Benedikt Oberhauser (GND 100313914)
Daten | |
Nachname | Oberhauser |
Vorname | Benedikt |
GND | 100313914 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
OBERHAUSER (Benedikt) Professor zu Salzburg. Er wurde am 25. Jäner 1719 zu Waitzenkirchen in Oberösterreich gebohren, studierte an den hohen Schulen zu Salzburg, Ingolstadt, und Wien, und trat im J. 1739 zu Lambach in Oesterreich in den Benediktinerorden, wo er am 13. November 1740 die Ordensgelübde ablegte, und am 12. Mai 1743 zum Priester ordinirt ward. Im J. 1753 wurde er nach Salzburg berufen, wo er an der Universität Philosophie lehrte, und 1760 die juristische Doktorswürde erhielt. Dem wiederholten Rufe nach Fulda als Professor des Kirchenrechts folgte er endlich, unter Vorbehalt, nach Salzburg zurückkehren zu können. Er fand als öffentlicher Lehrer und als Schriftsteller, bei seiner Gründlichkeit und Freimüthigkeit ungemein grossen Beifall. Da er aber in seinen Schriften behauptete, daß die geistliche Gewalt in Ehesachen sich nur auf geistliche Censuren, nicht aber auf bürgerliche Wirkungen im Staate erstrecke, mithin aus eigener Macht gar keine impedimenta dirimentia für die Ehe bestimmen könne, so fern ihr nicht hierzu von der weltlichen Gewalt eine Befugniß ertheilet werde, und da er noch andere, mit dem System der Päbstlichen Curie nicht übereinstimmende, Sätze aufstellte, wurde er bei der Päbstlichen Nuntiatur in Kölln, und auch in Rom angeklagt, und gezwungen, das Lehramt aufzugeben. Der Erzbischof zu Salzburg ernannte ihn hierauf zu seinem geistlichen Rath. Er starb den 20. April 1786. Schriften:
Vergl. Memoria biographica Bened. Oberhauser. 8. Salisb. 1786. De Luca gelehrtes Oesterreich B. I. St. 1. S. 369--371. Weidlich’s biograph. Nachrichten Th. III. S. 227. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. X. S. 144. Zauner’s Verzeichniß aller akad. Professoren zu Salzburg, von 1728 an. S. 46. Hirsching’s Handbuch B. VI. Abth. 1. S. 337. Rotermund’s Lexikon B. V. S. 886. Ersch Handbuch d. teutsch. Lit. Abth. II. u. III.
- 1. Syntagma causarum, ex quibus nata, propagata et emendata Philosophia. 4. Salisb. 1745.
- 2. Sensationis natura et structura. ib. 1755.
- 3. Praelectiones canonicae iuxta titulos librorum decretalium, ex monumentis, auctoribus, et controversiis melioris notae in V. libros decretalium III. Volumina. Lauterbachii. 4. 1762. Antverpiae 1762 et 1763. Praelectiones etc. in librum IV. et V. decretalium, adauctae et emendatae, per Sebast. Schaaf. II Tomi. 8. Ultrajecti 1765. Francof. et Lips. 8. 1774. Neue Auflage. liber I. 396 S. liber II. 310 S. liber III. 568 S. liber IV. 165 S. liber V. 264 S. Salisburgi. 8. 1785.
- 4. Systema historico -- criticum diversarum potestatum in legibus matrimonialibus impedimentorum dirimentium, ex avitis principiis sanae theologiae et jurisprud. canonicae. Francof. 1771.
- 5. De impedimentis matrimonium dirimentibus. Diss. apolegetica. 8. ibid. 1771. Neue Auflage unter dem Titel: Apologia historico-critica divisarum potestatum in legibus matrimonialibus impedimentorum dirimentium, ex avitis princip. sanae theol. et jurisprud. can. simplici eruditionis studio integrae lectioni in hac nova editione vindicata. 8. Francof. 1771. Nova editio. 8. Viennae 1776.
- 6. Compendium praelectionum canonicarum iuxta libros V. decretalium solidae eruditionis studio uberiore argumento ad feliciorem profectum in iurisprudentia canonica editum. Tomus I. Francof. 8. 1773. Tom. II. ib. 1779.
- 7. Thomasinus abbreviatus, id est, vetus et nova ecclesiae disciplina de beneficiis et beneficiariis, in breviorem et melorem ordinem ad usum cultioris studii canonici redacta. Nach Hericourt’s französ. Ausgabe. IV. Partes. Salisb. 4. 1775.
- 8. Manuale selectiorum conciliorum et canonum, aliarumque rerum memorabiliorum, juxta hist. eccles. D. abbatis de Fleury, per breves epochas 16 saeculorum, ad iustum systema cultioris iurisprudentiae canonicae instaurandam. 4. ib. 1776. 440 S. Index ad Manuale etc. ib. 1777.
- 9. Causa decisa divisarum potestatum in legibus matrimonialibus dirimentium. 8. Salisb. 1777. Francof. et Lips. 1777.
- 10. Specimen cultioris iurisprudentiae canonicae ad iustas ideas divini primatus in romana ecclesia evolvendas. 8. Salisb. 1777.
- 11. De dignitate utriusque cleri tam saecularis quam regularis. Dissertationes ex S. patribus, conciliis, et statutis Ecclesiae. Pars I. ib. 1783. 315 S. Pars II. seu auctoritates S. patrum, ad mentem Zegeri van Espen, et secundum illustriora decreta reformationis regiae per Austriam concinnatae. Opus posthumum, unacum annexa brevi biographia auctoris. ib. 1786. 440 S.
- 12. Mehrere philosophische u. theologische Dissertationen, die unter den Namen seiner Schüler erschienen.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Jen. Lit. Z. 1786. I. S. 59. Schotts jur. Bibl. 1785. I. S. 57. Leipz. gel. Z. 1786. I. S. 33.
- ↑ s. Schott’s jurist. Bibl. B. 6. S. 608.
- ↑ s. Nov. bibl. eccl. Friburg. Vol. I. fasc. 4 S. 674.
- ↑ s. Adelung’s Verz. neuer Bücher 1777. St. 7. S. 500. Nov. bibl. eccl. Friburg. B. 2. fasc. 3. S. 95. Nürnb. gel. Z. 1777. St. 14.
- ↑ s. Lit. d. kath. Teutschl. B. II. S. 532.
- ↑ s. Jen. Lit. Z. 1785. III. S. 185. u. 1787. III. S. 217. Leipz. gel. Z. 1786. I. S. 14.