Hermann Scholliner (GND 11689606X)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Scholliner
Vorname Hermann
GND 11689606X
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Hermann Scholliner in der BSB

SCHOLLINER (Hermann) Benediktiner zu Oberaltaich in Niederbaiern. Er wurde am 15. Jäner 1722 zu Freysing, wo sein Vater Schullehrer war, gebohren, und studirte in dieser seiner Vaterstadt, wo damahls eine Bischöfliche, von Benediktinern besetzte, gut eingerichtete lateinische Lehranstalt bestand, die Inferiora. Im J. 1737 trat er zu Oberaltaich in den Benediktinerorden, legte am 10. Oktober 1738 die Ordensgelübde ab, studirte 4 Jahre im Kloster Philosophie, Mathematik, Geschichte, und Theologie, und letztere noch ein Jahr lang zu Salzburg, lernte französisch und italienisch, und ward im J. 1745 zum Priester ordinirt. Seine Obern schickten ihn nun nach Erfurt, wo er, ausser den öffentlichen theologischen, noch Privat-Collegien über Mathematik und orientalische Sprachen hörte, und hierauf von 1747 bis 1750 inSalzburg geistliches und Civilrecht studirte. Vom Herbste 1750 an, und 1751 war er in seinem Kloster Lehrer des Kirchenrechts, und 1752 der Theologie. Im nämlichen Jahre ward er Direktor des gemeinschaftlichen Studiums der Baierischen Benediktiner Congregation, welches Amt er sieben Jahre lang zu Kloster Roth am Inn, und zu Prifling mit aller Zufriedenheit des Ordens versah. Von der Akademie der Wissenschaften zu München ward er im J. 1759 zum Mitglied der historischen Klasse ernannt. In den Jahren 1760--1766 war er an der Universität zu Salzburg mit Beyfall ordentl. Professor der dogmatischen Theologie, und hatte sich bereits durch seine Schriften der gelehrten Welt rühmlich bekannt gemacht. Im Herbste 1766 kehrte er nach Oberaltaich zurück, und erhielt von der Akademie der Wissenschaften in München den Auftrag, über die Monumenta boica in ihrer Fortsetzung die Redaktion zu besorgen. Im Jahre 1770 machte er in Angelegenheiten seines Klosters eine Reise nach Wien, wo er mit vielen Gelehrten Bekanntschaft machte, die Bibliotheken, und mehrere Klosterarchive in Oesterreich besuchte, und sich viele literarische Materialien sammelte. Nach seiner Zurückkunft wurde er Pfarrer zu Bogenberg, 1772 Prior im Kloster, und 1773 Professor der dogmatischen Theologie an der Universität zu Ingolstadt, wo er 1774 zum Dekan der theologischen Facultät, und 1776 zum Rektor Magnificus erwählt, auch zum kurfürstlich Baierischen, und Fürstbischöflich Freysingischen wirkl. geistlichen Rath ernannt ward. Nach vier Jahren legte er das Lehramt nieder, und kehrte in sein Kloster zurück. Seine Obern trugen ihm die, zum Stifte gehörige, Verwaltung der Probstey zu Welchenburg auf, welche er bis 1784 versah. Er führte im Fache der historischen Literatur eine ausgebreitete Correspondenz mit den ansehnlichsten Gelehrten in und ausser Teutschland, und seine Bücher- Münzen- und Landkarten-Sammlungen waren auserlesen und beträchtlich. Geschichte und Diplomatik waren immer sein Hauptstudium. In der schönen Literatur war er weniger bewandert; aber er erkannte ihren Werth, und empfahl sie seinen jüngern Ordensbrüdern nachdrücklich. Von seinen erhaltenen Preismedaillen und Honorarien für Schriftstellerarbeiten hatte er sich ein Capital erspart, welches er seinem Kloster zu dem Zwecke schenkte, daß von den Zinsen gute Bücher zur Klosterbibliothek angeschaft werden sollten, was auch bis zur Aufhebung des Klosters geschah. Der immer thätige, gelehrte, und Verdienstvolle Scholliner starb im drey und siebenzigsten Jahre seines Alters den 16. Julius an einem Schlagfluße. Sein, von J. A. Zimmermann gestochenes Bildniß befindet sich vor dem dritten Bande von Westenrieder’s Beyträgen zur vaterländischen Historie, und seine Schriften sind:

Vergl. Westenrieder’s Beyträge zur vaterländ. Historie B. Vll. S. 381--400. Westenrieder’s Geschichte der Baier. Akademie der Wissensch. B. I. und II. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XII. S. 393--398. Hirsching’s Stifts und Klosterlexikon B. I. S. 54. Kohlbrenner’s Materialien zur Sittenlehre und Literatur B. I. S. 199--202. Verzeichniß aller akad. Professoren zu Salzburg S. 54. Günthner’s Geschichte der literarischen Anstalten in Baiern B. II. S. 291--296.

  1. 1. De Magistratuum ecclesiasticorum creatione, Diss. juridica historico -- critica. 4. Straubing. 1751. 5 Bog. Continuata. 4. ibid. 1752. 13 Bog. [1]
  2. 2. Epistola ad Joan. Rud. Kieslingium, in qua de religione Lutherana Catholicis, juxta ipsum, ut ad eam accedant, amabili reipsa vero, ut ad eam deficiant, jure merito odibili, disserit. 4. Ratisb. 1753. 7 Bogen.
  3. 3. Axioma Theologorum: Facienti, quod est in se, Deus non denegat gratiam, dogmatice et scholastice consideratum. 4. Tegernsee typis monast. 1754. 4. Bog.
  4. 4. De merito vitae aeternae, Diss. dogmatica. ibid. 4. 1756, 6 Bog.
  5. 5. Disciplina Arcani, suae antiquitati restituta, et ab heterodoxorum impugnationibus vindicata. 4. ib. 1756. [2]
  6. 6. De disciplina Arcani, Diss. theologico -- historica, qua contra Dallaeum, Albertinum, Tenzelium, Binghamum, et alios heterodoxos, illius antiquitates et usus vindicantur. 4. Typis Tegurinis. 1756. 1 Alph. u. 12 Bog.
  7. 7. Ecclesiae orientalis et occidentalis concordia in Transsubstantione, historiae concertationis a D. Rudolpho Kieslingio Prof. Lips. fictae, opposita. 4. Ratisb. 1756. 1 Alph. u. 15 Bog. [3]
  8. 8. De Magistratuum ecclesiasticorum origine et creatione, Diss. theologico -- historica, secundis curis adornata, plurimumque aucta. 4. Pedeponti 1757. 1 Alph. u. 4 Bog. 9. De Hierarchia ecclesiae catholicae, Dissertationes theologico-historicae duo. I. de clericorum Laicorumque discrimine. II. de fictitio laicorum jure sacerdotali. 4. Ratib. 1757. 1 Alph. und 6 Bog. [4]
  9. 10. De Hierarchia eccles. cath. Dissertatio tertia, qua episcoporum supra presbyteros eminentia adversus Böhmerum vindicatur. 4. ib. 1758.
  10. 11. Dissertatio Anti -- Huthiana, qua calumnia de Papa Antichristo in S. C. majestatis statuumque catholicorum injuriam redundare ostenditur. 4. ib 1758.
  11. 12. Innocuum rom. Pontificis in elargiendis titulis jus ab ineptis Anonymi Halensis vindicatum. 4. ib. 1759. 14 Bog. [5]
  12. 13. Historia Theologiae christiani saeculi primi. 4. Salisb. 1761. 1 Alph. u. 3 Bog. [6]
  13. 14. De conciliis ac formulis Sirmiensibus et subscriptione Liberii R. P. Dissertatio, qua consiliorum istorum epocha determinatur, plures eruditorum virorum anachronismi modeste emendantur, et Liberius R. P. ab ariana haeresi vindicatur. 4. ib. 1762. 2 Bog.
  14. 15. Praelectiones theologicae de Deo. mundi, angelorum, et hominum creatore, honimque ultimo fine ac beatitudine. 4. ib. 1764. 2 Alph. u. 2 Bog. [7]
  15. 16. De praedestinatione haereseos ante Calvinum phantasmate, Dissertatio. 8 Aug. Vindel. 1767. 9 Bog.
  16. 17. Praelectiones theologicae, ad usum studii communis congregationis Benedictino-Bavaricae, in XII. Tomos divisae. Tomus I. de Deo uno et trino. Tom. II. de Deo creatore angelorum et hominum. Tom. III. de Deo ultimo fine, actibus humanis, et conscientia. Tom. IV. de Deo, legum authore, et peccatorum vindice. Tom. V. de Deo incarnato. Tom. VI. de Deo, authore gratiae actualis. Tom. VII. de Deo justificante, merito, et virtutibus theologicis. Tom. VIII. de virtutibus moralibus. Tom. IX. de Deo, authore Sacramentorum. Tom. X. de Sacramentis Baptismi, Confirmationis, et Eucharistiae. Tom. XI. de Sacramento Poenitentiae. Tom. XII: de Sacram. extr. Unctionis, ordinis et Matrimonii. 8. Aug. Vindel. 1769.
  17. 18. Introductio ad praelect. theolog. cum Thes. ex univ. Theologia. 8. Ingolst. 1775.
  18. 19. Dissertatio historico-theologica de non commentitio, eoque gemino, sed excusato lapsu Liberii rom. pontif. qua conciliorum formularumque Sirmiensium numerus et epocha determinantur, plures eruditorum virorum anachronismi modeste emendantur, et ipse pontif ex, binis licet formulis subscripserit, ab arianae haereseos labe vindicatur. 4. Ingolst. 1775. Es erschien davon zu Wien bey Trattnern; Editio secunda ab Anonymo multis animadversionibus aucta. 8. 1783. 183 S. Wider die Anmerkungen der Wiener Ausgabe ließ Scholliner drucken: Ad virum clar. dissertationis de non commentitio etc. editorem Vindobonensem Authoris epistola apologetica. 4. Reginoburgi 1776. 1 Bog. [8]
  19. 20. Historisch heraldische Abhandlung von den Wappen der Pfalzgrafen von Wittelsbach und nachmaligen Herzoge in Baiern. 4. Frankf. u. Leipz. b. Hanisch 1776. Hildburghausen 1776. München b. Lentner 1784.
  20. 21. De Synodo Neuenheimensi sub Tassilone eclebrata. 4. 1777.
  21. 22. De eadem Synodo cenjecturae. 1777.
  22. 23. De Synodo Nevenheimensi sub Tassilone Bojoariae duce eclebrata, eruditorum historiae ecclesiastico -- boicae statorum disquisitioni conjecturas suas exponit etc. 4. Ingolst. 1777. [9]
  23. 24. De eadem synodo conjecturae stabilitae. Neoburgi. 4. 1777.
  24. 25. Untersuchung der Voreltern Otto des grossen, gebohrnen Pfalzgrafen von Wittelsbach und gemeinschaftlichen Stammvaters des Durchlaucht. Churhauses Baiern und Pfalz, samt 18. geneal. und chronol. Tabellen. Ingolst. 1778. [10]
  25. 26. Entscheidender Beweis, daß das eigentliche Geschlechtswappen der Pfalzgrafen von Wittelsbach vor dem Jahre 1242 weder Adler noch Wecken, sondern die sogenannten Sparren gewesen. Mit Kupfern. 4. Hildburgh. 1779.
  26. 27. Nachtrag zur hist. herald. Abhandlung von den Sparren als dem Geschlechtswappen u. s. w. 4. München b. Lentner 1784. 62 S. [11]
  27. 28. Diss. genealogica sistens Weissenoensis ord. S. P. Bened. et plurium caenobiorum fundatores, unacum stemmatographia paterna et materna Lotharii II. et Ithae sororis, ex diplomatibus anecdotis aliisque rarius obviis collecta, ad modum Ch. Köhleri adornata a Hm. Scholliner. Mit 2 Kupf. Nürnb. 4. 1784. 62 S. [12]
  28. 29. Indiculus conciliorum ab anno 716 ad an. 1770 in Bojaria celebratorum. 1785.
  29. 30. Stemmatographia Gebehardi hoc nomine primi episcopi Ratisb. comitibus ab Hohenwart perperam hactenus adscripti, adornata a P. H. Scholliner. 4. Monachii. 1785. 4. Bog. [13]
  30. 31. Berichtigte Reihe der herzoglichen Linie in Niederbaiern, von Herzog Heinrich I. im J. 1255 bis Herzog Johann den letzten 1340. samt 3 Geschlechtstafeln. Augsb. b. Rieger 1786. 80 S. [14]
  31. 32. Monumenta Niederaltacensia: in Monumentis boicis B. XI. S. 1--340.
  32. 33. Observationes ad quaedam Henricorum II. III. et IV. german. regum et imp. aliaque diplomata. Mit Kupf. Ingolst. b. Krüll 4. 1790. 23 S. [15]
  33. 34. Wann, wie, und auf was Art ist Arnulph der Sohn Luitpolds zum Herzogthum Baiern gekommen, und worin bestunden dessen landesfürstliche Gerechtsame, die ihm entweder besonders eigen waren, oder die er mit andern Herzogen Teutschlands gemein hatte? in den Abhandlungen der kurbaier. Akademie der Wissenschaften B. IV. Th. I. S. 147--231. Diese Abhandlung erhielt von der Akademie die Prämie von 50 Dukaten.
  34. 35. Erklärung einer in dem Kloster Niederaltaich entdeckten bleyernen Tafel eines Grabsteines, wodurch aus wahrscheinlichen Gründen erwiesen wird, daß Herzog Berthold, Herzogs Arnulph Bruder, einen Sohn Heinrich, dieses Nahmens den dritten, Herzog in Baiern und Kärnthen hinterlassen habe, ebend. B. VII. S. 177--224.
