Odilo Schreger (GND 119531682)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Schreger
Vorname Odilo
GND 119531682
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Religion

SCHREGER (Odilo) Benediktiner zu Ensdorf in der obern Pfalz. Er wurde am 2. November 1697 zu Schwandorf im Herzogthum Neuburg Bistums Regensburg gebohren, studirte in München und Ingolstadt, trat im Jahre 1720 zu Ensdorf in den Benediktinerorden, wurde im Kloster Professor der Theologie, und Prior, und starb am 21. September 1774. Schriften:

  1. 1. Calendarium ascetico-biblicum. 12. Pedeponti. 1730.
  2. 2. Diurnale asceticum Religiosorum. 12. ib. 1734.
  3. 3. Diurnale Neocurati, exhibens curam sui ipsius et curam proximi. 8. Passau. 1762.
  4. 4. Lustig und nützlicher Zeitvertreiber, zum Nutzen eines melancholischen und langweiligen Gemüths, welcher die Erklärung fremder und juristischer Wörter, schöne Sprüchwörter, nützliche und lustige Fragen, Erfindungen weltlicher und geistlicher Sachen, gemeine Bauernregeln, die Münzsorten, Arzneymittel, unterschiedliche Kunststücke, und lächerliche Begebenheiten enthält. 8. Stadt am Hof 1753. München 1755 und 1764. Stadt am Hof 1769. Achte Auflage. Augsb. 1788. Neue Aufl. eb. 1794. Eilfte Aufl. 1802. An mehreren Orten nachgedruckt.
  5. 5. Nützliche Zeitanwendung, oder Auszug der merkwürdigsten Sachen, in IV. Theile abgetheilt. Augsb. 8. 1750 und 1766.
  6. 6. Studiosus jovialis, seu auxilia ad jodoce et honeste discurrendum. 12. Monachii et Pedeponti 1749. 1751. 1752 et 1771. Editio septima. Aug. Vindel. 1773.
  7. 7. Speculum vitae sacerdotalis. Fol.
  8. 8. Hausbüchlein, darinn unterschiedliche, sowohl geistlich als weltliche Hausmittel, sonderlich, wie sich ein Hausvater gegen Gott, gegen den Nächsten und sich selbst, wie auch in seinen Hausgeschäften verhalten solle. 12. Bamberg. 1748. 1753 und 1770. Augsb. 1780.
  9. 9. Reisebüchlein, darinn anmuthige Morgen- Abend- Meß- Beicht- und Communiongebethe, und Anderes, nebst Gewicht- Münz- und Maaßvergleichunqen, dann ein richtiger Wegweiser durch ganz Teutschland enthalten sind. 12. Bamberg 1753 und 1756. Neue Auflagen. Augsb. 1773. Amberg 1779. Landshut 1810.
  10. 10. Dictionarium pauperum Studiosorum; Kleines Wörterlexikon. 8. München. 1768. 1771 und 1775.
  11. 11. Kleines Wörterbuch im Handel und Wandel vorkommender Wörter. 8. 1768.
  12. 12. Vorsichtiger Speisemeister, oder nützlicher Unterricht vom Essen und Trinken, zu Erhaltung und Verlängerung der Gesundheit, mit untermengten lustigen Historien. 8. München 1766 und 1768. Augsburg 1776.
  13. 13. Der vorsichtige, und nach heutigem Geschmack wohlerfahrne, Speisemeister, samt einer Anweisung zum Kochen, Trenschiren, und einigen Complimenten, mit beygefügten allgemeinen Tischregeln. 8. München 1769 und 1770. Neue Aufl. Augsb. 1778.
  14. 14. Auszug merkwürdiger Sachen. 3 Theile. Stadt am Hof. 8. 1768.
  15. 15. Kleine Hausapotheke, oder Sammlung der besten Hausmittel für Kranke in der Stadt und auf dem Lande. 8. München 1769. Augsburg 1774.
  16. 16. Eine gute Nacht, das ist: Nächtliche gute Gedanken vor dem Schlafengehen wohl zu überlegen. 8. München 1772 und 1791.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 224 Seite 225 Nächster
Nächster
Eintrag