Ioseph Baader (GND 119368765)
Daten | |
Nachname | Baader |
Vorname | Ioseph |
GND | 119368765 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wirtschaft, Wissenschaft |
BAADER (Ioseph), Mitglied der kurbair. Akademie der Wissenschaften zu München, der königlichen Societät der Aerzte zu Edinburg, und der Societät für die gesammte Mineralogie zu Iena, der WW. und AG. Dr., kurfürstlicher Landesdirektorialrath, und über sämmtliche Maschinen, Wasserleitungen, und Feuerlöschungsanstalten bestellter Kommissär in München, ein Bruder des Vorigen; geboren zu München am 30sten Sept. 1763. Er gieng im Iahr 1781 nach Ingolstadt, wo er 2 Iahre lang die Arzneywissenschaft studierte, und im Iahr 1783 nach Wien, um sie unter der Anleitung des berühmten Stoll fortzusetzen und auszuüben. Im I. 1785 erhielt er zu Ingolstadt die medicinische Doktorswürde, gieng im Iahr 1786 nach Göttingen, von da über Holland nach London, und dann nach Edinburgh wo ihn die königl. medicinische Societät zu ihrem Mitgliede ernannte. Er hatte sich schon frühe neben der Arzneywissenschaft den Bergwerkswissenschaften, und vorzüglich dem Maschinenwesen gewidmet, das er 1787 in England zu seinem Hauptstudium zu machen anfieng, und in der Folge als sein Gewerbe mit so gutem Glücke daselbst ausübte, dass er ohne alle andre Ressourcen, und ohne die geringste Unterstützung von seinen Verwandten oder Landesfürsten, 6 I. in einem so kostbaren Lande sich anständig zu erhalten, und beynahe alle Provinzen von Grossbrittanien zu durchreisen vermochte. Im I. 1791 gieng er nach Teutschland zurück und machte in demselben verschiedene Reisen nach dem Harz, dem Erzgebirge, der Lausitz und Böhmen. Im Iahr 1792 gieng er zum zweytenmale durch die Niederlande nach England, von da 1793 über Hamburg nach Berlin, wo ihm vom königlich Preussischen Bergwerksdepartement die Erbauung des von ihm erfundenen Cylindergebläses auf der Kupferhütte zu Rothenburg an der Saale, und die Untersuchung der von H. Oberbergrath Büchling zu Burgömer erbauten Dampfmaschine aufgetragen ward. Erstere ward indessen bald nachher aus zufälligen Ursachen wieder eingestellt, und er kehrte im Mai 1794, obwohl ihm zu gleicher Zeit von dem Herrn Minister von Struensee in Berlin sehr vortheilhafte Anträge gemacht wurden, in sein Vaterland zurück, wo er in demselben Iahre als Maschinendirektor beym kurfürstlichen Oberstmünz- und Bergmeisteramt angestellt ward. Am 15ten Iunius 1795 vereheligte er sich mit Mariane Capon. Im Iahr 1796 ernannte ihn die Akademie der Wissenschaften zu München zu ihrem ordentlichen frequentirenden Mitgliede philosoph. Klasse. Im Iahr 1797 machte er in München mit einer von ihm neu erfundenen vorzüglich wirksamen Feuerspritze öffentliche Versuche. Im Iahr 1798 ward er durch ein kurfürstl. Dekret zum wirkl. frequentirenden Hofkammerrath, und bald darauf auch zum wirkl. Bergrathe ernannt, ihm auch zugleich die allgemeine Direktion über alle hydraulischen Maschinen, Wasserleitungen und Feuerlöschungsgeräthschaften übertragen. In demselben Iahre fieng er zu Weyherhammer bey Mantl in der obern Pfalz den Bau einer ganz neuen Eisenhütte nach seinem eignen Entwurfe und mit seinem Cylindergebläse, dann einer neuen Hammerhütte an, welchen er 1799 glüklich vollendete, und von welcher Anlage er nächstens eine umständliche Beschreibung herauszugeben willens ist. Im Iahr 1800 wurde er durch ein kurfürstl. Dekret zum wirkl. Generallandesdirektionsrath der 4ten Deputation im Bergwerks -- und Salinenwesen befördert, und ihm auch die Oberaufsicht über die sämmtlichen Maschinen und Gradirungsanstalten auf den kurfürstl. Salinen anvertraut. Unterm 20sten Sept. 1800 ernannte ihn die mineralogische Gesellschaft zu Iena zum Mitgliede.
Im Druke erschien bisher von ihm:
Einzelne Kleine Gedichte; im Münchner Intelligenzblatt 1778, S. 27, 164 u. s. w.
Vorschlag zu einer neuen Luftpumpe; in Hübners physik. Tagebuch 1784, S. 650--656.
- S. Ien. ALZ. 1789. II. S. 207. Hindenberg de antlia pneumatico -- hydrostatica Baaderiana. Gehlers physik. Wörterbuch u. s. w.
Neue Methode, das Wasser mit Luftsäure zu sättigen; in E. G. Baldingers medizin. Iournal Göttingen 1789, St. 21. n. 2.
Neuer Vorschlag zu einer Luftpumpe; in Grens Iournal der Physik, Leipz. 1790, B. 2. H. 6.
- S. Gehlers physik. Wörterbuch an verschiedenen Orten über die neue Luftpumpe und Anschwängerungsmaschine.
Beschreibung verschiedener Maschinen zur Anschwängerung des Wassers mit Luftsäure; ebendas. 3 B. 7 Heft.
Neue Anwendung der menschlichen Kraft in der Mechanik; im Bergmännischen Iournal 2 Iahrgang 2 B. St. 8.
Beschreibung eines neu erfundenen Gebläses, mit 5 Kupfertafeln, 4. Göttingen b. Dieterich 1794, 38 S.
- S. Köhlers und Hofmanns Bergmänn. Iournal, 1794 Dec. Chemische Annalen 1794. Ien. ALZ. 1797. n. 62 S. 495. Neue ADB. 22 B. I. S. 87--91. Molls Annalen der Bergwerkskunde; Iahrbücher 1797. Götting. gel. A. 1793, III. S. 2017. Beobachtungen über Baaders hydrostat. Cylindergebläse von Lüdike in Meissen, in Grens Annalen der Physik 1799, St. 1. S. 1--10. Erlang. gel. Z. 1794. Erklärung des Verfassers in der Obert. ALZ. 1798, I. S. 811, und in mehrern gel. Z. Langsdorfs Antwort in der Ien. ALZ. 1798. Iun. Intelligenzbl. S. 718. Baierisches Wochenblatt 1800, St. 9. S. 130, und St. 13, S. 205. Tiemanns systemat. Eisenhüttenkunde S. 319--342.
Theorie des englischen Zylindergebläses; in den neuen philosophischen Abhandlungen der kurbair. Akademie der Wiss. Band VII. S. 120--168.
- S. Münchner gel. Z. 1798, St. 3 und 4.
Vollständige Theorie der Saug- und Hebepumpen, und Grundsätze zu ihrer vortheilhaftesten Anordnung, vorzüglich in Rüksicht auf Bergbau- und Salinenwesen, nebst einer Beschreibung der in den englischen Bergwerken gebräuchlichen hohen Kunstsätze und einigen Vorschlägen zur Verbesserung der teutschen Wasserkünste. 4. Mit 6 Kupfertafeln, Baireuth b. Lübek 1797, 208 S.
- S. Obert. ALZ. 1798, I. S. 225--230. Münchner gel. Z. 1799, St. 13 und 14. Reichsanzeiger 1799 Febr. S. 447. Ien, ALZ. Büsch Almanach der Fortschritte neuer Erfind. 1799, S. 303. Langsdorf Handbuch der Maschinenlehre B. 2.
Meine lezte abgedrungene Erklärung gegen Hrn. Prof. Langsdorf; in der obert. ALZ. 1800, II. S. 411--416.
Ueber einige der wichtigsten Fortschritte, welche im Maschinenwesen seit dem Anfang dieses Iahrhunderts besonders in England gemacht worden sind, und über das langsame Fortrüken unserer Literatur in diesem Fache. Akad. Rede, 4. München bey Lindauer 1798, 23 S.
- S. Obert. ALZ. 1798, I. S. 1086. Münchner gel. Z. St. 7 und 8, S. 49--55. Münchner Intelligenzbl. 1798, S. 245. Berichtigung der im Münchner Intelligenzbl. enthaltenen Rezensionen; ebendas. S. 313.
Neue Vorschläge und Erfindungen zur Verbesserung der Wasserkünste beym Bergbau und Salinenwesen. Mit 16 Kupfertafeln, Baireuth b. Lübek, 4. 1800. S. Obert. ALZ. 1800, II. S. 527.
Die weissen Aermel, eine Erzählung; im Ianus 1800, n. 9, S. 161--164.
Ankündigung einer vollständigen Beschreibung verschiedener neu erfundenen, bereits im Grossen wirklich ausgeführten, vorzüglich wirksamen Feuerspritzen und anderer Vorrichtungen u. s. w. 8. 1800.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |