Jakob Christian Schäffer (GND 119100673)
Daten | |
Nachname | Schäffer |
Vorname | Jakob Christian |
GND | 119100673 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
SCHÄFFER (Jakob Christian) Superintendent zu Regensburg. War auch Königl. Dänischer Rath, und Altonaischer Professor honor, dann Ehrenmitglied der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher, der Akademien der Wissenschaften zu Petersburg, London, Berlin, München, Mannheim, Upsal, und Roveredo, des historischen Instituts zu Göttingen, der gelehrten Gesellschaft zu Duisburg, der botanischen Gesellschaft zu Florenz, der patriotisch -- physiographischen zu Lund, der landwirthschaftlichen zu Burghausen und zu Bern, so wie mehrerer teutschen Societäten, und der Königl. Akademie zu Paris Korrespondent. Schäffer wurde am 30 Mai 1718 zu Querfurt in Thüringen gebohren, wo sein Vater Archidiakon war, den er aber schon im J. 1728 verlor, und welcher ihm, und fünf unerzogenen Geschwistern nicht das geringste Vermögen zurückließ. Er bezog im J. 1736, ohne die geringsten Mittel zum Leben und zum Studieren zu wissen, die Universität Halle, studirte sehr fleißig, lebte aber in einem so drückenden Mangel, daß im ersten halben Jahre sein Mittagessen oft in einem Pfenningbrode, und für einen Pfenning frischen oder dürrem Obst bestand. Er erhielt dann Unterstützung von Professoren, und kann 1738 auf Empfehlung des Dr. Baumgarten, als Informator zu einem Kaufmann nach Regensburg, von wo er, nach bald erfolgten Tode seines Principals, wieder an die Universität nach Halle zurück zu kehren Willens war. Er hatte indessen einigemal in Regensburg mit so grossem Beyfalle geprediget, daß man ihm im J. 1741 eine eben erledigte Predigerstelle gab, in welcher er auch den Pflichten des Amtes auf das Genaueste entsprach, sich den Beyfall der Obrigkeit, das Vertrauen und die Liebe seiner Gemeinde und der ganzen Stadt erwarb, und im J. 1779 den Posten eines Superintendenten der protestantischen Gemeinde in Regensburg erhielt, womit die erste Beysitzersstelle im Konsistorium und das Scholarchat verbunden waren. Seine erste Gattin verlor er bereits im J. 1747, und 12 Jahre später seine zweite zugleich mit einer Tochter. Thätigkeit, Diensteifer, Uneigennützigkeit und Menschenliebe verschafften ihm allgemeine Achtung. Arme und Bedrängte fanden immer Hilfe bey ihm, und er errichtete für sie noch in seinen letzten Jahren eine Leih- und Vorschußkasse ohne Zinsen, und verwaltete diese Anstalt selbst mit ungemeiner Freude. Seine Nebenstunden füllte er mit dem Studium der Natur aus, und theilte seine Entdeckungen dem Publikum von Jahr zu Jahr mit. Dadurch stieg sein gelehrter Ruf sehr schnell, und er kam mit mehreren Fürsten, und mit vielen Gelehrten in Briefwechsel. Der König von Dänemark beschenckte ihn mit einer goldenen Madaille. Vom Kaiser Franz I. erhielt er für ein Exemplar von der Beschreibung der Baierischen Schwämme eine goldene Kette mit einer Medaille. Auch Maria Theresia, und Kaiser Joseph behandelten ihn mit ausgezeichneter Gnade, und munterten ihn in seinen mühsamen Naturhistorischen Versuchen durch Geschenke und Beyfall auf. Von der theologischen Fakultät in Tübingen hatte er im Jahre 1763 die Doktorswürde erhalten. Es erregte Erstaunen, wie unermüdet und vielseitig Schäffer’s Thätigkeit war. Nebst seinen Amtsfunktionen, seinen gelehrten Beschäftigungen, und seinem großen Briefwechsel, war er auch Meister in Handarbeiten. Im Schleifen optischer Gläser hatte er es sehr weit gebracht; er verfertigte Brennspiegel und Mikroskope, und Gläser von ihm sind nach Frankreich und Spanien gekommen, und oft theuer bezahlt worden. Das künstlche Drehen, selbst in Silber, hatte er fast