Johann Philipp Siebenkees (GND 117338915)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Siebenkees
Vorname Johann Philipp
GND 117338915
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft


Johann Philipp Siebenkees in der BSB

SIEBENKEES (Johann Philipp) Professor zu Altdorf; gebohren am 14. Oktober 1759 zu Nürnberg, wo sein Vater Organist war. Er studirte zu Nürnberg, und seit dem Herbste 1773 zu Altdorf Philosophie und Theologie. Im J. 1782 verließ er diese Universität, und kam nach Venedig in ein angesehenes Handelshaus als Hofmeister. Den dortigen Aufenthalt benutzte er zugleich, um sich mit der Markusbibliothek, und mit der damaligen Venetianischen Staatsverfassung genau bekannt zu machen, Geschichte und Sprachen zu studieren. Er reisete hierauf nach Rom und Neapel, hielt sich in diesen beyden Städten gegen anderthalb Jahre auf, lernte die wichtigsten Werke der Kunst und Alterthümer kennen, brachte viele Zeit in den öffentlichen, und vornehmsten Privatbibliotheken zu, und machte interessante Bekanntschaften, wozu auch die mit dem Kardinal Borgia kam, welcher in der Folge sein Korrespondent wurde. Im J. 1790 kam er in das Vaterland zurück, und erhielt 1791 zu Altdorf eine ausserordentliche Professur der Philosophie, und das Lehramt der abendländischen Sprachen. Im J 1794 bekam er dazu das Inspektorat des Alumneums und der Oekonomie, und 1795 wurde er ordentlicher Professor der abendländischen Sprachen, und lehrte dabey auch Philologie, besonders auch Archäologie, zuletzt auch Geschichte. Bey seinen noch jungen Jahren, und seiner Gesundheit dachte Niemand an seinen Tod; noch am Abend vor demselben unterhielt er sich heiter mit seinen Freunden über literarische Gegenstände, und am 25 Junius 1796 in der Nacht mitten im ruhigsten Schlafe starb er plötzlich an einem Schlagfluß. Siebenkees war kein Mann von ausserordentlichen Geistesgaben; aber durch großen Fleiß erhob er sich zu einem Gelehrten von ausgebreiteten Sprach- und Sachkenntnissen, dessen zu früher Tod die Wissenschaften mancher schönen Hoffnung beraubte. Schriften:

Vergl. J. C. Königii Memoria J. P. Siebenkees. fol. Altd. 1796. 2 Bog. Anzeiger allg. literarischer. 1797. S. 308--310. J. A. Götz in der Vorrede zu den anecdotis graecis. Savii Onomast. literar. B. VIII. S. 417. Kiefhabers Anzeigen. Will’s und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon. B. VIII. S. 228--231. Schlichtegroll’s Nekrolog auf das J. 1796. B. I. S. 296--308. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. XII. Abth. 2. S. 90--97. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftst. B. XIII. S. 146--148. Will’s Gesch. der Univ. Altdorf S. 120. 126. 153. 404. und 415. Ladvocat’s Handwörterbuch fortges. von Baur B. IX. S. 933. Ersch Handbuch der teutschen Literatur Abtheil. I. VI. u. VII.

  1. 1.* Von der Religion der alten Teutschen und Nordischen Völker; Praun’s Abschied von der Altdorfer teutschen Privatgesellschaft gewidmet. 8. Altdorf 1781. Steht auch bey J. H. M. Ernesti Tacitus von Teutschlands Lage, Sitten u. Völkern. Nürnb. 1791. S. 98--112.
  2. 2. Expositio tabulae hospitalis ex aere antiquissimae in Musco Borgiano Velitris adservatae. 4. Romae 1789. 37 S. [1]
  3. 3. Lebensbeschreibung der Bianca Capello de Medici, Grosherzogin von Toscana; aus Urtunden bearbeitet. 8. Gotha b. Ettinger 1789. 28 u. 172 S. Erschien übersetzt: The life of Bianca Capello, Wise of Francesco de Medici, Grand Ducke of Toskany; translat. from the german Original of J. Ph. Siebenkees, by C. Ladger. London. 12. 1797. 170 S. [2]
  4. 4. Versuch einer Geschichte der Venetianischen Staatsinquisition. 8. Nürnberg b. Stein. 1791. 228 S. [3]
  5. 5. Grundriß einer Anführung zum Studium der römischen Statistik, zum Gebrauch bey seinen Vorlesungen entworfen. 8. (Altdorf.) 1793. [4]
  6. 6. Ueber den Tempel und die Bildsäule des Jupiters zu Olympia vom Phidias, nach dem Pausanias. Ein antiquarischer Versuch. 8. Nürnberg b. Stein. 1795. 106 S. [5]
  7. 7. Strabonis rerum geographicarum libri XVII. Graeca ad optimos cod. manuscr. recensuit, varietate lectionis, adnotationibusque illustravit, Xylandri versionem emendavit. Tomus I. Lips. ap. Weidmann. 8. 1796. Tomus II. (a septimo libro continuavit Car. Henr. Tzschucke). 1798. Tom. IV. 1806. Tomus V. 1808. [6]
  8. 8. Anecdota Graeca e praestantissimis Italicarum bibliothecarum codicibus descripsit J. P. Siebenkees. Edidit et praefatus est Joann. Adam Goetz. 8. Norimb. ap. Stein. 1798. Bey seinem Leben waren bereits sieben Bogen gedruckt.
  9. 9. Nachricht von einer merkwürdigen Handschrift der Iliade des Homer in der Venetianischen St. Markus Bibliothek; in Tychsens und Heeren Bibliothek der alten Literatur u. Kunst. 1786. St. 1. u. 3.
  10. 10. Stücke aus Proklus grammatischer Chrestomatie aus dem Codex in der St. Markusbibliothek und dessen Commentar; ebend. St. 2. S. 46. u. St. 3. S. 10--39.
  11. 11. Theophrasti Characteres, cum additamentis anecdotis, quae e codice manuscr. Palatino -- Vaticano saeculi XIV. descripsit. (Opus posthumum.) Edidit et lectionis varietatem adiecit J. A. Goetz. 8. Nürnb. b. Stein 1798. 32 u. 71 S. [7]
  12. 12. Handbuch der Archäologie, oder Anleitung zur Kenntniß der Kunstwerke des Alterthums, und zur Geschichte der Kunst der alten Völker. (Opus posthumum.) Erste Abtheilung. Nürnb. b. Stein. 8. 1799. 260 S. 2te Abtheil. eb. 1800. S. 261 bis 496. [8]
  13. 13. Von einigen Bibliotheken in Venedig, in dem allg. literar. Anzeiger 1796. n. 36. S. 391.
  14. 14. Anekdoten aus dem Leben des Kardinals Quirini; ebend. n. 37. S. 401--406.
  15. 15. Ueber die Bücherverbote und das Inquisitionsgericht in Venedig; ebend. n. 38. S. 417--421.
  16. 16. Er hatte Antheil an Fabricius Harles Bibliotheca graeca. Vol. 4. 1. 4. cap. 572.
  17. 17. Aufsätze in Bertuchs Journal des Luxus u. der Mode.
  18. 18. Unter seinen Handschriften befanden sich: Heliodori historia Aethiopica, cum cod. manuscr. Venetis et Vaticanis collatae variae lectiones variorumque Scholiastrarum graecorum fragmenta inedita, quae fide exscripsit summa e cod. manuscr. in Bibliothecis Italibus exstantibus, und Collectanea ad historiam Venetam spectantia.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 235 Seite 236 Seite 237 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Gött. gel. Z. 1790. II. S. 749.
  2. s. Jen. Lit. Z. 1790. III. S. 777. Gotth. gel. Z. 1790. I. S. 177. Gött. gel. Z. 1790. I. S. 548.
  3. s. Allg. t. Bibl. B. 107. I. S. 37. Nürnb. gel. Z. 1791. S. 217.
  4. s. Erlang. gel. Z. 1794. S. 128.
  5. s. Gött. gel. Z. 1795. III. S. 1766. Erlang. gel. Z. 1796. S. 705. Neue Bibl. d. schön. Wiss. B. 60. I. S. 84.
  6. s. Jen. Lit. Z. 1797. II. S. 393. u. 1804. II. S. 193. Erfurt. gel. Z. 1798. S. 19. Gött. gel. S. 1796. II. S. 1161. u. 1798. III. S. 1669. Tübing. gel. Z. 1802. S. 372.
  7. s. Nürnb. gel. Z. 1798. S. 299. Gött gel. Z. 1798. III. S. 1637. Jen. Lit. Z. 1798. IV. S. 353.
  8. s. Jen. Lit. Z. 1799. IV. S. 17. u. 1800. II. S. 67. Erlang. Lit. Z. 1800. I. S. 209. u. 1801. S. 630. Tüb. gel. Z. 1800. S 527.