Christian Ludwig Gustav Freyherr von Wiese (GND 100717934)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Freyherr von Wiese
Vorname Christian Ludwig Gustav
GND 100717934
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Wissenschaft

Freyherr von WIESE (Christian Ludwig Gustav) zu Ansbach 1732 gebohren. Sein Vater war Obermarschall am Ausbachischen Hofe, und Inhaber eines Dragoner Regiments des Fränkischen Kreises. Nach vollendeten Studien gieng er mit dem damahligen Ausbachischen Erbprinzen 1748 auf die Universität nach Utrecht, und auf Reisen, und trat nach seiner Zurückkunft in Ansbachische Hof- und Militärdienste, verließ aber dieselben 1757, und begab sich an den Sächsischen Hof. Er wurde in Dresden Kammerjunker, dann Kammerherr, Obersthofmeister des Kurprinzen, und endlich wirklicher geheimer Rath, war auch Ritter des Pfälzischen Löwenordens, und starb am 7. August 1800. Er gab, ohne Beysetzung seines Nahmens, heraus:

1. Anweisung, nach einer mechanischen Behandlung das Klavier zu stimmen. 4. Dresden 1790.
2. Versuch eines formularisch u. tabellarisch vorgebildeten Leitfadens, in Bezug auf die Quelle des harmonischen Tönungs-Ausflußes; ferner auf die mechanisch ausführbare Stimmen-Uebertragung der sowohl Rational-Stimmung als auch ungleich schwebenden fixen Temperatur-Stimmung auf der Orgel und dem Tasteninstrument. 4. eb. 1791. 34 S.

s. Jen. Lit. Z. 1793. II. S. 343. Goth. gel. Z. 1794. I. S. 313.

3. Ptolomäus und Zarlino, oder wahrer Gesichtskreis der haltbaren Universalitäten der Elementar-Tonlehre, sowohl in ältern als neuen Zeiten. 4. eb. 1791. 16 S. mit 2 Tabellen.

s. Neue allg. t. Bibl. B. 13. I. S. 201.

4. Formularisches Handbuch für den ausübenden Stimmer des Tasteninstruments. eb. 1792.
5. Der populären Gemeinnützigkeit gewidmeter, neu umgeformter formularischer Versuch über die logisch-mathematische Klang Eintheilungs-Stimmungs- und Temperatur Lehre, als Fundament betrachtet. 4. ebend. 1793.
6. Discours analytique sur la Coherence imperturbable de l’ unitè du principe des trois premieres Parties integrantes de la Theorie musicale. 4. ib. 1793.
7. Unter seinen vollendeten, aber nicht unter die Presse gekommenen, Manuscripten befand sich: Theorie de la division harmonique des cordes vibrantes.

Vergl. Kläbe neuestes gelehrtes Dresden. 1796. S. 184. Gerber’s Lexikon der Tonkünstler. Haymann’s Schriftsteller und Künstler Dresdens S. 348. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XV. S. 125. Anzeiger allg. literar. 1801. n. 154. S. 1487. Ladvocat’s Handwörterbuch fortges. von Baur B. IX. S. 1075.

Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 322 Nächster
Nächster
Eintrag