Lukas Voch (GND 12875737X)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Voch
Vorname Lukas
GND 12875737X
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

VOCH (Lukas) Architekt und Ingenieur zu Augsburg; daselbst 1728 gebohren. Er wurde von seinem Vater, welcher Lehrer der Rechnungskunst war, und in der Baukunst und Geometrie viele Kenntnisse besaß in diesen Fächern unterrichtet, und begab sich dann auf Reisen, wo er vorzüglich in Berlin die Ingenieur- Bau- und Feldmeßkunst, Hydraulik, Strassen- und Wasserbau studirte. Nach seiner Zurückkunft wurde er in Augsburg Schreiber auf dem Stadtzimmerhof, dann Architekt und Ingenieur. Er war ein guter praktischer Baumeister, und starb 1785. Schriften:

Vergl. Stetten’s Kunstgeschichte der Reichsstadt Augsburg Th. I. S. 133. u. Th. II. S. 42. Veith Bibliotheca Augustana Alph. XI. S. 219--223. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftst. B. XIV. S. 255--260. Hamberger’s gel. Teutschl. 1772. S. 823. Hörner’s Lexikon Schwäb. Schriftsteller S. 237. Ersch Handbuch der teutschen Lit. B. V. u. VII. Ladvocats Handwörterbuch B. VIII. S. 877.

  1. 1. Anleitung zur Verfertigung schöner Zimmerwerksrisse, und wie solche mit Tusch oder Farben auszuarbeiten sind. Enthaltend die Proportion der Teutschen, Französischen und Italienischen Dächer, samt ihren Verbindungen. Ingleichen allerley Werksätze, regulare und irregulare, und wie die Schiftung auf denenselben vorzunehmen. Desgleichen wird auch ein Bundhaus und Catonhänge vorgestellet. Auch allerley Kuppeln und neu faconirte Thurm Bedeckungen. Und endlich wird auch Anweisung zu unterschiedlichen Arten Brücken gegeben. Denen jung angehenden Zimmerleuten und Andern zum Besten an das Licht gestellet. Mit 10 von ihm gestochenen Kupfern. Augsburg. 4. 1766.
  2. 2. Anleitung zum Wasserbau an Flüssen und Strömen, denen daran wohnenden, wie auch angehenden Architekten und andern Liebhabern der Wasserbaukunst zum Nutzen herausgegeben. Mit Kupfern. Augsb. b. Lotter. 4. 1767.
  3. 3. Einleitung zu der Architectura hydraulica, oder gründlicher Unterricht, wie man in dieser Wissenschaft von Brunnenkünsten, sowohl bey Aufzeichnung der Wasser- und Kammräder, Kurbeln, Kolben, Ventilen, als auch bey Zusammensetzung der Stiefel- oder Kolben-Röhren, Wasserleitungen und Austheilung des Wassers, zu wissen nöthig hat. Nebst einer Anleitung zu den nöthigsten Baurechnungen, welche man bey Anlegung einer Wassermaschine wissen muß. Mit 6 Kupf. Augsb. b. Lotter. Fol. 1769.
  4. 4. Lexikon über die Hydraulik- und Hydrotechnik, oder Handbuch der Kunstwörter bey dem Brunnen- und Wasserbau. eb. 8. 1774.
  5. 5. Die Kunst, Situationsplane mit Hilfe einer besonders dazu verfertigten Schreibtafel auf verschiedene Arten aufzunehmen und zu zeichnen. Zum Gebrauch junger Offizirs und anderer Liebhaber. Mit 10 Kupfern. Augsb. b. Stage. 8. 1774. 2te, 3te und 4te Auflage mit 14 Kupf. 1822.
  6. 6. Die Feldbefestigungs- oder Verschanzungs-Kunst, zum Gebrauch junger Offizirs, Kadetten, Unteroffizirs und anderer Liebhaber. Mit 6 Kupf. Augsb. b. Stage. 8. 1775. Neue Aufl. eb. 1788. 120 S.
  7. 7. Abhandlung vom Straßenbau. Mit 8 Kupf. Augsb. b. Stage. 8. 1776. Neue Aufl. eb. 1788.
  8. 8. Deutliche Anweisung zur Verfertigung der Baurisse, wie solche ohne mündlichen Unterricht von selbsten zu erlernen. Allen jungen Maurer- und Zimmergesellen, Lehrjungen und andern Liebhabern zum Besten entworfen. Mit 8 Kupf. Augsburg u. Leipzig b. Stage. 8. 1777. Neue Aufl. eb. 1788. 3te Aufl. 1796. 4te umgearb. mit 9 Kupf. vermehrte Aufl. von Andr. Chr. Mayer. 1806.
  9. 9. Zugabe zu den Zimmerwerksrissen, mit Kupf. Augsb. 4. 1777.
  10. 10. Nachlese zu Caspar Walther’s Anleitung zu den Brunnenkünsten. Fol. eb. Mit Kupf. 1777.