ohne aller Anweisung, blos durch Absehen erlernet, er war hierin so geschickt, daß er ein menschliches Auge, nach der Anatomie sehr künstlich aus Elfenbein gemacht hatte. Auch die eingelegte Tischlerarbeit verstand er zu verfertigen, und er lieferte für sein Haus, und einige Freunde sehr niedliche, mit Blumen und Laubwerk von Wurzelholz, Schildkrott, Elfenbein, und Perlenmutter ausgelegte Tische und Schränke. Diese seltene Anlage zu mechanischer Geschicklichkeit verband sich in ihm mit einem wirklich philosophischen Blicke, der allenthalben, wohin er sich richtete, Entdeckugen machte, oder Etwas zu verbessern fand. In seinem Lieblingsfache, der Naturgeschichte, fanden seine Abhandlungen um so mehr Beyfall, da seine Untersuchungen seltener Insekten sehr genau, und immer von zuverläßigen Kupfern begleitet waren. In seinen Botanischen Schriften folte er dem Linnätschen System, suchte aber die Kräuter nach den Blumen in bequemere Tabellen zu bringen. Als Superintendent machte er sich durch gute Einrichtung der Schulen, und durch verbesserte Schulbücher sehr verdient. Er genoß das Glück eines gesunden und frohen Alters, bis in die letzten Wochen seines Lebens, wo er nach einigen beftigen Gemüthsunruhen erkrankte, und den 5. Jäner 1790 an einem Schlagfluße starb. Ich gebe das Verzeichniß seiner Schriften, von denen er die meisten auf eigene Kosten drucken ließ, mit möglichster Genauigkeit:
Vergl. Leichenrede bey Schäffer’s Beerdigung von Hieron. David Grimm. Fol. Regensb. 1790. Schlichtegroll’s Nekrolog auf das Jahr 1790. B. I. S. 65--77. Journal für Fabriken 1801. B. 21. S. 200. Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgezeichn. Teutschen des 18. Jahrh. S. 112--115. Baur’s Gallerie historisch. Gemälde Th. I. S. 27--32. Hamberger’s gel. Teutschland 1772. S. 647. Hirsching’s hist. lit. Handbuch, fortges. von Ernesti. B. X. Abth. 2. S. 201--203. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftst. B. Xll. S. 71--79. Gerkens Reisen B. II. S. 114. Nicolai Reise B. II. S. 388--399. Bernouilli’s Sammlung von Reisebeschreib. 1783. B. XI. S. 229. Bougine Handbuch der Lit. Gesch. B. IV. S. 671. Oberteusche Lit. Zeitung 1790 I, S. 111. Becker’s teutsche Zeitung 1790 St. 8. S. 129. Westenrieder’s Geschichte der Baier. Akademie der Wissenschften B. I. Ersch Handbuch der teutschen Literatur B. IV. und V. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VIII. S. 650. Heinsius allg. Bücherlexikon B. IV. S. 35.
- 1. Vier Predigten vom Glauben, nebst 2 Wochenpredigten über Texte der heil. Schrift. Regensb. 8. 1742.
- 2. Anweisung zur wahren Herzensreformation oder Veränderung und Besserung des Herzens. eb. 8. 1747.
- 3. J. Alb. Bengel’s und J. C. Schäfer’s Beweis, daß Christus an keinem Mittwoche, sondern an einem Freytage gestorben. 4. Leipzig. 1747.
- 4.* Einige Sendschreiben an einen vornehmen Herrn von Adel über eine bekannt gewordene Streitschrift erlassen, und zum gemeinen Nutzen durch denselben zum Druck befördert. 4. Frankf. und Leipzig. 1752.
- 5. Nachricht von einer Raupe (phalaenar dispar L.) so etliche Jahre her an manchen Orten in Sachsen vielen Schaden gethan; nebst einigen aus der Natur dieser Raupe hergeleiteten Vorschlägen, solche am leichtesten zu verringern und auszurotten; auf Verlangen entworfen und dem Druck überlassen. 4 Regensb. 1752.
- 6. Apus pisciformis insecti aquatici species noviter detecta. Cum tabula picta. 4. Norimb. et Ratisb. 1752. Editio 2. ib. 1757.
- 7.* Glimpfliche Prüfung des in P. Dufrene S. I. vorläufigen Antwort vom 6. Mai 1752 befindlichen sogenannten unwidersprechlichen Grundes zur Vertheidigung der in seinen Rudimentis historicis gebrauchten anzüglichen Schreibart. 4. Regensb. 1752.
