Christoph Jakob von Treu (GND 118802712)
Daten | |
Nachname | von Treu |
Vorname | Christoph Jakob |
GND | 118802712 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
von TREU oder Trew (Christoph Jakob) Medikus zu Nürnberg. Er wurde in dem Nürnbergischen Städtchen Lauf, wo sein Vater Apotheker war, am 26. April 1695 gebohren. Von früher Jugend an ließ er eine besondere Begierde zur Aufsuchung und Kenntniß der Kräuter blicken, und sein Vater, der ein guter Botaniker war, gab ihm hierin, und dann in der Pharmacevtik Unterricht. Damit er mehr, als gemeiner Apotheker würde, ließ man ihn in den Humanioren unterrichten, und wegen seiner vorzüglichen Talente 1711 auf der Universität Altdorf studieren. Hier gieng er zur Arzneywissenschaft über, und wurde 1715 derselben Lizentiat, dann 1716 Doktor. Im J. 1717 reisete er über Würzburg, Frankfurt, Darmstadt, Mainz, und Strasburg durch die Schweitz, und kam, nachdem er überall das, was für einen Arzt und Naturkundiger merkwürdig ist, gesehen, und die gelehrtesten Männer kennen gelernt hatte, nach Paris, wo er sich über ein Jahr aufhielt, mit unermüdetem Fleiß Anatomie, Botanik, und Chemie studirte, und die öffentlichen Vorlesungen, Spitäler, Bibliotheken und Sammlungen besuchte. Er gieng hierauf nach Holland, und von da nach Hamburg, Danzig, und Königsberg, besuchte auf der Rückreise auch Leipzig, Halle, Jena, und Erfurt, kam 1720 mir vielen gelehrten Kenntnissen bereichert, in Nürnberg an, und wurde in das Collegium medicum aufgenohmen. Er erhielt bald eine ausgebreitete Praxis, und wurde zum Ansbachischen wirkl. Leibarzt und Hofrath ernannt. Im J. 1723 verehelichte er sich mit Magdalena Apollonia einer gebohrnen Bohner aus Sommerhausen. Im J. 1730 trat er dem, von Dr. Schulz und Götz errichteten, Commercio litterario physico-technico-medico bey, und lieferte nicht nur dazu interessante Observationen, sondern dirigirte auch von 1734 bis 1745 das ganze Institut. Die Societäten der Wissenschaften zu London und Berlin nahmen ihn 1746, und die botanische Gesellschaft zu Florenz 1754 zum Ehrenmitglied auf. Nachdem er bereits seit 1727 Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher war, wurde er 1746 derselben Präsident womit die Würden eines Reichsedlen, Pfalzgrafen, Kaiserlichen Rathes und Leibarztes verbunden waren. Wiederholte Vokationen in das Ausland verbat er sich, und blieb in Nürnberg, wo er 1744 Senior des medizinischen Collegiums wurde. Sein Vorrath von Büchern, Präparaten, Kupferstichen, Malereyen, Naturalien u. s. w. war einer der kostbarsten und beträchlichsten, die man nur bey einer Privatperson antreffen mag. Seine Bibliothek enthielt mehr als dreissigtausend Bücher, und die Sammlung der Dissertationen über sechszehentausend Stücke. Seine Bibliothek und Sammlungen machte er der Universität Altdorf, und sämmtliche, in der Bibliothek vorhandene. Doubeletten der Universität Erlangen zum Geschenke. Er starb am 18. Julius 1769. Seine Schriften:
- 1. Diss. inaug. de chylosi foetus, additis observationibus anatomicis. 4. Altd. 1715. Steht auch in Halleri Diss. anat. select. B. 5.
- 2. Plantarum Hetruriae rariorum Catalogus. fol. 1715.
- 3. Nachrichten von einer raren Hauptwunde, deren Kur und Section. 4. Nürnb. 1724.
- 4. Relation von der im J. 1726 zu Nürnberg verblüheten Aloe Americana Clusii. 4. 1727.
- 5. Vertheidigung der Anatomie, in einer Rede. 8. Nürnb. b. Stein. 1729.
- 6. Wohlmeynender Vorschlag, wie eine vollständige Abbildung u. Erklärung aller Theile des menschlichen Körpers kann ausgefertigt werden. Fol. 1733.
- 7. Epistola ad A. Haller de vasis linquae salivalibus atque sanquiferis. 4. 1734.
- 8. Diss. epistolica de differentiis quibusdam inter hominem natum et nascendum intercedentibus, deque vestigiis divini numinis inde colligendis. 4. Norimb. 1736. Erschien in der Folge auch Teutsch. Nürnb. b. Monath. 1770.
