Markus Elieser Bloch (GND 118663968)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Bloch
Vorname Markus Elieser
GND 118663968
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

BLOCH (Markus Elieser) der Medizin Doktor, ein Jude, u. berühmter Naturkundiger; gebohren zu Ansbach im Jahre 1723. In seinem neunzehenten Jahre konnte er noch nicht teutsch, nur etwas rabbinisch lesen, und vom Lateinischen und Griechischen hatte er noch nicht die geringsten Kenntniße. Er kam nach Hamburg, wo er Sprachen und Wundarzneykunst erlernte. Da er in Berlin Verwandte hatte, reisete er zu ihnen, widmete sich den Studien der Naturgeschichte, Philosophie, Anatomie, und Arneywissenschaft, wurde zu Frankfurt an der Oder derselben Doktor, und dann in Berlin ausübender Arzt. Die Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Erfurt, Petersburg, die Kaiserl. Akademie der Naturforscher, die Naturforschenden Gesellschaften in Danzig, Halle, und Zürich, die Baierische ökonomische Gesellschaft in Burghausen, die Ackerbaugesellschaft, und das Museum in Paris, die Linneische Gesellschaft in London, und mehr andere gelehrte Societäten nahmen ihn unter ihre Mitglieder auf. Er starb, da er sich eben im Carlsbad befand, daselbst am 6. August 1799. Er hinterließ ein fürtreffliches Naturhistorisches Kabinet, welches von den Erben der König von Preußen für die Akademie der Wissenschaften in Berlin ankaufte. Sein Bildniß steht vor dem 31ten Theil von Krünitz Encyklopädie; dasselbe wurde auch von Graff gemalt, und von Benbix gestochen. Seine Schriften:

Vergl. Meusel’s gel. Teutschl. B. I. S. 317--319. B. IX. S. 107. u. B. XIII.. S. 127. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. I. S. 425--427. Denina Prusse litter. B. I. Neuestes gel. Berlin von Schmidt u. Mehring B. I. S. 45. -- 50. Ladvocat’s Handwörterbuch B. IX. S. 100--102. Anzeiger allgem. literarischer 1800. St. 75. S. 741. Blätter literarische. Nürnb. 1802. S. 503. Ersch Handbuch der teutschen Lit. B. IV u. V.

  1. 1. Medicinische Bemerkungen nebst einer Abhandlung vom Pyrmonter Augenbrunnen. 8. Berlin b. Himburg. 1774.
  2. 2. Oekonomische Naturgeschichte der Fische, besonders in den Preußischen Staaten, nach Originalzeichnungen beschrieben und abgebildet. IV. Hefte. Berlin b. Wever. 4. 1781--1782. Stehen auch im ersten Theil des folgenden Werkes: Oekonomische Naturgeschichte der Fische Teutschlands. 4. Berlin. Erster Theil mit 37 Kupfertafeln nach Originalien. 1782. 2ter Theil. 38--72ste Platte. 1783. 3ter Theil 73--108 Platte, 1784. Wurde auch in das Französische übersetzt.
  3. 3. Abhandlung von der Erzeugung der Eingeweidewürmer und den Mitteln wider dieselben. 4. Mit Kupfern. Berlin b. Hesse. 1782. Eine von der Königl. Societät der Wissensch. zu Coppenhagen gekrönte Preisschrift, von welcher auch eine französ. Uebersetzung in Straßburg bei Treutel 8. 1788 erschien.
  4. 4. Naturgeschichte ausländischer Fische. Erster Theil, oder der allgem. ökonom. Naturgeschichte der Fische vierter Theil. Fol. Berlin 1785. Mit 36 nach Originalien ausgemalten Kupfern, oder mit den vorigen fortlaufenden, Platten 109--144. Zweiter, oder der allgem. Naturgesch. 5ter Theil. 1786. Pl. 145--180. Dritter, oder der allg. Naturgesch. 6ter Th. 1787. Pl. 181--216. Vierter oder der allg. Naturgesch. 7ter Th. 1790. Platte 217--252. Fünfter oder der allg. Naturgesch. 8ter Theil. 1791. Pl. 253--288. Sechster, oder der allg. Naturgesch. 9ter Th. 1792. Pl. 289--324. Siebenter, oder der allg. Naturgesch. 10ter Theil. 1793. Pl. 325--360. Achter, oder der allg. Naturgesch. 11ter Theil. 1794. Platte 361--396. Neunter, oder der allg. Naturgeschichte 12ter und letzter Theil 1795. Platte 397--432.
  5. 5. Naturgeschichte der Fische Teutschlandes. Oktavausgabe. Berlin auf Kosten des Verfaßers. Erster Theil. 1783. 2ter Theil. eb. 1784. 3ter Th. 1785. 4ter Theil, oder der ausländischen Fische erster Theil. 1786. 5ter Theil, oder der ausländ. Fische 2ter Theil. 1787.
  6. 6. Ichtyologie histoire naturelle. (in groß und in klein Folio. Berlin auf Kosten des Verf. Mit Kupfern). Tome I. 1785. T. 2. 1785. T. 3. 1786. Tome 4. 1787. Tome 5. 1787. Tome 6. Neue Ausgabe, mit 216 Kupfern. eb. 1795.
  7. 7. Beiträge zu Börners Natur- Haushaltungs- und Geschichtkalender in Schlesien 1786.
  8. 8. Beschreibung der Schleicheidere, in den Beschäftigungen der Berliner Gesellschaft Naturf. Freunde.
  9. 9. Beitrag zur Naturgeschichte des Opals; ebend.
  10. 10. Naturgeschichte der Maräne; ebend.
  11. 11. Mehrere Aufsätze; ebend.
  12. 12. Aufsätze; in den Mannigfaltigkeiten.
  13. 13. Naturgeschichte der Fische in den Preußischen Staaten; in den Schriften der Berliner Gesellschaft Naturforschender Freunde. 1780. B. 1.
  14. 14. Beitrag zur Naturgeschichte der Blasenwürmer; ebend.
  15. 15. Anhang zur Silberschlagschen Beschreibung des Müggelsees; ebend.
  16. 16. Beschreibung der Trappe, des Haubentauchers und einiger Entenarten; ebend. 1782. B. 3.
  17. 17. Nachricht vom Heringsthran; ebend. B. 5.
  18. 18. Von dem vermeinten doppelten Zeugungsgliede der Rochen und Haye; ebend. B. 6. S. 139.
  19. 19. Nachricht von der Dosenschildkröte; ebend. 1786. B. 7.
  20. 20. Nachtrag zur Naturgeschichte der Dosenschildkröte; ebend. 1787. B. 8.
  21. 21. Abhandlung von den vermeinten männlichen Gliedern des Dornhayes; ebend.
  22. 22. Bemerkungen zur Abhandlung über den Ansauger; ebend. 1791. B. 10. St. 2.
  23. 23. Beschreibung zweier neuen Fische; ebend.
  24. 24. Ueber zwei merkwürdige Fischarten; in den Abhandlungen der Böhmischen Gesellsch. der Wissensch. 1787.
  25. 25. Charaktern u. Beschreibung des Geschlechts der Papageyfische; ebend. 1788.
  26. 26. Nachricht von der Frühlings Epidemie 1782; in Metzgers Beitrag zur Geschichte dieser Krankheit.
  27. 27. Von der Ausbrütung der Fische; im Hannöverschen Magazin.
  28. 28. Von der Amputation eines ungeheuern Zeigefingers; in Schmuckers vermischten chirurg. Schriften. Berlin 1779. B. 2.
  29. 29. 29. M. Elies Bloch systema Ichtyologiae, post obitum auctoris absolvit J. Glo. Schneider. Mit 110 Kupfern. Berlin. 8. 1801.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 47 Seite 48 Seite 49 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Allg. t. Bibl. B. 49. S. 155. B. 53 S. 582 und B. 54. S. 236.
  2. s. Allg. t. Bibl. B. 53. S. 536.
  3. s. Jen. Lit. Z. 1785. II. S. 27. 1787. I. S. 364. und 1789. I. S. 298. Allg. t. Bibl. B. 60. II. S. 445. B. 66. I. S. 138. B. 74. I. S. 208. und B. 92. II. S. 455. Obert. Lit. Z. 1790. II. S. 892. Gött. gel. Z. 1785. II. S. 1233. 1786. II. S. 965 und 1787. II. S. 1030. Eberts bibliograph. Lexikon. II. S. 200.