Johann Wilhelm Ritter (GND 118745468)
Daten | |
Nachname | Ritter |
Vorname | Johann Wilhelm |
GND | 118745468 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
RITTER (Johann Wilhelm) Doktor der Medizin zu München. Diesen Artikel gebe ich nach eigenhändigen handschriftlichen, mir von Ritter wenige Jahre vor seinem Tode mitgetheilten Notitzen, und nach meinen eigenen Sammlungen und Bemerkungen. Joh. Wilh. Ritter wurde am 16. Dezember 1776 zu Samitz bei Hainau in Schlesien gebohren. Nach dem ersten Schul- und Gymnasialunterrichte mußte er seinem Wunsche entsagen, sich blos den mathematischen Wissenschaften zu widmen, und erlernte in den Jahren 1791--1795 zu Liegnitz in Schlesien die Pharmacie. Er blieb noch daselbst bis 1796, in welchem Jahre er an die Universität nach Jena gieng, wo er bis 1798 Medicin studirte, die ihm indessen ein Mittel mehr wurde, mit den physikalischen Wissenschaften, welche ihn später allein beschäftigten, vertrauter zu werden. Vorzüglichen Eindruck machte auf ihn der Anblick des ersten galvanischen Versuches, den er im Jahre 1797 sah, durch die, nachher in so reichem Maase erfüllten Hoffnungen, die ihm daraus für die Chemie und die Physik überhaupt hervorgiengen, weßwegen auch der Galvanismus und seine Gesetze bis zum Jahre 1805 meistens der Hauptgegenstand seiner Unternehmungen waren, als bis zu welcher Zeit er -- das Jahr 1802 ausgenohmen, welches er theils in Gotha, theils in Weimar zubrachte.-- zu Jena privatisirte. Er kam in wichtige literarische Verbindungen, und wurde von der Naturforschenden Gesellschaft zu Jena, der Societé departementale des sciences et des arts zu Mainz, der Societé galvanique zu Paris, der Societé d’agriculture, des Sciences et des Arts du departement du Nord zu Douai, und der Societé de Medecine, Chirurgie et Pharmacie in Brüssel zum Mitglied aufgenohmen. Unterm 24. November 1804 erhielt er den Ruf an die K. Baierische Akademie der Wissenschaften als ordentliches Mitglied der physikalischen Klasse, wodurch also München sein Aufenthaltsort, und Baiern sein neues Vaterland ward. Er machte mit einem jungen, aus Gargano am Gardasee an der Gränze von Tyrol und Italien gebürtigen, Menschen Campetti Excursionen. Dieser soll, wie man auch in öffentlichen Blättern behauptet hat, das Vermögen gehabt haben, die Gegenwart von Metallen und von Wasser genau an den Stellen, wo sie tief unter der Erde verborgen sind, durch das Gefühl eines eigenen körperlichen Reitzes, und mittels der sogenannten Wünschelruthe anzugeben. Da mich Ritter mit Campetti in Ulm, wo ich mich damahls als Baierischer Landesdirektionsrath und Oberschulcommissär befand, besuchte, wohnte ich vielen Unternehmungen und Proben der erwähnten Gattung bei; allein sie fielen ganz unbefriedigend aus. Indessen fuhr Ritter auch in der Folge in München mit dem ihm eigenen Eifer fort, viele merkwürdige Experimente und Versuche über animalische Elektricität und unterirdische Elektrometrie zu machen, und in seinen wissenschaftlichen Fächern Vieles zu leisten, starb aber, erst vier und dreissig Jahre alt, den 23. Jäner 1810 an einer Auszehrung. Seine Schriften:
- 1. Beweis, daß ein beständiger Galvanismus den Lebensprozeß im Thierreiche begleitet. Nebst neuen Versuchen u. Bemerkungen über den Galvanismus. Mit 2 Kupfern. Weimar. 8. 1798. 20 u. 174 S.
- 2. Beyträge zur nähern Kenntniß des Galvanismus u. der Resultate seiner Untersuchung. Mit Kupfern. Ersten Bandes 1tes u. 2tes Stück. Jena b. Frommann. 8. 1800. 284 S. 3tes u. 4tes St. 1802. 290 S. 2ten Bandes 1tes St. 172 S. 2tes St. 158 S. 1802. 3tes u. 4tes St. 1805. 17 u. 367 S.
- 3. Darstellung der neuern Untersuchungen über das Leuchten des Phosphors in dem Stickstoffgas u. s. w. und der endlichen Resultate derselben für die chemische Theorie. Nebst Spallanzanis Versuchen u. Bemerkungen über diesen Gegenstand. Erstes St. mit 1 Kupf. Jena b. Frommann. 8. 1800. 32 u. 160 S.
- 4. Das elektrische System der Körper. Ein Versuch. Mit Tabellen. Leipz. 8. 1805. 412 S.
- 5. Die Physik als Kunst; ein Versuch, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten. Akademische Rede. 8. München 1806. 62 S.
- 6. Physisch chemische Abhandlungen in chronologischer Ordnung. Mit Kupf. Leipzig b. Reclam. 8. 1806. 2ter u. 3ter Band 1806.
- 7. Journal für die Chemie und Physik. 8. Mit Gehlen u. andern Mitarbeitern. Berlin 1806--1809.
- 8. Der Siderismus, oder neue Beyträge zur nähern Kenntniß des Galvanismus, und der Resultate seiner Untersuchung. Ersten Bandes erstes Stück 8. Tübing. 1808.
- 9. K. Amorettis physikal. u. histor. Untersuchungen über die Rhabdomantie, oder animalische Elektrometrie; aus dem Italien. von K. Ulyß. Salis Marschlins, mit einer ergänzenden Abhandlung von J. W. Ritter. Erster Theil. Berlin. 8. 1809.
- 10. Fragmente aus dem Nachlaße eines jungen Physikers, ein Taschenbuch für Freunde der Natur. Erstes Bändchen. 228 S. 2tes Bändchen. 269 S. Heidelberg b. Mohr und Zimmer. 8. 1810.
- 11. Ueber ein bisher unbekanntes Oelartiges Produkt bei der Bereitung des Salpeteräthers durch Destillation einer Mischung von Salpeter, Schwefelsäure, Weingeist, und schwarzen Braunstein; in Scherers allg. Journal der Chemie B. III. S. 36--39.
- 12. Ueber eine unerlöschliche Tinte aus Tungsteinoxyd; ebend. B. IV. S. 426.
- 13. Schreiben an Hrn. D. Richter, verschiedene merkwürdige Erscheinungen betreffend, welche mehrere Metalle in der Galvanischen Kette darbiethen; in Gehlens neuen allg. Journal der Chemie B. III. S. 561--563.
- 14. Schreiben über galvanische und chemische Gegenstände; ebend. B. III. S. 692--699.
- 15. Ueber ein von Bucholz beobachtetes galvanisches Phänomen; ebend. B. IV. S. 253--281.
- 16. Ueber den Magnetismus des Eisens, Nickels, Kobolts, Niccolars und Chromiums, über Meteorsteine, Pacchianis Salzsäure, Rossis galvanische Versuche u. s. w. ebend. B. V. H. 4. n. 15.
- 17. Schreiben an J. B. van Mons über verschiedene physikalische und chemische Gegenstände; ebend. B. VI. H. 2. n. 7.
- 18. Beytrag zur Kenntniß der chemischen Wirkungen des Galvanismus; in Göttlings Almanach oder Taschenbuch für Scheidekünstler u. Apotheker auf das J. 1801. S. 178--197.
- 19. Galvanische Versuche über die chemische Natur des Wassers; in Crells chemischen Annalen 1801. B. I. S. 41--63.
- 20. Voltas galvanische Batterie, nebst Versuchen mit derselben; in Voigts Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde B. II. St. 2. S. 356--400.
- 21. Fernere Versuche mit Voltas galvanischer Batterie; ebend. S. 492--552.
- 22. Ueber den Einfluß der Wirkung der Voltaischen Säule auf die Gesundheit des Experimentators; ebend. S. 561--564.
- 23. Lösung eines Mißverständnisses, zu dem der Aufsatz über Voltas Batterie Gelegenheit gegeben hat; ebend. S. 565--568.
- 24. Nachricht von der Fortsetzung seiner Versuche mit Voltas galvanischer Batterie; ebend. B. IV. S. 575--651.
- 25. Versuche u. Bemerkungen über den Galvanismus, als erste Fortsetzung des Aufsatzes im Magazin; ebend. B. VI. S. 97--129. u. S. 181--215.
- 26. Galvanische Beobachtungen während der Sonnenfinsterniß vom 11. Dezemb. 1804; ebend. B. VII. S. 175--179.
- 27. Anmerkungen zu einem Schreiben des Hrn. Dr. Steinhäuser an den Verfasser über magnetische Gegenstände; ebend. B. VIII. S. 508 --522.
- 28. Anmerkungen zu einem Schreiben des Hrn. D. Oersted an den Verfasser, Chladnis Klangfiguren u. den Ton überhaupt in elektrischer Hinsicht betreffend; ebend. B. IX. S. 33--47.
- 29. Nachricht von einigen elektrischen Versuchen, vorzüglich im Vergleich mit chemisch galvanischen Wirkungen, an einer neu gebaueten großen Maschine, nach Marums Art mit freystehender Scheibe und isolirender Are; ebend. B. IX. S. 158--165.
- 30. Neue Versuche über den Galvanismus; im Reichsanzeiger 1802. B. I. n. 66. S. 813--820.
- 31. Verfahren zur Vereinigung der Zink u. Kupferplatten aus Voltaischen Säulen; ebend. B. II. n. 194. S. 2413.
- 32. Einige Beobachtungen über den Galvanismus in der anorgischen Natur u. über den Zusammenhang der Elektricität mit der chemischen Qualität der Körper; in Gilbert’s Annalen der Physik B. II. S. 80--86.
- 33. Einige Bemerkungen über die Cohäsion u. über den Zusammenhang derselben mit dem Magnetismus; ebend. B. IV. S. 1--33.
- 34. Schreiben an Hrn. D. Horkel über die Wirkungen der Voltaischen Säule; ebend. B. VI. S. 470.
- 35. Schreiben an den Herausgeber über Volta’s Säule u. die Zersetzung des Wassers durch sie; ebend. B. VII. S. 373--379.
- 36. Schreiben über unsichtbare Strahlen ausserhalb des Violetts des Prismaspectrums; ebend. S. 527.
- 37. Versuche u. Bemerkungen über den Galvanismus der Voltaischen Batterie, in Briefen an den Herausgeber; erster Brief; ebend. B. VII. S. 441--446. 2ter Brief S. 447--484. 3ter Brief B. VIII. S. 385-473. 4ter Brief B. IX. S. 212--262. 5ter Brief S. 265 --352.
- 38. Versuche zum Erweise, daß auch bei der gewöhnlichen Elektricität, in chemischer Hinsicht, die positiv, die oxygene, die negative hingegen die hydrogene sey; ebend. B. IX. S. 1--17.
- 39. Versuche über das Sonnenlicht; ebend. B. XII. S. 409--415.
- 40. Versuche mit einer Voltai’schen Zink Kupfer Batterie von 600 Lagen; ebend. B. XIII. S. 1--72 u. S. 265--283.
- 41. Schreiben an den Herausgeber über Ladungsfähigkeit der Metalle, elektrische Erdpolarität u. Zeisings Wetterbeobachtung; ebend. B. XV. S. 106--110.