  35. 36. Vollständige Reihe der Voreltern Otto des grossen, ersten Herzogs in Baiern aus dem Pfafzgräflichen Hause Scheyern Wittelsbach, und gemeinschaftlichen Stammvaters des durchlaucht. Churhauses Baiern und Pfalz, samt 26 genealog. u. chronol. Tafeln entworfen, in den neuen hist. Abhandlungen der Kurbaier. Akademie der Wiss. 1791. B. III. S. 1--283.
  36. 37. Stemmatographia illustr. S. R. I. comitum de Bogen, hodie ab arcu, ex monumentis undique conquisilis etc. ebend. B. IV. S. 1-386.
  37. 38. De Gerbirge Geisenfeldae sepulta ejusque parentibus ac progenitoribus disquisitio, praecedit Stemmatographia comitum de Semta et Ebersberg, ebend. S. 549--700.
  38. 39. Synodus Nivhingana sub Tassilone Bojoariae duce a. 774 celebrata, e codice manuscr. Benedicto burano recens eruta, et idoneis observationibus illustrata, in Westenrieders Beyträgen zur vaterländ. Historie B. I. S. 2--30.
  39. 40. Zweyter Nachtrag zur historisch heraldischen Abhandlung von den Sparren, als dem eigentlichen Geschlechtswappen der Pfalzgrafen von Scheyern und Wittelsbach, gegen zwey neue Gegner; ebend. B. I. S. 96--141.
  40. 41. De patria, episcopatu, et martyrio S. Emmerami, Disquisitio critica; ebend. B. II. S. 1--29.
  41. 42. Prüfung der Bemerkung von Oesterreichs Gränzen zu K. Friedrichs I. Zeiten; ebend. B. III. S. 2--32.
  42. 43. Zwote Prüfung der Bemerkung von Oesterreichs Gränzen zu K. Friedrichs I. Zeiten, als dieses Markgrafthum zum Herzogthum erhoben wurde; ebend. B. IV. S. 1-32.
  43. 44. Genealogische Nachrichten von Agnes, Kaiser Ludwigs des Baiern Schwester, und zwoen desselben Töchtern Margreth und Elisabeth; ebend. B. V. S. 1-29.
  44. 45. Muthmaßung über zwo baierische seltene Münzen; ebend. S. 30--37.
  45. 46. Versuch einer verbesserten Stammreihe der Grafen von Vohburg und Markgrafen von Cham. ebend. B. VI. S. 1--48.
  46. 47. Anzeige des ächten Geschlechtes Richenzen, Ladislaus I. Herzogs in Böhmen einziger Gemahlin; ebend. B. VI. S. 49--67.
  47. 48. Untersuchung der Frage: ob Tassilo II. Herzog in Baiern seinen Nahmen schreiben gekonnt hat? ebend. B. IX. S. 356--457.
  48. 49. Mehrern von Scholliner im Manuscripte zurückgelassene historische Abhandlungen sind noch für die Fortsetzung von Westenrieders Beyträgen zur vaterländischen Historie bestimmt.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 220 Seite 221 Seite 222 Seite 223 Seite 224 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Reg. gel. Z. 1751. S. 275.
  2. s. Reg. gel. Z. 1756. S. 283.
  3. s. Reg. gel. Z. 1756. S. 268.
  4. s. Reg. gel. Z. 1757. S. 292.
  5. s. Reg. gel. Z. 1759. S. 284.
  6. s. Reg. gel. Z. 1761. S. 334.
  7. s. Reg. gel. Z. 1764. S. 132.
  8. s. Literatur d. kath. Teutschl. B. 1. St. 3. S. 31. Allg. t. Bibl. B. 36. I. S. 215.
  9. s. Nürnb. gel. Z. 1777. S. 478. Literatur d. kath. Teuschl. B. 2. S. 106. Nov. bibl. eccles. Frib. T. 4. fasc. 3. S. 373.
  10. s. Lit. des kathol. Teutschl. B. 3, S. 21. Nürnb. gel. Z. 1778 S. 776.
  11. s. Jen. Lit. Z. 1785. V. S. 62. Allg. t. Bibl. B. 78. S. 161.
  12. s. Münchner gel. Z. 1785 S. 23. Jen. Lit. Z. 1785. V. S 254. Gött. gel. Z. 1785. III. S. 1961. Meusels hist. Lit. 1785 II. S. 330
  13. s. Jen. Lit. Z. 1785. V. S. 99.
  14. s. Gött. gel. Z. 1786. III. S. 1749. Allg. t. Bibl. B. 76. I. S. 194. Nürnb. gel. Z. 1786. S. 319.
  15. s. Obert. Lit. Z. 1790. II. S. 798 u. 1791. II. S. 1103. Jen. Lit. Z. 1791. IV. S. 487.