- 8.* Erklärung über die sogenannte Rechtfertigung der Prüfung des Rothfischerschen Sieges der Wahrheit, in einem fünften Sendschreiben an einen vornehmen Herrn von Adel verfasset, und von diesem dem Druck übergeben. 4. eb. 1753.
- 9. Epistola ad D. de Reaumur de Musca Cerambyce, seu Cerambyce spurio, novum insectorum ordinem constituente, accedunt figurae coloribus suis expressae. 4. Norimb. et Ratisb. ap Montag. 1753. Teutsch von ihm selbst unter dem Titel: Der Afterholzbock, vormals in einem lateinischen Schreiben an den Herrn von Reaumur, nebst einer Nachricht von der Frühlingsfliege mit kurzen Oberflügeln. 4. Regensb. 1755. 2te Auflage. eb. 1763.
- 10. Die Sattelfliege, beschrieben, nebst einem illum. Kupfer. 4 Regensb. 1753. 2te Aufl. eb. 1762. 3. Bog.
- 11. Die Egelschnecke in den Lebern der Schafe, und die von diesen Würmern entstehende Schafkrankheit. Mit einem Kupfer. 4 eb. 1753 und 1762. 6 Bog.
- 12. Die Armpolypen, in den süssen Wassern um Regensburg entdecket und beschrieben. Mit 3 illum. Kupfern. eb. 4. 1754 und 1763.
- 13. Neu entdeckte Theile an Raupen und Zweyfalten, nebst der Verwandlung der Hauswurzraupe zum schönen Tagvogel mit rothen Augenspiegeln. Mit 2 illum. Kupfern. eb. 1754. und 1765.
- 14. Die grünen Armpolypen, die geschwänzten und ungeschwänzten zackigen Wasserflöhe und eine besondere Art kleiner Wasseraale. Mit 3 illum. Kupfern. eb. 1755 und 1763.
- 15. Die Blumenpolypen der süssen Wasser, beschrieben und mit den Blumenpolypen der falzigen Wasser verglichen. Mit 3 illum. Kupfern. eb. 1755 und 1763.
- 16. Der Religionsfriede, als ein Beweis der ewigen und unveränderlichen Friedensgedanken Gottes über sein Volk und seine Kirche, am Regensburgischen zweyten Hundertjährigen Jubelfest den 25 Sept. 1755 gehalten. 8. eb. 1755. 8 Bogen.
- 17. Eine liebreiche Aufforderung zu einem getrosten und unverpackten kindlichen Glaubensmuth bey dem Antritt eines abermahls höchst bedenklichen und besorgnißvollen Jahres (eine Neujahrspredigt). 4. eb. 1757. 5 Bog.
- 18. Der Krebsartige Kieferfuß, mit der kurzen und langen Schwanzklappe. Mit 7 illum. Kupfern. eb. 1756.
- 19. Der Fischförmige Kieferfuß 4. eb. 1754 und 1762.
- 20. Sammlung einiger Predigten, weist bey Beerdigungen gehalten. 8. eb. 1765. 1 Alph. und 17 Bog. (samt des Verfassers Bildniß).
- 21. Die eingebildeten Würmer in Zähnen, nebst dem vermeintlichen Hilfsmittel wider dieselben, beschrieben und untersucht. Mit einem illum. Kupfer. eb. 4. 1757. 6 Bog.
- 22. Das fliegende Uferaas oder Haft, wegen desselben am 11. Aug. an der Donau und sonderlich auf der steinernen Brücke zu Regensburg außerordentlich häufigen Erscheinung und Fluges beschrieben. 4. eb. 1757 und 1772.
- 23. Kalkartiges Bergmehl, in einer Steinkluft unweit Regensburg entdeckt. 4. eb. 1757. 5 Bog.
- 24. Epistola ad illustr. imperial. reg. Academiam Roveredensem, de studii botanici faciliori ac tutiori methodo, cum specimine tabularum sexualium et universalium in hunc finem elaboratorum aerique incisarum. Ratisb. 4. 1758.
- 25. Standrede bey Beerdigung Hrn. Christian Steiger Lehrers der oriental. Sprachen zu Altdorf. eb. 1757. 10 Bog.
- 26. Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern. Mit 3 illum. Kupfern. eb. 1758.
- 27. Isagoge in Botanicam expeditiorem iconibus aeri incisis et pictis illustrata. 8. Ratisb. 1759.
- 28. Erleichterte Arzneykräuterwissenschaft. Aus dem Latein. Mit 4 illum. Kupfern. Regensb. 4. 1759. 2te Aufl. 1770. 3te vermehrte Aufl. 1773. 4te verm. Aufl. 1774.
- 29. Vorläufige Beobachtungen der Schwämme um Regensburg. Nebst 4 Kupfer. 1759 und 1761.
- 30. Der Giftschwamm mit grünschleimigen Hute, beschrieben und mit 5 illum. Kupfern erläutert. 4. Regensb. 1760. 5 Bog.
- 31. Abbildung und Beschreibung einiger sonderbaren und merkwürdigen Schwämme. 1761.
- 32. Epistola de studii ichtyologici faciliori ac tutiori methodo, adiectis nonnullis speciminibus, una cum tabula aeri incisa, figuras coloribus suis distinctas exhibente. 4. Ratisb. 1760.
- 33. Der wunderbahre, und viellleicht in der Natur noch nie erschienene Eulenzwitter, und die Baumraupe, aus welcher derselbe entstanden, und welcher vor einigen Jahren an vielen Orten Sachsens überaus großen Schaden gethan. 4. eb. 1761. Neue Aufl. 1771.
- 34. Piscium Bavarico-Ratisbonensium pentas, cum tabulis IV. aeri incisis icones coloribus suis distinctas exhibentibus. 4. ib. 1761.
- 35. Botanica expeditior, genera plantarum in tabulis sexualibus et univers. aeri incisis exhibens. 8. ib. 1760 u. 1776.
- 36. Natürlich ausgemalte Abbildungen baierischer u. pfälzischer Schwämme um Regensburg. Das nämliche Werk zugleich latein: Fungorum, qui in Bavaria et Palatinatu superiore circa Ratisbonam nascuntur, icones, nativis coloribus expressae, Auspiciis Academiae Electoralis Bavaricae Monacensis. lat. et germ. Tomus 1. Ratisb. 4, 1762. Tomus II. 1763. Tomus III. 1770. Tomus IV. 1775. Editio nova, commentario aucta a C. H. Persoon. V. Tomi. Cum 330 tabulis pictis. Erlangae. 4, 1800. Persoon Commentarius erschien auch besonders. Erlang. 1800.
- 37. Erläuterte Vorschläge zu einer gemeinnützigen Ausbesserung und Förderung der Naturwissenschaft. 4. Regensb. 1763.
- 38. Der weichschalige Kronen- und Käulenkäfer, beschrieben. 4. eb. 1763.
- 39. Das Zwiefalter oder Afterjüngferchen, beschrieben, mit einer ausgemalten Kupfertafel. 4. eb. 1763. 4 Bog.
- 40. Opuscula entomologica, quae iam instituta habet auspiciis augustissimi potentissimi que Daniae et Norwegiae Regis Friderici V. proxime edenda indicit, eorumque specimina quaedam exhibet. 4. ib. 1764.
- 41. Abhandlungen von Insekten, in III. Bänden. Mit 48 illum. Kupfern. 1764--1779. Unter diesem allgemeinen Titel sind alle vorher einzeln erschienene kleinere Abhandlungen über Insekten begriffen, ohne zusammen gedruckt zu seyn.
- 42. Die Mauerbiene, in einer Rede beschrieben. Mit 5 illum. Kupfern. Regensb. 8. 1764. 6. Bog.
- 43. Versuche und Muster, ohne alle Lumpen, oder durch einen geringen Zusatz derselben, Papier zu machen. Erster Band. Mit 4 ausgemalten Kupfern und 15 Mustern. Regensb. 4. 1765. 2ter Band, nebst einer Kupfertafel, und 18 Mustern. 1765. Neue Versuche und Muster, das Pflanzenreich zum Papiermachen und andern Sachen wirthschaftsnüzzlich zu gebrauchen. Erster Band. Mit 2 ausgemalten Kupfern und 21 Mustern. 1765. 2ter Band, nebst 1 Kupf. und 14 Mustern. 3ter und letztet Band, mit 5 Kupf- und 9 Mustern. Wiederholte Versuche, auf ordentlichen Papiermühlen aus allerhand Pflanzen und Holzarten Papier zu machen. Nebst 10 Mustern. 1771. Diese sämmtlichen Versuche erschienen zusammen in einer 2ten Auflage unter dem Titel: Sämmtliche Papierversuche, nebst 81 Mustern und 14 theils illum. theils schwarzen Kupfern. VI. Bände. Regensb. 4. 1772.