- 9. Herbarium Blackwellianum, emend. et auctum, ex anglico idiomate in lat. convers. aeri inc. et pinxit N. F. Eisenberger. Norimb. fol. 1749. Auxit et praefatus est Ch. G. Ludwig ib. 1773.
- 10. Plantae selectae, quarum imagines ad exemplaria naturalia manu pinxit D. Ehret, nominibus propriis et notis illustravit C. J. Treu; in aes incidit et vivis coloribus repraesentavit Haid. Decas I--X. fol. Norimb. 1750--1773. VIII. Decades, Supplem. Leipz. b. Göschen. 1790.
- 11. Librorum botanicorum Catalogus I--III. Norimb. fol. 1752--1757.
- 12. Hortus nitidissimus omnem per annum superbiens floribus, seu amoeniss. florum imagines, quas coll. C. J. Treu, in aes inc. vivisque color. pictas ed. J. Mich. Seligmann. Norimb. fol. T. I. 1755. T. II et III. edit ad. L. Wirsing. 1772--1781. Auch Teutsch: Abbildung der lieblichsten Blumen.
- 13. Cedrorum libani historia, earumque character botanicus cum illo Laricos, abiectis Pinique comparatus: accedit brevis disquisitio, an haec arbor sit illa ipsa in sacro codice prae omnibus celebrata, et vel aeres vel berosch dicta, itemque an Graecis botanicis fuerit cognita. Cum VII. tab. aen. Norimb. 4. 1757. Der Anfang dieser Beobachtungen über die Cedern stehet in Novis actis Med. Nat. Curios. T. I. observ. 101. S. 409.
- 14. Apologia et Mantissa observationis de Cedro Libani et Cedrorum Libani historiae, seu historiae pars altera. ib. 1767. Auch in dem Novis actis acad. Nat. cur.
- 15. Kurze Abfaßung der Anatomie; wie solche zur Malerey erfordert wird. Berlin. Fol.
- 16. Plantae rarioris, quas ipse in horto domestico coluit, secundum notas suas examinavit et breviter explicavit. fol. Norimb. 1764.
- 17. Tabulae osteologicae, seu omnium corporis humani perfecti ossium imagines ad ductum naturae tam sigillatim, quam in ordinaria connexione secundum habitum suum externum magnitudine naturali sub ejusdem institutione repraesentatae, ab Anonymo descripta, a Georgio Lichtensteger sculptore, et Nicolao Frid. Eisenberger pictore, efficiae et in publicum editae. fol. ib. 1767. Auch Teutsch, mit 40 Kupfern.
- 18. In den Actis Acad. Natur. curios. stehen über 137 Obervationen von ihm, und 133 in dem Commercio litterario-physico-technicomedico. Auch in den Fränkischen actis eruditis et curiosis sind medizinische Observationen von ihm.
- 19. Bericht des Collegii medici Norimbergensis wegen denen Heuschrecken vom J. 1750; in Schnitzleins Selectis Norimberg. Th. I. S. 365--376.
- 20. Conradi Gesneri Opera botanica, per duo secula desiderata etc. omnia ex Bihliotheca D. C. J. Trew; nunc primum in lucem edidit et praefactus est Cas. Christoph. Schmidel. Pars I. fol. Norimb. 1753. Pars II. 1770. Wurden von Treu an Schmidel zur Herausgabe überlassen, die aber nicht vollendet ward. Vor dem 2ten Fascikel steht von Treu eine Abhandlung, worin er die Schicksale dieser und anderer Gesnerischen Schriften erzählet.
Vergl. Will’s und Nopitsch Nürnberg. Ger. Lexikon B. IV. S. 67--72. u. B. VIII. S. 335--338. Will’s Geschichte der Univers. Altdorf. S. 124--128. Monumentum Chr. J. Trevii factum ab Academia Altdorfina. fol. 1769. Monumentum Trewio positum a H. E. Rumpel. 4. Erfurti. 1769. Sammlung aller Handlungen und Schriften, welche zum Gedächtnis Ch. J. Treu’s zum Vorschein gekommen sind. Fol. Altd. 1770. Brucker’s Bildersaal X. Zehend, mit Treu’s Bildniß. Fol. Nova acta Acad. Nat. Curios. B. IV. Murr Memorab. Biblioth. public. B. III. S. 147--270. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. XIV. Abth. 2. S. 342--346. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIV. S. 124--127. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VI. S. 2055. Ersch Handbuch der teutschen Literatur B. IV. u. V. Heinsius allg. Bücherlexikon B. IV.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |