Corbinian Thomas (GND 131395882)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Thomas
Vorname Corbinian
GND 131395882
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion

THOMAS (Corbinian) Benediktiner, zu Augsburg am 24. September 1694 gebohren. Studirte im Jesuiten Collegium zu St. Salvator in Augsburg, dann an der Universität zu Dillingen, wurde 1715 Benediktiner im Kloster zu Elchingen, und kam 1717 nach Salzburg, um Theologie und Kirchenrecht zu absolvieren, worauf er sich bis 1721 in seinem Kloster befand. In eben erwähntem Jahre wurde er zu Salzburg Professor der Mathematik, und 1742 der dogmatisch-scholastischen Theologie, hernach zugleich der Exegetik und der geistlichen Beredsamkeit. Auch war er an der Universität Salzburg der erste Lehrer der orientalischen Sprachen. Er wurde erzbischöflicher geistlicher Rath, war viele Jahre Vicerektor der Universität, und zuletzt Prokanzler derselben. Er starb zu Salzburg am 10. Junius 1767. Schriften:

Vergl. Veithii Bibliotheca Augustana Alph. I. S. 190 u. Alph. XII. S. 141. Verzeichniß aller akadem. Professoren zu Salzburg 1813. S. 6--8. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIV. S. 55. Beda Hübner’s Lob- und Trauerrede über den zeitlichen Hintritt Corb. Thomas. 4. Augsb. 1767. Placidus Braun’s Geschichte der Bischöfe von Augsburg B. IV. S. 648. Regensburg. gel. Nachrichten 1762 S. 382.

  1. 1. De quaestione super celebrando Paschate 1724 inter Catholicos et Acatholicos exorta. Salisb. 4. 1727.
  2. 2. Prodromus Mercurii philosophici de praestantia, utilitate, et methodo studii experimentalis physico -- mathematici disserens. Ad Leopoldum Anton. Elentherium de Firmian Archiepiscopum Salisburgens. Cum figuris. ibid. 12. 1728.
  3. 3. Firmamentum Firmianum, seu Manuductio ad globum artificialem coelestem. Cum 83. tab. aen. Aug. Vindel. 8. 1731.
  4. 4. Fundamentum Trigonometriae, sive Manuductio ad globum artificialem coelestem. ibid. eod.
  5. 5. Jus naturae et gentium theologice deductum. 4. Salisb. 1737.
  6. 6. Tractatus de officio hominis ad Deum. ibid. 1740.
  7. 7. Theologiae dogmaticae Prolegomena. Tomus I. ib. 4. 1750.
  8. 8. Spicilegium theologicum de ecclesia Christi. ib. 4. 1751.
  9. 9. Septimii Florentis Tertulliani liber de praescriptionibus adversus Haereticos. 8. ib. 1752.
  10. 10. Manuductio ad collegia physico-experimentalia, in Universitate Salisburgensi diebus Mercurii et Sabbati instituenda. 4. ib. 1753.
  11. 11. Sept. Flor. Tertulliani libri de baptisimo et poenitentia, notis perpetuis illustrati, in usum Theologiae Salisburgensis Studiosorum. 4. ib. 1755.
  12. 12. Erotemata sacra de linquae hebraicae origine et variis progressibus, per modum exercitii menstruii proposita. 4. ib. 1762.
  13. 13. Tractatus de verbo Dei scripto et tradito, olim editus. 4. ib. 1775. Erschien nach des Verfaßers Tod, und auch unter folgendem Titel: Introductio in Hermeneuticam sacram utriusque Testamenti, welcher Ausgabe Michael Lory Principia Theologiae patristicae beygefügt hat.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 258 Seite 259 Nächster
Nächster
Eintrag