Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein (GND 116162139)
Daten | |
Nachname | Pfeffel von Kriegelstein |
Vorname | Christian Friedrich |
GND | 116162139 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
PFEFFEL von Kriegelstein (Christian Friedrich) geheimer Staatsrath zu Zweybrüken. Er wurde im J. 1726 zu Colmar gebohren, und kam als Herzoglich Zweybrükischer Resident nach Baiern. Im Jahr 1762 wurde er in München frequentierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, dann 1763 an derselben Direktor der historischen Klasse, und als solcher 1764 und 1765 bestättiget. Bereits im Jahr 1762 fieng er an, auf kosten der Akademie, mit dem damaligen akademischen Sekretär Ildephons Kennedy, die Baierischen Klosterabteyen zu beweisen, um die Mittheilung der vorhandenen historischen und diplomatischen Urkunden zu erhalten, davon getreue Abschriften, und die Abzeichnung der Siegel zu besorgen. Er theilte auch der Akademie bald interessante Sammlungen mit, aus denen sie die Monumenta boica heraus zu geben anfieng, welches wichtige Werk daher vorzüglich dem Hrn. Pfeffel den Ursprung zu danken hat. Er besorgte auch die Herausgabe der, vom Oktober 1764 an, zu München erschienenen, Baierischen Sammlungen zum Unterricht und Vergnügen bis 1766, da Kajetan Adami die Fortsetzung übernahm. Im J. 1768 ward Pfeffel nach Paris berufen, und daselbst als Juris consulte du Roi au Departement des affaires etrangeres à Versailles angestellt. Im J. 1792 kam er wieder nach Teutschland, und wurde in Zweybrücken Herzoglicher geheimer Staatsrath. In der Folge privatisirte er theils zu München, theils zu Nürnberg, dann von 1801 an zu Colmar, und starb zu Paris in seinem 82ten Lebensjahre den 21ten März 1807. Seine Schriften:
Vergl. Hamberger’s gel. Teutschl. 1772. S. 557. Meusel’s gel. Teutschl. 5. A. B. VI. S. 78. B. X. S. 409. u. B. XV. S. 35. Regensburg. gel. Nachrichten 1764. S. 274 u. 373. 1766. S. 252 u. 268. Ferd. Baader’s Rede: Was hat die Stiftung der Akademie zur Aufklärung beygetragen? 1783. S. 23. Westenrieder’s Geschichte der baier. Akad. der Wiss. B. I. Weidlich’s biograph. Nachrichten von jetztleb. Rechtsgelehrten B. III. S. 236. Bougine Handbuch der Lit. Geschichte B. IV. S. 578. Schlichtegroll’s Rede zu Pfeffels Andenken in: Erste öffentliche Sitzung der K. Akademie der Wissensch. 8. München 1807. Baur’s Handwörterbuch merkw. gest. Personen B. II. S. 216--218.
- 1. Abrege chronologique de l’histoire et du droit publique d’Allemagne. 4 a Paris 1754. 1760. 1766. Mannheim 1758. Neue verbess. Aufl. in Quart und Oktav. Paris. 2 Bände. 1776.
- 2. Akademische Rede vom Nutzen der historischen Kenntniß mittlerer Zeiten. 4. München 1764.
- 3. Beweis der Landeshoheit deren Herzoge in Baiern über die Baierischen Bischöfe, gegen die Einwürfe des Hrn. Rath. 4. ebend. 1763.
- 4. Akademische Rede von dem ehemaligen rechtlichen Gebrauch des Schwabenspiegels in Baiern. 4. eb. 1764. 2 Bog.
- 5. Akad. Rede von einigen Alterthümern des baierischen Lehenwesens. 4. eb. 1766. 3 Bog.
- 6. Rede von dem Ursprung u. der ächten Beschaffenheit der baierischen Dienstleute in den mittlern Jahrhunerten. 4. eb. 1767.
- 7.* Recherches historiques concernant les droits du pape sur la ville et l’etat d’Avignon avec les pieces justicatives. 8. 1768.
- 8.* Memoire historique concernant les droits du Roi sur les bourgs de Fumai et de Revin. Fol. 1769.
- 9. Abhandlung von den Gränzen des baierischen Nordgau; in den Abhandlungen der Baierischen Akademie der Wissenschaften. 4. München 1763. B. I. Abth. 1. S. 131--170.
