Johann Georg I. Pertsch (GND 100382134)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Pertsch
Vorname Johann Georg I.
GND 100382134
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Johann Georg I. Pertsch in der BSB

PERTSCH (Johann Georg I.) Doktor der Theologie; am 14. Dezember 1651 zu Mönchberg im Baireuthischen gebohren. Er besuchte von 1660 an das Gymnasium zu Baireuth, und gieng 1670 an die Universität nach Wittenberg, wo er Philosophie und Theologie studirte. Im Jahre 1673 wurde er Rektor zu Wunsiedel, 1682 Pfarrer zu Wiesenstadt, und kam 1689 wieder nach Wunsiedel, und zwar als Superintendent und Inspektor der Schule. Im J. 1697 erhielt er zu Altdorf die theologische Doktorswürde, und wurde von der Pegnesischen Blumengesellschaft in Nürnberg zum Mitglied aufgenohmen, dann 1699 vom Markgrafen zu Baireuth zum Konsistorialassessor ernannt. Im Jahr 1704 folgte er dem Rufe nach Gera als Superintendent, erster Beysitzer des Konsistoriums, Professor der Theologie, und Inspektor des Gymnasiums, und starb daselbst am 4. Jäner 1718. Schriften:

Vergl. Ludovici Schulhistorie Th. III. S. 319. Universal-Lexikon Th. XXVII. S. 701. Jöcher’s Gel. Lexikon Th. III. S. 1410. Fikenscher’s Beytrag zur Gel. Geschichte S. 41. Fikenscher’s gel. Baireuth B. VII. S. 43--51. Ladvocat’s Handwörterbuch Th. III. S. 751.

  1. 1. Pr. de statu et personis ecclesiasticis omnium gentium. Sectio I. Curiae. 4. 1674. Sectio II. sistens secundum in orbe sacredotem, Adami successorem, Schetum. Sect. III. sistens publici cultus in antediluviana ecclesia introductorem Enoschum. 1675.
  2. 2. De attributis Dei ex lumine naturae cognoscibilibus.
  3. 3. Origines Voltlandiae et celebris in hac urbe Bonsideliae tractatus bipartitus. 4. 1677.
  4. 4. De scriptura sacra omnis dictionis vitii experte.
  5. 5. Conspectus Theologiae judaicae.
  6. 6. Die Priester Würd des Adels Zierd. Ein Glückswunsch, dem Superintendent Jos. Fr. Heusinger von Waldegg. 4. 1679. 2te Aufl. 1685.
  7. 7. Einfältig, doch wohlmeynendes, theologisches Bedenken über die jetzt in Schwang gehende Frage: ob ein Wiedergebohrner könne Gottes Gebot halten, daß er nur heilig lebe, und wirklich darüber nicht sündige. 12. Leipzig 1691.
  8. 8. Jesuita antiquum obtinens, oder gründlicher Beweis, daß die Jesuiten ihre alte Unart behalten, sich nur mit Aufwärmung alter und alt vettelischer Fabeln, und Renovirung ihrer selbst eigenen alten Schnitzer elendiglich behelfen. 12. ebend. 1693.
  9. 9. Gründliche Vertheidigung seines Jesuitae antiquum obtinentis, gegen die nichtigen Einwürfe der Confoederatorum in Zelo veritatis zu Glatz. 12. eb. 1694.
  10. 10. Jesuita usque et usque antiquum obtinens, oder fernerer offenbarer Beweis, daß die Jesuiten ihre alte Schreib Unart immer und immer behalten. 12. eb. 1694.
  11. 11. Diss. inaug. de inauguralium disputationum theologicarum origine atque iure, in vicem protheorias futuri tractatus de inauguralibus theologorum disputationibus. 4. Altdorf. 1697.
  12. 12. D. de articulo augustanae confessionis XVI. tanquam palladio imperantium, quo salvo salva etiam illorum auctoritas, salva potestas. 4. Baruthi 1697.
  13. 13. D. in scriptum anonymi, ex anglico, ut dicitur, germanice redditum, cui titulus: Verhandlung von der Höllen. 4. Norimb. 1698.
  14. 14. D. Manipulus thesium theologicarum theoretico -- practicarum. Cur. 1699.
  15. 15. De ortu et progressu controversiae: an Deus sit causa peccati? 4. Bar. 1700.
  16. 16. Siegvolckius secundum devictus, hoc est, ulterior confutatio fanaticarum assertionum, quas Georgius Paulus Siegvolckius largiter disseminavit. 4. ib. 1701.
  17. 17. Epistola ad Ge. Lud. Goldner: Athanasium in rebus ecclesiasticis omnino fuisse autodidactum. 4. 1713.
  18. 18. Dodecas thesium historico theologicarum in festo jubilaeo et synodo I. Gerana.
  19. 19. Diss. de mundorum pluralitate. 4. Ger. 1717.
  20. 20. Mehrere Programmen, Leichenreden, und Gelegenheits Predigten.
  21. 21. Unter seinen ungedruckt gebliebenen Manuscripten war: Historia Concilii Tridentini, quae omnia occasione illius Concilii promulgata scripta historica et dogmatica exhibet.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 239 Seite 240 Nächster
Nächster
Eintrag