Georg Wolfgang Panzer (GND 116023961)
Daten | |
Nachname | Panzer |
Vorname | Georg Wolfgang |
GND | 116023961 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
Georg Wolfgang Panzer in der BSB |
PANZER (Georg Wolfgang) Pastor an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg; einer unseser berühmtesten und um die Literatur, verdientesten Gelehrten. Seine Taufnahmen waren eigentlich Georg Wolfgang Franz; da er aber selbst immer seinem Familiennahmen und seinen Schriften nur Georg Wolfgang vorsetzte, nenne ich ihn ebenfalls so. Er wurde zu Sulzbach in der obern Pfalz, nachmaligen Regenkreis, am 16. März 1729 gebohren. Sein Vater war Franz Bernhard Panzer, beyder Rechte Doktor und Kurfürstl. Pfalz-Sulzbachischer wirklicher Hof- u. Regierungsrath, und seine Mutter Anna Sophia, eine gebohrne Weißmännin von Weissenstein. Frühezeitig durch das vortreffliche Beyspiel seines Vaters, eines Mannes von ausgebreiteten Kenntnissen und erprobter Rechtschaffenheit, zum eigenen Fleiß ermuntert, brachte er es, unter Anführung des damaligen Rektors der Sulzbacher Stadt Schule u. nachmaligen Inspektors der Kirchen und Schulen Aichinger, so weit, daß er im J. 1747 mit den gründlichsten philologischen u. philosophischen Vorkenntnissen ausgerüstet, die hohe Schule zu Altdorf besuchen konnte. Unter den würdigen Männern, die er daselbst fand, waren es vorzüglich Dietelmayer, Schwarz, Nagel, und der nachmalige Abt und Generalsuperintendent Fromman, deren Vorlesungen er mit Eifer benützte. Besonders war es der letzte, dem er ungemein Vieles zu danken hatte, der nicht nur sein beständiger Lehrer, sondern sein Freund war, und unter welchem er 1747 und 1748 disputirte. Im J. 1749 erhielt er die Magisterwürde, und begab sich, nach absolvirten Studien, zu seinem ältern Bruder Pfarrer zu Eschenvelden, um sich auch praktisch zu seiner gewählten Bestimmung eines Predigers vorzubereiten. Im Jahr 1751 erhielt er den Ruf zur Pfarrei Ezelwang, welche er mit Anfang des Jahres 1752 bezog, und sich am 16. Oktober desselben Jahres mit Rosina Helena, einer Tochter des Altdorfischen Professors und Arztes Joh. Jakob Jantke, verehelichte. Von seinen vorzüglich befähigten Söhnen ward in der Folge einer Arzt, einer Jurist, und einer Prediger. Im Jahr 1760 erhielt Panzer den Ruf an die Nürnbergische Kirche zu St. Sebald als Diakon, und so wurde Nürnberg sein bleibender Aufenthaltsort; denn mehrere ihm angebotene Berufungen und Beförderungen an auswärtige Orte schlug er jedesmal aus. Im J. 1773 übertrug man ihm an der nämlichen Kirche zu St. Sebald das Amt eines Schaffers, Dispositor, oder ersten Pastors. Die unter dem Nahmen des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg bestehende gelehrte Gesellschaft wählte ihn 1789 zu ihrem Vorstand, so wie ihn die Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie in Nürnberg, die teutschen Gesellschaften zu Altdorf und zu Leipzig, und mehrere andere gelehrte Societäten zum Mitgliede ernannten. Im J. 1797 erhielt er von der Altdorfischen Universität die Doktorswürde der Theologie. Am 8. Februar 1798 feyerte er das Gedächtniß des vor 25 Jahren übernohmenen Schaffer, und Pastorats Amtes, im Jahr 1799 das fünfzigjährige der 1749 erlangten Magisterwürde, am 6. Jäner 1802 das fünfzigjährige Lehr- und Pfarramts-Jubiläum, und am 16. Oktober 1802 mit seiner Gattin das fünfzigjährige Ehe-Jubiläum. Der hochverdiente würdige Greis erhielt bey diesen seltenen feyerlichen Ereignissen von vielen Gelehrten, und von mehreren gelehrten Gesellschaften, gedruckte Glückwünsche, Gedichte, Reden und Programmen. Er starb am 9. Julius 1805 im sieben und siebenzigsten Lebensjahr an einem wiederhohlten apoplektischen Anfall. Seine Bibliothek umfaßte einen reichen Schatz von den seltensten und kostbarsten Denkmählern der alten Drucke oder Incunabeln, so wie einen auserlesenen Reichthum aus allen Theilen der alten und neuen, teutschen, und ausländischen Literatur, nebst einer schönen iconographischen Sammlung, die er mit seltener Einsicht und größtem Fleiße zusammentrug. Ueberaus merkwürdig war auch seine kostbare Sammlung von Schriften, welche die Historiam Palatino-Bavaricam erläutern, so wie seine Sammlung: Auctores classici, von den ältesten Drucken bis auf die neuesten Ausgaben, prachtvoll war. Seine Bibel-Sammlung hatte er bereits im J. 1780 an den damaligen Herzog von Würtemberg käuflich überlassen. Panzer’s in Kupfer gestochenes Porträt befindet sich in Bock’s Sammlung dann vor dem 106ten Bande der allgem. teutschen Bibliothek, und vor dem 6ten Band von Beyer’s Magazin. Dasselbe wurde auch besonders von Möglich, und nach Hessel von P. W. Schwarz gestochen. Seine Schriften:
Vergl. Bougine Handbuch der Lit. Gesch. B. IV. S. 559. Bock’s Sammlung von Bildnißen gel. Männer. Nürnb. 1791. B. I. H. 1. Hamberger’s gel. Teutschland. 1772. S. 549. Meusel’s gel. Teutschl. 5. A. B. VI. S. 21--24. B. X. S. 396. B. XI. S. 600. B. XII. S. 367. u. B. XV. S. 6. Beyer’s allg. Magazin für Prediger B. VI. S. 563--567. Hirschii diptycha contin. Will’s und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. III. S. 118. u. B. VII. S. 94--99. Kiefhaber’s Nachrichten und Anzeigen. Versuch einer Ansicht der vollendeten Lebenstage G. W. Panzer’s, dargestellt im Nahmen des Blumenordens, von dessen Sohne Joh. Friedr. Heinr. Panzer. 4. Nürnb. 1805. 28 S. Klüpsel Necrologium Sodalium et Amicorum litterariorum. 1809. S. 316--320. Jenaische allg. Lit. Zeitung 1805. Sept. Int. Bl. S. 891. Hallesche allg. Lit. Zeitung 1805. Int. Bl. n. 126. S. 1029. Oberteutsche allg. Lit. Zeitung 1805. II. S. 175. Erlanger Lit. Zeitung 1802. Int. Bl. n. 4. S. 29. Aretin’s neuer lit. Anzeiger 1806. S. 102--104. Nicolai Reise B. I. S. 303. Baur’s Handwörterbuch merkw. im I. Jahrzehend des 19. Jahrh. gest. Pers. B. II. S. 187--190. Hirsching’s Versuch einer Beschreib. sehenswürd. Bibliotheken B. III. Abth. 1. S. 144--146. Heinsius allg. Bücherlexikon B. III. S. 220. u. Supplement S. 321. Repertorium allg. der Literatur 1785--1800. Ersch Handbuch der teutschen Literatur B. II u. VI. Supplemente zum Conversations Lexikon 1820. Abth. III. S. 273.
- 1. Diss. epist. de origine punctorum et vocalium ebraicorum ex sententia Humfrey Prideaux. 4. Altdorf 1747.
- 2. D. de falsis conclusionibus ex attributis divinis. 4 ibid. 1749.
- 3. Diss. epist. de benedictione perituri ad illustr. Job. 29, 13. Sulzb. 4. 1755.
- 4. J. Sigm. Mörls Predigten von der Auferziehung der Jugend. 8. Nürnb. 1765.
- 5. Eduard Wells historische Geographie des alt. und neuen Test. in IV Theilen, übersetzt, mit Anmerk. 8. Nürnb. b. Riegel. 1765. 2 Alph. u. 4 Bog. [1]
- 6. Bibliotheca Thomasiana, seu locupletiss. thesaur. ex omni scientia librorum praestantissimorum rarissimorumque, quos olim possedit Godof. Thomasius etc. adj. notae literariae, quas possessor sua manu non paucis in fronte inscripsit, quibus et suas nonnunquam addidit editor M. Ge. Wolfg. Panzer. Auch unter dem Titel: Catalogus bibliothecae Thomasianae, cum vita possessoris et annotationibus. Vol. I. Nürnberg bey Schwarzkopf. 8. 1765. Vol. II. 1766. Vol. III. 1769.
- 7.* Die Kunst der Geduld und Zufriedenheit; aus dem Englischen übersetzt. 8. Nürnb. 1765. [2]
- 8. Markus Predigten von der Auferziehung der Jugend, ausgefertiget. 8. ebend. 1763.
- 9. Abhandlung von der Abscheulichkeit der Sünde des Selbstmords, nebst Marberger’s Warnung für den verdammlichen Selbstmord. eb. 8. 1766. 128 S. [3]
- 10. D. Wilh. Bates Uebereinstimmung der göttlichen Eigenschaften in dem Werke der Erlösung; aus dem Englischen. 8. ebend. 1766. 2 Alph. u. 4 Bog. [4]
- 11. Sam. Nelsons antideiistische Bibel, übers. u. mit Zusätzen vermehrt. VIII Theile. Erlang. 4. 1766--1778. [5]
- 12. Des P. Franz Xaver Charlevoix Geschichte von Paraguay und dem Missionswerke der Jesuiten in diesem Lande; aus dem Französ. 2 Theile. Nürnb. 8. 1767--1768.
- 13.* Peter Millers allgemeines Gärtner Lexikon. Dritter und vierter Theil. Aus dem Englischen. 4. eb. 1775--1776.
- 14.* Peter Millers seltene Pflanzen. 2 Bände. eb. Fol.
- 15.* Jos. Pitton v. Tourneforts Beschreibung einer Reise nach der Levante; aus dem Französ. 3 Theile. Nürnberg bey Raspe. 8. 1773--1776.
- 16. Sammlung Egyptischer, Hetrurischer, Griechischer und Römischer Alterthümer, von Graf Caylus. Aus dem Französ. Erster Theil. Mit Kupf. Nürnb. 4. 1766. J. C. Haas hatte nur den ersten Bogen und Panzer die übrigen dieses Theiles übersetzt.
- 27.* Le Beau Geschichte des Morgenländ. Kaiserthums. Theil XIII--XXVI. eb. 8. 1776--1782.
- 18. Literarische Nachricht von den allerältesten gedruckten Teutschen Bibeln aus dem fünfzehenten Jahrhundert, welche in der öffentlichen Bibliothek der Reichsstadt Nürnberg aufbewahret werden. 4. Nürnberg b. Felsecker 1777. 136 S. [6]
- 19. Marc. Catesby piscium, serpentum, insectorum Carolinensium descriptiones. Aus dem Englischen übersetzt. Latein u. Teutsch. Fol. Nürnb. 1777.
- 20. Geschichte der Nürnbergischen Ausgaben der Bibel, von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis auf unsere Zeiten. 4. Nürnb. b. Raspe. 1777. 219 S. [7]
- 21. Ausführliche Beschreibung der ältesten Augsburgischen Ausgaben der Bibel, mit literarischen Anmerkungen. 4. Nürnberg bey Monath. 1780. 19 Bog. [8]
- 22. Der Freydenker; aus dem Englischen. eb. 8. 1780.
- 23. Versuch einer kurzen Geschichte der Römisch Katholischen Teutschen Bibelübersetzung. 4. eb. 1781. [9]
- 24. Prüfung der vom Hrn. Stiftsprediger Weber zu Weimar herausgegebenen Augsburgischen Confession. 4. eb. 1781. Die von Weber herausgegebene Schrift hat den Titel: Augsburgische Confession, nach der Urschrift im Reichsarchiv, nebst einer Ehrenrettung Melanchtons. 8. 1781. Johann Melchior Göz gab nach Erscheinung der Panzerschen Prüfung einen Beytrag zu derselben heraus. 8. Hamburg 1781.