- 10. Versuch einer gründlichen Geschichtsbeschreibung der alten Markgrafen auf dem Nordgau aus den Bamberigischen u. Vohburgischen Geschlechtern; erster Theil: von den Markgrafen aus dem Bambergischen Geschlechte; ebend. S. 170--202.
- 11. Entdeckung einer Catharina Prinzeßin von Niederbaiern u. Gemahlin Markgrafens Friedrich des Teuten von Meissa; eb. S. 203--216.
- 12. Geschichtsbeschreibung der alten baierischen Markgrafen aus dem Nordgau; zweyter Theil: von den Markgrafen aus dem Vohburgischen Stamm; ebend. B. II. Abth. 1. S. 64--72.
- 13. Versuche in Erläuterungen baierischer Siegel; ebend. B. II. S. 73--84. und S. 217. u. B. III. Abth. 1. S. 129--146.
- 14. Zweyter Versuch über die Gränzen des baierischen Nordgau in dem XI. Jahrhundert, nebst einer (auch besonders 4. München 1764 gedruckten) Widerlegung der Schmähschrift des Hrn. E. Ch. St. unter dem Titel: Franken nicht in Baiern; ebend. S. 183--216.
- 15. Probe einer Erläuterung des teutschen Staatsrechts aus den Gesetzen von Pohlen; ebend. B. III. Abth. 1. S. 2--30.
- 16. Betrachtung über den Nutzen der baierischen Geschichte der mittleren Zeiten; in Finauers Baierischer Bibliothek B. I. S. 1--20.
- 17. Beyträge und Sammlungen; in Monumentis boicis.
- 18.* Zweifel über die angebliche Zersplitterung des baierischen Staatskörpers, die nach der Achtserklärung Heinrichs des Löwen erfolgt seyn soll; in Westenrieders Beyträgen zur vaterländischen Historie B. I. S. 31--50.
- 19. Unter dem Nahmen eines Austrasiers: Ueber Frankreichs Handel und National Capital aus Austrasien; in Schlötzer’s Staatsanzeigen 1787. Abth. 1. B. 4. Heft 15. S. 331--339. und Abth. 2. B. 7. Heft 25. S. 92--134. und Abtheil. 3. Heft 28. S. 401--436.
- 20. Rechtfertigungen gegen den Hrn. Büsching und gegen einen Korrespondenten des politischen Journals; ebend. B. 8. Heft 30. S. 220--227.
- 21. Ueber die neueste Münzoperation in Frankreich; ebend. Heft 31. S. 360--375.
- 22. Ueber die Einrichtung der sieben Freyhäfen in dem französischen Westindien; eb. Heft 32. S. 358--400.
- 23. Erläuterung über die Lettres de cachet in Frankreich; eb. B. 9. Heft 34. S. 129--153.
- 24. Ueber Parlement, Reichsstände u. s. w. in Frankreich; ebend. Heft 50.
- 25. Ueber die Lehnbarkeit geistlicher Güter in Frankreich; ebend. B. 10. S. 3--7.
- 26. Das Alluvionsrecht in Quienne; ebend. S. 7--13.
- 27. Ueber die Gavelle; eb B. 11. St 34--42.
- 28. Aufgehobene Getraidsperre; eb. S. 42--47.
- 29. Assemblèes provinciales; eb. S. 48--50.
- 30. Assemblèes des Notables; eb. S. 50--72.
- 31. Neckers Ehrenrettung zum bessern Verstande seiner Schriften; eb. S. 129--157.
- 32. Ueber die Umprägung der Louisdors in Frankfurt; ebend. B. 12. S. 50--68.
- 33. Ueber die geometrische Grösse und den Ertrag der Ländereyen in Teutschland; eb. 129--145.
- 34. Staatseinkünfte und Handlung der französischen Colonie zu St. Domingue; eb. B. 13. S. 88--95.
- 35. Briefe aus Versailles; eb. S. 133--163.
- 36.* Sendschreiben eines eidgenößischen katholischen Rathsglieds von N. an ein evangelisches Rathsglied zu N. die französische Bundeserneuerung betreffend. 4. Ohne Druckort. 1776. Erschien auch in einer französ. Uebersetzung. 4. 1776.
- 37. Mehrere kleine anonyme, theils französische, theils teutsche, Schriften.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |