Johann Joseph Pock (GND 13007540X)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Pock
Vorname Johann Joseph
GND 13007540X
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Kunst


Johann Joseph Pock in der BSB

POCK (Johann Joseph) Advokat zu München. Er ward am 19. März 1675 zu Salzburg, wo sein Vater Kaufmann war, gebohren, studirte daselbst die Rechte, disputirte aus denselben öffentlich am 26. August 1699, und erhielt am 22. Februar 1701 die Doktorswürde. Er begab sich dann nach München, wo er Kurfürstl. Hofraths-Advokat wurde. Im Jahre 1718 ward er Ritter des goldenen Spornordens, dann kaiserlicher und päbstlicher Pfalzgraf, und am 24. August 1735 starb er unvermuthet zu Dachau, wo er sich eben in Geschäften befand. Seine Schriften:

Vergl. Acta Erudit. Lips. 1718 et 1719. Jöchers Gelehrten Lexikon B. III. S. 1640. Universallexikon aller Wissenschaften und Künste B. 28. S. 914. Hirschings hist. lit. Handbuch, fortges. von Ernesti B. VIII. Abth. 1. S. 102.

  1. 1. Kaiserlicher Lebensspiegel, oder Universalhistorie der römischen Monarchie von Romulo an bis 1707. 8. Augsburg 1707.
  2. 2. Eilf Tractat der politischen Conferenzen über die Begebenheiten der ganzen Welt. eb. 4. 1707 und 1708.
  3. 3. Alvearium curiosarum scientiarum, das ist: Immenhaus verwunderlicher Wissenschaften, das ist: Auszug in 600 Absätzen von allerhand Wissenschaften, Künsten, Erfindungen, fröhlichen und traurigen Begebenheiten u. s. w. eb. 4. 1710.
  4. 4. Der nützlich ergötzende Gemüthsarzt. eb. 4. 1711.
  5. 5. Glücks- und Unglückshafen frommer und böser Weiber. 1714.
  6. 6. Via regia ad linguam latinam. 8. Ulm 1715 und 1723.
  7. 7. Der politisch katholische Passagier durchreisend alle Höfe, Republiken, Herrschaften, und Länder der ganzen Welt, in X. Theilen. 1717--1724.
  8. 8. Auserlesner Kern des juris publici, oder des allgemeinen Staatsrechts des römischen Reichs. 8. Nürnb. 1721.
  9. 9. Die Statthalterschaft Christi, von Würde, Gewalt, Erwählung, und Ländern der römischen Päbste, auch Aller Leben und vornehmste Verrichtungen, vom heiligen Peter an bis itzt. 8. eb. 1722.
  10. 10. Immer grünender Lorberbaum, einfach in dem uhralten Hauptstamm der alten Königen von Franken, zweyfach in seinen zwey Hauptästen, als dem Durchlaucht. Churhaus Bayrn, und Durchlaucht. Erzhaus Oesterreich, welche sich wiederum zusammgefügt in den neuverlobten Durchlaucht. Brautpersonen Carl Albert Churprinzen aus Bayrn, dann Maria Amalia K. K. Prinzeßin, Erzherzogin von Oesterreich. München. 4. 1722. 72 S.
  11. 11. Gigantomachia orci, oder der höllische Riesenstreit des Teufels, wie er alle Stände der Welt zu verführen trachtet. Nürnberg. 8. 1723. 2 Alph.
  12. 12. Pilgerfahrt, oder Beschreibung der berühmtesten Wallfahrten. III. Theile. eb.
  13. 13. Hochschätzbarer Ehrenkranz der Kaufmannschaft oder allgemeine Nutzbarkeit, Freyheit, Gebräuche, und Gewohnheiten der Handelschaften durch die ganze Welt. München und Nürnberg. 4. 1726. [1]
  14. 14. Goldgrube, woraus grosse Potentaten und ganze Länder sich mit Recht und Glück bereichern können. III. Theile. Nürnberg. 4. 1726.
  15. 15. Güldener Denkring göttlicher Allmacht und menschlicher Thaten, vom Anfang der Welt bis auf jetzige Zeit. XXXIV. Theile. Augsb. 8. 1723--1726.
  16. 16. Höchst vergnügliches Freudenfest über das zwey-Treu- und Liebesbundniß bey der Erbhuldigung Carl Alberts, und Hervorsegnung Mariae Amaliae Höchstdessen Gemahlin. Fol. München 1727.
  17. 17. Nucleus juris publici romani. 8. Monachii 1721 et 1729.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 148 Seite 149 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Parnass. boic. Unterred. 19. S. 68.