Georg Peter Zenkel (GND 100712851)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Zenkel
Vorname Georg Peter
GND 100712851
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

ZENKEL (Georg Peter) Magister der Philosophie zu Erlangen. Er ward am 20. März 1717 zu Schwarzenbach an der Saale im Baireuthischen gebohren, studirte zu Hof, dann zu Jena, wo er 1740 die Magisterwürde annahm, und mit ausgezeichnetem Beyfall philologische, philosophische, und mathematische Vorlesungen hielt, weßhalb ihn die philosophische Fakultät 1746 unter ihre Adjunkte aufnahm. Im Jahre 1754 ward er als ausserordentlicher Professor der Philosophie nach Erlangen berufen. Weil er aber, bey allem Beyfall, und bey aller Anerkennung seines Fleißes und seiner Gelehrsamkeit, seine Einkünfte unter seiner Erwartung fand, nahm er schon nach einem Jahre, nämlich 1755 seine gänzliche Entlaßung, und wählte aus Ungeduld und Unwillen das Privatleben, wobey er jedoch das ihm ungünstige Schicksal noch mehr empfinden muste. Denn, da er gar kein Vermögen besaß, gieng es ihm äußerst trübselig, und doch wollte er, bey seiner übel verstandenen Ehrliebe und Empfindlichkeit, lieber in der drückendsten Armuth leben, als Jemanden um Hilfe und Unterstützung bitten. Er starb in den kläglichsten Umständen zu Erlangen am 14. Dezember 1760 als ein, durch seine zu heftige und zu reitzbare Gemüthsart unglücklicher, aber sehr gelehrter Mann, und vorzüglicher Kenner der orientalischen Sprachen. Schriften:

Vergl. Mylius das im J. 1743 blühende Jena S. 250 u. Zusätze S. 156. Fikenscher’s gel. Baireuth B. X. S. 162--166. Fikenscher’s Gelehrtengeschichte der Univers. Erlangen Th. III. S. 54--58. Meusel’s Lexikon verst. Schriftsteller B. XV. S. 384--386.

  1. 1. Diss. philos. completa evolutio conceptuum naturae et rationis ac utrique connexorum. 4. Jenae. 1739.
  2. 2. D. de naturali methodo permutandi Hebraeorum vocales. 4. ib. 1740.
  3. 3. Theoria e principiis suis eruta ad stabiliendam methodum naturalem et compendiariam explicandi syllogismorum doctrinam. Diss. I. continens artificium convertendi indeque substituendi propositiones. 4. ib. 1741.
  4. 4. Meditatio ad locum illustrem vet. Test. Psalm. 40. v. 7 et 8. institutum de satisfactore, sensum naturamve humanam unione personali induente. 4. ib. 1744.
  5. 5. Diss. Hermeneutica contrariorum tradens fundamenta et canones ad solvendas difficultates ac contradictiones apparentes codicis sacri, primo contradictiones genealogicas apparentes. 4. ib. 1746.
  6. 6. Commentarius evangelico-homileticus, oder exegetisch-homiletische Zergliederung aller Sonn- und Festtags Evangelien, darinnen nach festgesetzter Zeitrechnung ein jeder Text unter einem Haupthema ordentlich und erbaulich abgehandelt, die nöthigen Porismata beygefüget, mehrere Themata disponiret, und zuletzt die sogenannten vier Versus vollständig daraus hergeleitet werden; vornehmlich zum Dienst der studierenden Jugend und angehenden Prediger ans Licht gestellt. eb. 4. 1747. 2te sehr verb. Auflage mit D. Joh. Georg Walch’s Vorrede. 4. eb. 1756.
  7. 7. Commentarius grammaticus Ebraeae linguae, oder ausführliche Erläuterung der Hebräischen Sprache, insbesondere zum richtigen und leichten Verständniß der Danzischen Grammatik. Nebst vielen auserlesenen, und zum Theil neuen Anmerkungen, Zusätzen, und Tabellen. Erster Theil. Jena. 4. 1748. 2ter und 3ter Theil. eb. 1749.
  8. 8. Elementa Hermeneuticae sacrae, methodo naturali concinnata. 8. ib. 1752.
  9. 9. Beyträge zur Vertheidigung der Mosaischen Religion, und Auflösung der schweren und strittigen Punkte in besondern Stücken entworfen. Ersten Bandes erstes Stück. Gotha. 8. 1752. 2tes Stück. eb. 1752. 3tes Stück. eb. 1753. 4tes und 5tes Stück. eb. 1754. Zweyten Bandes erstes und 2tes Stück. Schleitz. 1755. 3tes Stück. eb. 1756.
  10. 10. Diss. philolog. de sepultura Christi, ad locum Esaiae, c. 53. v. 9. Jenae. 4. 1754.
  11. 11. Progr. adit. de aequilibrio terrae e Scriptura sacra eruta. 4. Erlangae. 1754.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 364 Seite 365 Nächster
Nächster
Eintrag