  11. 11. Anweisung zur Feldmeßkunst für den Landmann. Mit Kupf. eb. 8. 1777.
  12. 12. Anwendung der Feldmeßkunst bey Fluß- oder Stromkarten. Mit Kupf. eb. 1777.
  13. 13. Beschreibung eines Scheibeninstruments, die Lage der Oerter bey einem Situationsplane geschwinder und richtiger als durchs Ausschreiten zu bestimmen; nebst einer Zugabe zu der Kunst, Situationsplane aufzunehmen und zu zeichnen. Mit 4 Kupf. eb. 8. 1778.
  14. 14. Erste Gründe der Rechenkunst vor Baugewerke, darinnen die vier Rechnungsarten, nebst der gemeinen Regel Detri, der Regel inversa, der Regel von Fünfen, die Ausziehung der Quadrat- und Kubibwurzel, nebst andern Flächen- und Körperberechnungen enthalten sind. Zum Nutzen derer, so mit dem Bauwesen beschäftigt, als auch andern Liebhabern, besonders aber denen lehrbegierigen Maurer- Steinmetzen- und Zimmergesellen; aufgesetzt. 8. eb. 1778.
  15. 15. Wegweiser zur Verfertigung der Artillerierisse; nebst einem beygefügten Artillerielexikon. Mit 8 Kupf. Augsb. b. Kett. 8. 1778.
  16. 16. Untersuchung der wahren und falschen Bauüberschläge; nebst einer Anweisung, wie sich die Bauenden dagegen sicher stellen können. 8. Augsb. b. Rieger. 1778.
  17. 17. Die Kunst, Sonnenuhren auf das Papier oder eine Mauer zu zeichnen; durch Hilfe des jeglichen Orts gewöhnlichen Werkmaases, oder auch vermittels des Halbzirkels. Mit 7 Kupf. eb. 1778.
  18. 18. Strombau an dem Lech und Wertach, oder Beschreibung der Packwerken, Archen, und Kästen, wie auch einiger Wasserwehren, wie solche in beyden Flüßen erbauet worden sind. Mit 10 Kupf. eb. 1778.
  19. 19. Praktische Geometrie, auf dem Papier und Feld, in 2 Abtheilungen. Die erste enthält, wie Linien, Winkel, und Figuren zu zeichnen, zu theilen, und was sonsten bey der Praxis auf dem Papier nöthig. Die andere lehret, allerley Flächen mit den gebräuchlichsten Feldmeßinstrumenten in Grund zu legen. Mit 13 Kupf. Augsb. b. Rieger. 8. 1778. Neue Aufl. eb. 1797.
  20. 20. Erste Gründe zu Gartenrissen, nach Mustern in 14 Kupfertabellen. eb 8. 1778.
  21. 21. Unterricht in der Aufreißung der fünf Säulenordnungen, nach dem zwölftheiligen Modul. Worinnen auch auf das deutlichste gezeiget wird, wie allen vorfallenden Säulenweiten die Triglyphen und Sparrenköpfe oder Kragsteine durch weniges Rechnen anzuordnen. Mit 21 Kupf. Augsb. b. Klett. 8. 1779. Mit Böhmischer Uebersetzung. Prag. 1783.
  22. 22. Abhandlung über den Bau der Wasserwehren von Holz und Steinen. Zum Gebrauche junger Ingenieurs, Steinmetzen, Maurern, Zimmerleuten, und anderen, welche mit dergleichen Arbeiten beschäftiget sind. Nebst 15 Kupfertafeln. Augsb. b. Lotter. 8. 1779.
  23. 23. Der glücklich unterrichtende Zeichenmeister in der Kriegsbaukunst, nebst einem Ingenieur Lexikon. Mit Kupfern. Augsb. b. Rieger. 8. 1779.
  24. 24. Anwendung der fünf Säulenordnungen, worinnen gewiesen wird, wie sowohl bey geradlinigten, runden, und aus geraden und bogenförmigen oder vermischten Linien, und runden Gebäuden, durch weniges Rechnen, die Dreyschlitze und Triglyphen und Sparrenköpfe anzubringen: auch bey allerley Fällen die Verkröpfung mit regulärer Eintheilung dieser wesentlichen Zierrathen zu gebrauchen stehen. Zum Besten denen jungen Malern, Steinmetzen, Maurern, Künstlern und andern Liebhabern entworfen. Als eine Fortsetzung zu dem Unterricht, die fünf Säulen aufzureisen. Mit 14 Kupfertafeln. eb. 8. 1779.
  25. 25. Theorie und Praxis der Trigonometrie. Zum Gebrauche angehender Feldmesser, Ingenieurs, Architekten, Maurer, Zimmerleute und aller, welche mit mechanischen Arbeiten umgehen, und ihre Arbeiten aus richtigen Gründen bestimmen wollen. Mit 8 Kupf. eb. 1779.
  26. 26. Abhandlung von der Perspektivkunst, worinnen nicht allein die gemeine als auch die Sirrigalische, sondern auch die Anwendung einer andern Regel, und ihren Gründen gelehrt wird, und alles, sowohl was zu denen Baukünsten, nämlich der bürgerlichen und der Kriegsbaukunst, und andern gehöret, nach diesen Regeln zu zeichnen, und nach Licht und Schatten auszuarbeiten sey. Mit 27 Kupf. eb. 8. 1780.
  27. 27. Abhandlung über die Bauart des Grund- und Wasserbaues bey den Straubenmühlen, wie solche im Reiche, besonders in Schwaben, Baiern, und Franken erbauet werden. Nebst einer Anweisung, wie die Risse zu einer solchen Mühle zu verfertigen. Mit 12 Kupf. eb. 1780.
  28. 28. Wirkliche Baupraktik der bürgerlichen Baukunst. Mit 20 Kupf. Augsb. b. Rieger. 8. 1780.
  29. 29. Bürgerliche Baukunst. Erster Theil, darinnen gezeigt wird, wie die innerliche Einrichtung der bürgerlichen Wohngebäuden vorzunehmen, damit sie den Absichten des Bauherrn gemäß seyen. Mit 16 Kupfern. ebend. 8. 1780. Zweyter Theil, worinnen von Hospitälern, Lazarethen, Waysen-, Armen- und Findlingshäusern, wie auch von einer besonderen Anlage eines Tollhauses gehandelt wird. Mit 9 Kupf. Dritter Theil, welcher von Gymnasien, besonders aber von der Einrichtung einer Militärakademie handelt. Mit 12 Kupf. 1782. Vierter Theil, worinnen von Römischkatholischen und Protestantischen Kirchen und Klöstern gehandelt wird. Mit 24 Kupf. 1782.
  30. 30. Abhandlung von der Brückenbaukunst, worinnen sowohl, was bey hölzernen Brücken von verschiedener Art, als auch bey dem Baue der steinernen zu beobachten, auf das Deutlichste angezeiget wird. Mit 7 Kupf. Augsb. b. Rieger. 8. 1780.
  31. 31. Unterricht bey vorfallenden Baustreitigkeiten. Zum Gebrauch derer, die mit dem Bauwesen umzugehen haben, als auch denen Hrn. Juristen und allen Bürgern, welche in dergleichen Baustreitigkeiten verfallen können. Erster Theil. Mit 8 Kupf. ebend. 8. 1780. Zweyter Theil: Anwendung der praktischen Geometrie bey Streitigkeiten auf dem Lande, welche bey Theilung der Güter, der Allwionen, und des Alvei derelicti, und dergleichen vorfallen. Auch ist von dem Servitut der Fußsteigen, Treibwegen, und Strassen, von den Wasserleitungen, von den Gränzen, und wegen Berechnung der Berge das Nöthigste abgehandelt. Nebst einem Anhange, worinnen etwas von den Mühlenstreitigkeiten erwähnt wird. Zum Nutzen der Beamten, Advokaten, Feldmessern. Gerichtsschreibern, und was sonst Jedermänniglichen. Mit 9 Kupf. eb. 1781.
  32. 32. Allgemeines Baulexikon, oder Erklärung der teutschen und französischen Kunstwörter in der bürgerlichen Kriegs- und Schiffbaukunst, wie auch der Hydrotechnik und Hydraulik. 8. eb. 1781.
  33. 33. Bestreitung der Krätzmühlen, darinnen von dieser Gattung Mühlen, wie selbige auf verschiedene Art einzurichten, gehandelt wird. Zum Gebrauche derer, welche mit dem Maschinenwesen, besonders dem praktischen Mühlenbau umzugehen sich befleißigen wollen. Mit 6 Kupf. eb. 8. 1781.
  34. 34. Abhandlung über die Bauanschläge. II. Theile. Mit Kupfern. eb. 8. 1781.
  35. 35. Jakob Barozzi von Vignola Kunst, die fünf architektonischen Säulenordnungen auf mechanische Art aufzureißen. eb. 1781.
  36. 36. Abhandlung von Feyersprützen. Nebst einem Unterricht, wie man sich bey entstandenen Feuersbrünsten zu verhalten hat. Mit 8 Kupfertafeln. eb. 1781.
  37. 37. Etwas von Bauzierrathen nach modernantiken Geschmack. Mit 21 Kupf. Augsb. b. Wolf. 8. 1783.
  38. 38. Er hinterließ im Manuscript viele Anweisungen für Baumeister, Maurer, Zimmerleute, und Steinmetzen, und mehrere Abhandlungen in seinem Fache, die er noch herauszugeben Willens war.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 296 Seite 298 Seite 299 Seite 300 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Allg. t. Bibl. B. 89. II. S. 576.
  2. s. Tübing. gel. Z. 1796. S. 64. Jen. Lit. Z. 1797 III. S. 343. Allg. t. Bibl. B. 82. I. S. 154.