- 44. Trauerpredigt über den Hingang Franz I. Römischen Kaisers. 4. eb. 1765. 5 Bog.
- 45. Zweifel und Schwierigkeiten, welche in der Insektenlehre annoch vorwalten. eb. 1766. Fernere Zweifel. 1766.
- 46. Elementa entomologica, oder Einleitung in die Insektenerkenntniß. Nebst 135 ausgemalten Kupfertafeln. 4. Regeneb. 1766. Anhang. 1777. 2te Ausg. 1777. Neue Ausg. mit einem Nachtrag und 140 illum. Kupfern. 1780 und 1787.
- 47. Die bequeme u. der Wirthschaft in allen Rücksichten höchst vortheilhafte Waschmaschine, wie solche bewährt gefunden, und hin und wieder abgeändert und verbessert worden. eb. 4. 1766. 2te Aufl. 1766. 3te Aufl. mit einem Nachtrage. 1767. 2ter Nachtrag. 1767. 3ter und letzer Nachtrag. 1768.
- 48. Icones insectorum circa Ratisbonam indigenorum, coloribus naturam referentibus expessae. Natürlich ausgemalte Abbildungen Regensburgischer Insekten. Erster Theil, mit 50 Kupfer. Regensb. 4. 1766. 2ter Theil mit 50 K. 1767. 3ter Theil mit 40 K. 1779. G. Albr. Harrer’s Beschreibungen zu Schäffers natürlich ausgemalten Abbildungen Regenb. Insekten. eb. 1791. Icones insectorum etc. Nova editio, indice systematico aucta a Geo. Wolfg. Franc. Panzer, IV. Tomi. Mit 280 gemalten Kupfern. Erlang. 4. 1804.
- 49. Erstere Versuche mit Schnecken. 4. Regensb. 1768. Fernere Versuche. 1769. 2te Aufl. nebst einem Nachtrag und 7 illum. Kupfern. 1770.
- 50. Entwurf eines allgemeinen Farbenverein, oder Versuch und Muster einer gemeinnützlichen Bestimmung und Benennung der Farben. 4. Regensb. bey Weiß. Mit 2 Kupfern. 1769. 3 Bog.
- 51. Abbildung und Beschreibung einer dreyfach nützlichen Sägmaschine, zum Holz- und Steinschneiden und zur Leibesbewegung. Mit 2 Kupf. eb. 1769. 3 Bog.
- 52. Empfehlung, Beschreibung und erweitertet Gebrauch des sogenannten und zur Ersparung des Holzes höchst vortheilhaften Backofens. Mit 5 Kupf. eb. 1770.
- 53. Elementa ornithologica iconibus vivis coloribus expressis illustrata. 4. Ratisb. 1774. Mit 70 illum. Kupf. 2te Aufl. 1779.
- 54. Abbildung und Beschreibung des beständigen Elektricitätsträgers, wobey einige neue Versuche und deren sonderbare Erfolge Naturkundigen und Freunden der Elektricität zur genauern Prüfung empfohlen werden. Mit 2 Kupf. eb. 1776.
- 55. Kräfte, Wirkungen und Bewegungsgesetze des beständigen Elektricitätsträgers, als eine Bestättigung und Aufklärung der mit demselben anfänglich und neuerlich gemachten Versuche. eb. 1776.
- 56. Fernere Versuche mit dem beständigen Elekricitätsträger, nebst Beantwortung einiger Einwürfe, eb. 1777. Diese drey Abhandlungen über den Elektricitätsträger erschienen, mit einer vierten vermehrt, in neuer Auflage unter dem Titel: Versuche mit dem beständigen Elekricitätsträger. Vier Abhandlungen mit 7 Kupf. Regensb. b. Montag und Weiß. 4. 1780.
- 57. Elementorum entomologicorum appendix, quinque insectorum nova genera exhibens. ib. 1777.
- 58. Abbildung und Beschreibung des Mayenwurmkäfers, als eines zuverläßigen Mittels wider den tollen Hundsbiß, 4. ebend. 1778.
