Johann Jakob Treyling (GND 100649122)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Treyling
Vorname Johann Jakob
GND 100649122
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft


Johann Jakob Treyling in der BSB

TREYLING (Johann Jakob) Professor der Medizin zu Ingolstadt. Er war 1681 zu Eichstädt gebohren, studirte in Ingolstadt, wurde der Philosophie und Arzneywissenschaft Doktor, und Stadtphysikus zu Neumarkt in der obern Pfalz. Im Jahre 1711 wurde er durch ein Kaiserliches Administrationsdekret zum öffentlichen ordentl. Lehrer der Arzneywissenschaft an der Universität zu Ingolstadt ernannt. Er lehrte anfangs die theoretische, dann die praktische Arzneykunde, und die Anatomie, und bekleidete in den Jahren 1715, 1724, 1733, 1738, 1748 und 1755 das Amt eines Rektors Magnifikus der Universität. Die Kaiserliche Akademie der Naturforschenden Freunde machte ihn unter dem Nahmen Chäreas zum Mitgliede. Er war der erste, der an der Universität Ingolstadt das Weltsystem des Copernikus vertheidigte, hatte aber darüber mit der, damahls freilich noch sehr unaufgeklärten, theologischen Fakultät vielen Verdruß, und mußte seine Theses durchaus abändern. Demungeachtet hatte der gute Treyling so wenig Groll gegen die Theologen, daß er sogar ein Stipendium für Kandidaten der Theologie stiftete. Der Universitäts Bibliothek machte er ein merkwürdiges Geschenk mit 2 von ihm selbst verfertigten Erd- und Himmelskugeln. In medizinischen Kuren war er sehr glücklich, und erwarb sich als Landschaftlicher, und des Ingolstädter Distriktes Physikus grossen Ruhm. Er war Kurbaierischer wirklicher Rath, und Senior der medizinischen Fakultät. Da er in das Kloster Geisenfeld zu einem Kranken berufen ward, starb er daselbst am 18. September 1758 schnell an einem Stickfluß, sieben und siebenzig Jahre alt, und nachdem er sieben und vierzig Jahre lang dem öffentlichen Lehramt vorgestanden war. Schriften:

Vergl. Grienwald Album Bavariae iatricae. Monachii. 1733. S. 134--136. Mederer Annales acad. Ingolstad. B. III. S. 128 und 271. Strauss viri scriptis etc. insignes Eichstad. S. 432--436. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIV. S. 128. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. XIV. Alth. 2. S. 352--354.

  1. 1. Punctum centrale omnium linearum medicarum, id est: de Medici praestantia. 4. Ingolstadii 1719.
  2. 2. Typosis synthetica scrutinii medici, seu examen aegrotorum a Medico rite instituendi ratio per septem quaestiones omnium circumstantiarum radices, contentas in vulgato illo versiculo: Quis, quid, ubï, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando? In Philiatrorum praesertim Tyronum gratiam deducta, et in duplicis generis tabulas digesta. 4. ib. 1719.
  3. 3. Diss. Punctum centrale omnium linearum medicarum, id est: Tractatus medico-theoreticus de Medici praestantia et officio generali, seu Methode medendi, unacum triplici remediorum fonte pharmacevtico, chirurg. et diaetetico etc. 4. ib. 1735.
  4. 4. De cancris, horumque partium natura et usu. ib. 1721.
  5. 5. De causa operationis medicamentorum directrice ib. 1723.
  6. 6. Purgatorium microcosmi, seu de medicamentis evacuantibus. ib. 1723.
  7. 7. Introductio ad librum secundum de fonte pharmacevtico, et modo operationis medicamentorum, seu de natura in corpore humano medicatrice contra Stahlianos vindicala. 4. Ingolst. 1723.
  8. 8. Alteratio Microcosmi therapeutica, seu tractatus medico-therapeuticus de remediorum et medicamentorum alterantium operandi et adhibendi modo, materia, formulis indicantibus et regulis practicis. 4. ib. 1726.
  9. 9. Tractatus medico therapeuticus de fabrica et artificiosa praescriptione formularum medicarum. ib. 1728.
  10. 10. Schola patientiae aegris addiscendae, seu tractatus medico-therapcuticus diaeteticus. ib. 1730.
  11. 11. Torturu corpori humano salutifera, et soepe necessaria, seu fons therapeutico-chyrurgicus. fol. Ingolst. 1731.
  12. 12. Fons therapcutico-chyrurg. continuatus. ib. 1732.
  13. 13. Pseudo-Medicina, populi ruina ex negligentia supina; in oratione inaugurali deducta. ib. 1732.
  14. 14. Abusus Tabaci. 4. ib. 1735.
  15. 15. Rede: Ob ein Medikus sich verheurathen, und was er sich vor eine Braut auserwählen solle? Aus dem Latein. übers. Ingolst. 1736.
  16. 16. An et quomodo verum sit illud Rabinorum: Optimus Medicus meretur Gehennam; Oratio. 4. Ingolst. 1737.
  17. 17. Num margaritae praevaleant auro, et quae illarum natura et origo? 4. ibid. 1737 et 1754.
  18. 18. An foeminae civitate medica sint donandae, Oratio. ib. 1740.
  19. 19. Optimus Medicus sanioris liberao Murariae societatis socius esse potest et debet; Dissertatio et Oratio inauguralis. 4. Ingolst. 1749. 2 Bog. [1]
  20. 20. Unica gula plures occidit, quam fatum et gladium, Oratio. ib. 1740.
  21. 21. An adhuc dentur vert Energumeni? Ohne Jahrzahl (1754.) Eine Streitschrift gegen des Rostockischen Professors Georg Delharting schon 1724 erschienene Diss. de obsessione spuria.
  22. 22. De Dysenteria. 4. Ingolst. 1756.
  23. 23. Diss. de insensibili transpiratione Sanctoriana. 4. ib. 1757.
  24. 24. De Asthmate. 4. ib. 1758. [2]
  25. 25. De partu vesiculari; in Actis Academiae nat. curios. B. V. observat. 126 et 134.
  26. 26. De mola camoso sciroso scrophulosa stupendae magnitudinis et ponderis, ibid. observ. 9.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 271 Seite 272 Seite 273 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Regensb. gel. Z. 1749. S. 192.
  2. s. Reg. gel. Z. 1758. S. 345.