit. Z. 1788. I. S. 233. 1789. I. S. 705 und II. S. 980. Jen. Lit. Z. 1791. I. S. 497 und 585. Auserles. Lit. des kath. Teutschl. B. I. S. 70. B. 2. S. 223 und 378. B. 3. St. I. S. 1. Nov. bibl. eccl. Friburg. B. 7. fasc. 4. S. 289. Nürnb. gel. Z. 1788. I. S. 246. Allg. t. Bibl. B. 107. I. S. 90.
  15. s. Fortges. auserl. Lit. des kath. Teutschl. B. 1. S. 420. Obert. Lit. Z. 1790. II. S. 790.
  16. s. Obert. Lit. Z. 1790. I. S. 795. Allg. t. Bibl. 113. S. 237.