- 59. Antrittspredigt am 1. Sontag nach Trinitatis über Gal. 6. 9. gehalten. eb. 1779.
- 60. Versuch eines catechetischen A B C Buchstabier-Lese- und Schre bbüchleins. 8. eb. 1779.
- 61. Catechetische Erklärung der Sontags- und Festevangelien. 8. eb. 1780.
- 62. Catechetisches Spruchbuch nach den Sontags- und Festevangelien, zum Gebrauche der teutschen Schulen in Regensburg. 8. 1780.
- 63. Abbildung und Beschreibung der elektrischen Pistole, und eines kleinen Elektrophors, bey welcher Gelegenheit zugeich von einem Luftelektrophor vorläufige Nachricht ertheilt wird. 4. 1780. 4 Bog.
- 64. Treuer Unterthanen fromme Wünsche und Pflichtmäßines Gebet für ihren Fürsten und Regenten in gefährlichen Zeiten und Umständen, am kaiserlichen Geburtsfeste den 13. März grhalten. 8. Regensb. 1788.
- 65. Museum ornithologicum, exihibens enumerationem et descriptionem avium, quas nova prorsus ratione sibi paratas in Museo suo asservat. 4. Ratisb. 1789. 72 S. Mit 51 illum. Kupf. und des Verfassers Bildniß.
- 66. Gedanken von verbotenen Ehegraden in Fresenii Pastoralsammlungen Th. 10.
- 67. Abbildung und Beschreibung zweyer wahren und falschen Versteinerungen, in den Abbandlungen der Kurbaier. Akademie der Wissenschaften B. I. Abtheil. 1. S. 211--232
- 68. Erfolg der Versuche, die Samenwolle der Schwarzpappel und des Wollengrases wirthschaftsnützlich zu gebrauchen. eb. B. II. Abtheil. 2. S. 261--298.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1753. S. 138.
- ↑ s. Reg. gel. Z. 1753. S. 342.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1754. S. 83. und 135.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1755. S. 42.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1755. S. 160.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1755. S. 336 und 347.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1755. S. 365.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1757. S. 66.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1765. S. 140.
- ↑ s. Fränk. Samml. 1757. St. 14. S. 162. Regensb. gel. Z. 1757. S. 26 und 359.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1757. S. 298.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1757. S. 315.
- ↑ s. Regensb. gel. 3. 1757. S. 141.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1758. S. 207.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1758. S. 300.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 14. II. S. 522. Regensb. gel. Z. 1760. S. 19 und 1769. S. 381.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1759. S. 387 und 1763. S. 108.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1760. S. 99 und 108.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1761. S. 349.
- ↑ s. Regenb. gel. Z. 1761. S. 116.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1762. S. 56. 157 und 389. Journal de la lit. etrang. an 9. S. 241. Leipzig. Jahrb. d. Lit. 1801 I. S. 142. Ergänz. bl. zur allg. Lit. Z. Jahrg. 3. B. 2. S. 307. Erlang. Lit. Z. 1801. II. S. 187.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1763. S. 235.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1764. S. 361.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1764. S. 164.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 11. I. S. 283. Nicolai Reise B. 2. S. 388. Beckers Reichsanzeiger 1799. I. S. 578. Regensb. gel. Z. 1765. S. 66 und 165. 1766. S. 52 und 1767. S. 252.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1765. S. 373.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 5. I. S. 308. und B. 7. II. S. 290.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1777. S. 381. Allg. teutsche Bibl. B. 8. I. S. 283.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1766. S. 370 und 1767. S. 107. Allg. t. Bibl. B. 5. II. S. 290.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 2. II. S. 281. und B. 106. I. S. 201. Regensb. gel. Z. 1768. S. 381. Gött. gel. Z. 1791. III. S. 1759. Obert. Lit. Z. 1792. I. S. 621 und 1804. II. S. 967.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 10. II. S. 260. und B. 24. II. S. 434. Regensb. gel. Z. 1768.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1769. S. 142. Allg. t. Bibl. B. 10. II. S. 263.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 15. I. S. 258.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. B. 43. I. S. 181.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 601.
- ↑ s. Allg. t. Bibl. 47. I. S. 185.
- ↑ s. Jen. Lit. Z. 1789. IV. S. 351.
- ↑ s. Jen. Lit. Z. 1790. I. S. 173.