- 25. Die unveränderte Augsburgische Confession, nach der im Archiv der Reichsstadt Nürnberg befindlichen Abschrift, mit einem literarischen Vorbericht herausgegeben. Nürnb. 8. 1782. 13 Bog. [10]
- 26. Entwurf einer vollständigen Literärgeschichte der Lutherischen Teutschen Bibelübersetzung von 1517 bis 1581. Nürnberg bey Bauer u. Mann. 8. 1783. Mit neuem Titelblatt 1791. u. mit Zusätzen, die auch unter folgendem besondern Titel erschienen: Zusätze zum Entwurf u. s. w. 1791. [11]
- 27. Beylage zu Hrn. Webers kritischen Geschichte der Augsburgischen Confession. 8. ebend. 1783. Dagegen erschien: Webers Apologie des neuen Systems vom Original der Augsburg. Confession gegen die Panzerschen Zweifel. 8. Frankf. 1784. [12]
- 28.* Beytrag zur Geschichte der Kunst, oder Verzeichniß der Bildniße der Nürnbergischen Künstler. 8. Nürnb. 1784.
- 29. Gewissenhafte Erklärung über die Einführung der allgemeinen Beicht in Nürnberg. 4. 1788. 30. Annalen der ältern Teutschen Literatur, oder Beschreibung derjenigen Bücher, welche von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis MDXX. in Teutscher Sprache gedruckt worden sind. 4. Nürnb. bey Grattenauer. 1788. 464 S. 2ter Band, oder Anzeige u. Beschreibung der Bücher, welche von MDXXI. bis MDXXVI. in Teutscher Sprache gedruckt worden sind. Auch unter dem Titel: Zusätze zu den Annalen u. s. w. Nürnb. b. Lechner 1805. 496 S. s. Jen. Lit. Z. 1788. IV. S. 221. Obert. Lit. Z. 1788. II. S. 3197. u. 1805. II. S. 183. Gött. gel. Z. 1788. II. S. 982. Gotth. gel. Z. 1789. I. S. 116. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 225. Tübing. gel. Z. 1789. S. 9. Meusels hist. lit. bibliogr. Mag. B. 1. St. 2. S. 287. u. St. 4. S. 173. Anzeiger allg. lit. 1799. S. 423 u. 1888.
- 31. Aelteste Buchdruckergeschichte Nürnbergs, oder Verzeichniß aller vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1500 zu Nürnberg gedruckten Bücher, mit literarischen Anmerkungen. 4. Nürnb. bey Grattenauer. 1789. 1 Alph. u. 2 Bog. [13]
- 32. Verzeichniß von Nürnbergischen Porträten aus allen Ständen. 4. eb. 1790.
- 33. Gedächtnißpredigt bey dem höchst betrübten Hintritt des glorwürdigsten Oberhaupts des teutschen Reichs Joseph II. Nürnb. 4. 1790. [14]
- 34. Die Hauptwahrheiten der christlichen Lehre, im Zusammenhange kürzlich dargestellt, und sowohl zum Gebrauche bey dem Unterricht der Jugend, als zur nachmaligen Wiederhohlung für Erwachsene eingerichtet. 8. eb. 1791. 4 Bog. [15]
- 35. Erneuertes. Gedächtniß des vor hundert und fünfzig Jahren gestifteten Pegnesischen Blumenordens, in einer, vor einer feyerlichen Versammlung der gegenwärtigen Ordensmitglieder, am 15. Jul. 1794 gehaltenen Rede, von dem Vorsteher des Ordens G. W. Panzer. 4. eb. 1794. [16]
- 36.* Gr. Th. Stobel’s auserlesene Briefe Dr. Martin Luthers, zur nähern Kenntniß seines edlen Herzens. 2te verm. Aufl. eb. 8. 1796. Strobel erlebte den Abdruck dieser 2ten Aufl. nicht, u. daher besorgte sein Freund Panzer dieselbe.