- 42. Einiges über Nordlichter, deren Periode, u. Zusammenhang mit Magnetismus u. Elektricität; ebend. S. 206--226.
- 43. Ideen über Feuerkugeln und Meteorsteine, die Perioden ihrer Erscheinung u. die Uebereinstimmung mit denen der Nordlichter u. Gewitter, und über den daraus hervorgehenden tellurischen Ursprung der gefallenen Stein u. Eisenmassen; ebend. B. XVI. S. 221--241.
- 44. Neue Versuche u. Bemerkungen über den Galvanismus, in Briefen an den Herausgeber; ebend. B. XVI. S. 293--335. u. B. XIX. S. 1--44.
- 45. Noch Einiges über Nordlichter und Feuerkugeln u. auffallende meteorologische Wahrnehmungen am 20. Nov. 1804; ebend. B. XIX. S. 235--242.
- 46. Vorrede zu Jak. Jos. Winterl Darstellung der 4 Bestandtheile der anorganischen Natur, aus dem Latein. von Dr. J. Schuster (Jena 1804).
- 47. Experiences sur un appareil à charger d’electricité par la colonne électrique de Volta, presentées a l’institut national par J. O. Oersted; im Journal de physique, de chimie, et d’histoire naturelle par Delametherie B. LVII. S. 345--368.
- 48. Experiences avec la pile electr. faites par Mr. Ritter, communiquées par Oersted; ebend. S. 401--405.
- 49. Experiences sur le magnetisme, par Mr. Ritter, communiquées par Oersted; ebend. S. 406--409.
- 50. Experiences sur la lumiere; ebend. S. 409--411.
- 51. Versuche und Bemerkungen, bey Gelegenheit einer ersten Wiederholung von Davy’s Versuchen über die Darstellung metallähnlicher Produkte aus Kali u. Natron durch den negativen Pol der Voltaischen Säule; in den Denkschriften der Königl. Akademie der Wissensch. für das Jahr 1809 (München 1809). B. I. S. 179--200.
- 52. Fernere Versuche u. Bemerkungen über Davy’s metallähnliche Produkte aus Alkalien; nebst einer Revision der Geschichte des Pyrophors, u. anderer Selbstzünder dafür, u. der Zusammenstellung älterer Erfahrungen, welche ähnliche Produkte auch für verschiedene Erden wahrscheinlich machen; ebend. S. 201--256.
- 53. Neue Versuche über den Einfluß des Galvanismus auf die Erregbarkeit thierischer Nerven; ebend. S. 257--278.
- 54. Elektrische Versuche an der Mimosa pudica L. in Parallele mit gleichen Versuchen an Fröschen; ebend. (München 1811.) B. II. Abtheil. 2. S. 254--400.
- 55. Einige Abhandlungen in Schweigger’s Beyträgen zur Chemie und Physik (Nürnberg 1811). B. I.
- 56. Rezensionen in der Erlanger Literaturzeitung, in Scherer’s allg. Journal der Chemie, und in der Jenaischen allg. Literaturzeitung.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Hartenkeils Z. 1799. II. S. 273. Hall. Lit. Z. 1803. IV. Sr 401. Ergänz. Bl. z. allg. Lit Z. Jahrg. 1. B. 2. S. 398.
- ↑ s. Erlang. Lit. Z. 1800. I. S. 508. Gött. gel. Z. 1800. I. S. 289. Hall. Lit. Z. 1805. IV. S. 401. Hartenkeils Z. 1800. I. S. 435.
- ↑ s. Hartenkeils Z. 1801 I. S. 326. Jen. Lit. Z. 1801. I. S. 517. Obert. Lit. Z. 1801. I. S. 833. Neue allg. t. Bibl. B. 64. I. S. 156.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1806. I. S. 874.
- ↑ s. Hall. Lit. Z. 1810. II. S. 593.