- 37. Ulrich von Hutten, in literarischer Hinsicht. 8. Nürnb. bey Monath und Kußler. 1798. 243 S. [17]
- 38. Zusätze zu den Annalen der ältern teutschen Literatur, oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher, welche von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis MDXX. in teutscher Sprache gedruckt worten sind. 4. Leipz. b. Hempel. 1802. 198 S. [18]
- 39. Annales typographici ab artis iuventae origine ad annum MD. post Mattairii, Denisii, aliorumque doctissimorum virorum curas in ordinem redacti, emendati et aucti; opera Georgii Wolfangi Panzer, capituli eccles, cathedral. ad D. Sebald Norimb. praepositi, societatis florigerae ad Pegnesum praesidis. 4. Volumen primum, Norimb. impensis Joannis Eberhardi Zeh bibliopolae. (in sine: arte et industria Michael Jos. Schmid impressum Norimbergae.) 1793. 16. u. 560. S. Volumen secundum. 4. ibid. 1794. 562 S. [19]
- 40. Annales typographici etc. Volumen tertium. ib. 1795. 570 S. Volumen quartum. 1796. 500 S. [20] 41. Annales typographici etc. Volumen quintum. ib. 1797. 566. S. Dieser fünfte oder Registerband über die 4 ersten Bände hat auch den Titel: Conspectus Monumentorum typographicorum seculi decimi quinti ad ductum Annalium Typographicorum huius seculi a se editorum dispositus. Volumen sextum, ab anno MDI. ad ann. MDXXXVI. continuati. 1798. 506. S. Volumen septimum. 1799. 572. S. s. Neue allg. t. Bibl. B. 7. II. S. 239. Jen. Lit. Z. 1793. II. S. 539. Obert. Lit. Z. 1797. II. S. 537. u. S. 1206. und 1798. I. S. 1066. u. 1799. II. S. 55. Gött. gel. Z. 1797. I. S. 1125. Erfurt. gel. Z. 1800. S. 193.
- 42. Annales typographici etc. Volumen detavum. ib. 1800. 3 Alph. u. 2 Bog. Volumen nonum. 1801. 3 Alph. u. 1 Bog. [21]
- 43. Annales typographici etc. Volumen decimum. ib. 1802. Volumen undecimum (et ultimum). 1803. 640 S. [22]
- 44. Erste Fortsetzung des Verzeichnißes von Nürnbergischen Porträten aus allen Ständen. 4. Nürnb. auf eigene Kosten. 1801.
- 45.* Denkmahl dem Andenken der vollendeten Frau Anna Jacobina Forster gewidmet, im Nahmen des Wittwers und der Kinder. Fol. Nürnb. 1802.
- 46. Ueber den einen Peter Schloting vorstellenden Holzschnitt von 1348; in Meusels Miscellaneen artist. Inhalts Heft 24. S. 335.
- 47. Zusätze zu dem, in der neuen Ausgabe des Füeslischen Künstlerlexikons befindlichen, Verzeichniß von Künstler Bildnißen, ebend. H. 26. S. 114--126.
- 48. Vorrede zum Andachtsbuch der gemeinschaftlichen Erbauung (Nürnb. 1793).
- 49. Rezensionen in der Jenaischen allgem. Literaturzeitung.
- 50. Nachlese zu seinem Ulrich von Hutten in literarischer Hinsicht; im allgem. lit. Anzeiger Leipz. 1800. S. 569--574. u. S. 1497 --1502.
- 51. Anzeige einer seltenen Sammlung. (Die höchst seltene Originalausgabe einer Sammlung der Schriften betreffend, die sich auf die 1525 zwischen Kaiser Karl V. und Pabst Clemens VIII. und dem König Franz in Frankreich entstandenen Zwistigkeiten beziehen); ebend. 1800. S. 1934--1936.
- 52. Beytrag zur Geschichte des Schwäbischen Bundes; ebend. 1800. S. 2009--2013. Vergl. 1801. S. 533.
- 53. Anzeige einiger seltenen Schriften, welche zur Zeit der Reformation unter dem Titel der Dialogen oder Gespräche zum Vorschein kamen; ebend. 1801. S. 393--408.
- 54. Mehrere Aufsätze, Nachrichten und Beyträge; ebend.
- 55. Etwas über den Todtentanz; in den literar. Blättern. Nürnberg 1803. S. 291.
- 56. Mehrere Beyträge und Nachrichten; ebend. 1803--1805.
Vorheriger Eintrag |
Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 5. II. S. 278.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 6. I. S. 339.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 6. II. S. 215.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 4. II. S. 258.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 831. Allg. t. Bibl. B. 8. I. S. 196. u. B. 38. I. S. 79.
- ↑ s. Meusels neueste Lit. der Gesch. Th. 6. S. 35. Lit. Museum 1778. II. St. 1. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 105.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 775. Meusels neust. Lit. 8. Geschichtk. Th. 6. S. 62. Literar. Museum B. 2. St. 2.
- ↑ s. Zapfs Augsburg. Bibl. B. 2. S. 872. Meusels n. Lit. d. Gesch. Th. 6. S. 65. Nürnb. gel. Z. 1779. S. 833. Allg. t. Bibl. B. 47. S. 555. Lit. Museum 1780. B. 2. St. 4.
- ↑ s. Adelungs Verz. neuer Bücher. 1781. I. S. 10. Nürnb. gel. Z. 1781. S. 85.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1783. S. 65. Allg. t. Bibl. B. 60. 1. S. 71.
- ↑ s. Quedlinburg. Bibl. d. neust. theol. Lit. 1785. V. S. 82. Rintel. Annal. 1791. IV. S. 647. Jen. Lit. Z. 1791. IV. S. 102. Allg. t. Bibl. B. 71. II. S. 502. Nürnb. gel. Z. 1783. S. 361.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1784. S. 65. Allg. t. Bibl. B. 60. I. S. 83. Quedlinb. Bibl. 1785. V. S. 147.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1789. II. S. 145. Jen. Lit. Z. 1793. I. S. 229. Meusels hist. lit. bibliograph. Mag. B. 1. St. 4. S. 219. Allg. t. Bibl. B. 92. II. S. 538. Gotth. gel. Z. 1789. II. S. 685. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 297.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1790. S. 201.
- ↑ s. Rintel. Annal. 1791. Beyl. S. 155.
- ↑ s. Erlang. gel. Z. 1794. S. 473. Jen. Lit. Z. 1794. IV. S. 455.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1798. II. S. 475. Jen. Lit. Z. 1800. II. S. 377. Erlang. Lit. Z. 1799. I. S. 257. Allg. lit. Anzeiger 1798. S. 1785 u. 1953. u. 1799. S. 1217. Neue allg. t. Bibl. B. 44. II. S. 457. Gotth. gel. Z. 1798. II. S. 789. Gött. gel. Z. 1798. II. S. 1201. Nürnb. gel. Z. 1798. S. 417.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1802. II. S. 935. Journal gen. de la lit. etran. gere An 10. St. 12. S. 367. Gött. gel. Z. 1802. S. 1429. Leipz. Lit. Z. 1803. I. S. 110. Hall. Lit. Z. 1804. I. S. 237.
- ↑ s. Jen. Lit. Z. 1793. III. S. 539. Obert. Lit. Z. 1793. II. S. 814. u. 1794. I. S. 1281. Neue allg. t. Bibl. B. 7. I. S. 239. u. B. 15. S. 514. Erlang. gel. Z. 1793. S. 27. und 1794. S. 373. Allg. lit. Anzeiger 1797. S. 1297. 1305. 1799. S. 1222. u. 1800. S. 56. Gött. gel. Z. 1793. II. S. 927. u. 1795. I. S. 504. Gotth. gel. Z. 1793. II. S. 460. u. 1794. II. S. 475. Rintel. Annal. d. theol. Lit. 1793. III. S. 583. Nürnb. gel. Z. 1793. S. 225 u. 1794. S. 295. Bibliotheca Piemont. 1793. S. 278. Auch besonders abgedruckt: osservazioni sopra gli Annali tipografici del Panzer, und stehen auch im allg. lit. Anzeiger 1801. no. 104 u. 105.
- ↑ s. Journal gen. de la lit. etrang. Paris. An 9. St. 4. S. 183. Obert. Lit. Z. 1795. I. S. 1013. u. 1796. I. S. 829. Jen. Lit. Z. 1800. I. S. 313. Leipz. allg. lit. Anzeiger 1797. n. 126. 127. u. 128. Neue allg. t. Bibl. B. 19 u. 29. Erlang. gel. Z. 1795. S. 298. u. 1796. S. 291. Gött. gel. Z. 1795. III. S. 1759 u. 1796. III. S. 1767. Gotth. gel. Z. 1796. II. S. 882. Nürnb. gel. Z. 1795. S. 263 u. 1796. S. 241.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1800. I. S. 977. u. 1801. S. 1036. Jen. Lit. Z. 1801. I. S. 702. Erlang. Lit. Z. 1800. II. S. 1509. Neue allg. t. Bibl. B. 63. I. S. 256. u. B. 69. S. 220. Gött. gel. Z. 1800. n. 200. Gotth. gel. Z. 1800. I. S. 410. Nürnb. gel. Z. 1800. S. 225.
- ↑ s. Neue allg. t. Bibl. B. 91. I. S. 170. Jen. Lit. Z. 1803. IV. S. 41. Obert. Lit. Z. 1804. I. S. 737.